- Alpine Shire
-
Alpine Shire
Lage des Alpine Shire in VictoriaGliederung Staat: Australien
Bundesstaat: Victoria
Verwaltungssitz: Bright Daten und Zahlen Fläche: 5.005 km² Einwohner: 12.001 (2006) [1] Bevölkerungsdichte: 2,4 Einwohner je km² -36.666666666667146.91666666667Koordinaten: 36° 40′ S, 146° 55′ OAlpine Shire ist ein lokales Verwaltungsgebiet (LGA) im australischen Bundesstaat Victoria. Das Gebiet ist 5.005 km² groß und hat etwa 13.000 Einwohner.
Alpine liegt im Nordosten Victorias etwa 350 km nordöstlich der Hauptstadt Melbourne und schließt folgende Ortschaften ein: Myrtleford, Mount Buffalo, Bright, Mount Beauty, Harrietville, Falls Creek und Hotham Heights. Der Sitz des City Councils befindet sich im Zentrum der LGA in Bright, einer Kleinstadt mit etwa 10.000 Einwohnern.
Das Gebiet wurde von den Europäern bereits 1824 erkundet, aber wegen seiner Hochgebirgslage erst Mitte des 19. Jahrhunderts in den Goldgräberzeiten für Siedler interessant. Alpine liegt inmitten der höchsten Berge Victorias, dem Mount Buffalo (1723 m) im Westen des Shires, Mount Hotham (1861 m) im Süden und Mount Feathertop (1922 m) bzw. Mount Bogong (1986 m) westlich.
Teile des Alpine-Nationalparks, des größten Nationalparks Victorias, sowie der Mount-Buffalo-Nationalpark liegen in Alpine Shire und entsprechend sind Bergwandern, Bergsteigen, Wildwasserfahrten und im Winter der Skisport touristische Attraktionen der Region. Mount Hotham ist das höchstgelegene Skigebiet Australiens mit Liftstationen bis auf 1845 m Höhe. Bright ist zudem ein beliebtes Zentrum für Paragleiter.
Verwaltung
Der Alpine Shire Council hat sieben Mitglieder, die von den Bewohnern der LGA gewählt werden. Alpine Shire ist nicht in Bezirke untergliedert. Aus dem Kreis der Councillor rekrutiert sich auch der Mayor (Bürgermeister) des Councils.
Weblinks
- Offizielle Seite (engl.)
- Tourismusseite der Region (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Australian Bureau of Statistics (25. Oktober 2007): Alpine (S) (Local Government Area) (Englisch). 2006 Census QuickStats. Abgerufen am 23. März 2010.
Ländliche Gebiete: Alpine | Ararat | Ballarat | Bass Coast | Baw Baw | Benalla | Buloke | Campaspe | Central Goldfields | Colac Otway | Corangamite | East Gippsland | Gannawarra | Glenelg | Golden Plains | Greater Bendigo | Greater Geelong | Greater Shepparton | Hepburn | Hindmarsh | Horsham | Indigo | Latrobe | Loddon | Macedon Ranges | Mansfield | Mildura | Mitchell | Moira | Moorabool | Mount Alexander | Moyne | Murrindindi | Northern Grampians | Pyrenees | Queenscliffe | South Gippsland | Southern Grampians | Strathbogie | Surf Coast | Swan Hill | Towong | Wangaratta | Warrnambool | Wellington | West Wimmera | Wodonga | Yarriambiack
Greater Melbourne: Banyule | Bayside | Boroondara | Brimbank | Cardinia | Casey | Darebin | Frankston | Glen Eira | Greater Dandenong | Hobsons Bay | Hume | Kingston | Knox | Manningham | Maroondah | Maribyrnong | Melbourne | Melton | Monash | Moonee Valley | Moreland | Mornington Peninsula | Nillumbik | Port Phillip | Stonnington | Whitehorse | Whittlesea | Wyndham | Yarra | Yarra Ranges
Wikimedia Foundation.