- Hipponium
-
Vibo Valentia Staat: Italien Region: Kalabrien Provinz: Vibo Valentia (VV) Koordinaten: 38° 40′ N, 16° 5′ O38.66666666666716.083333333333476Koordinaten: 38° 40′ 0″ N, 16° 5′ 0″ O Höhe: 476 m s.l.m. Fläche: 46,3 km² Einwohner: 33.854 (2005) Bevölkerungsdichte: 732,8 Einw./km² Postleitzahl: 89900, 89811 Vorwahl: 0963 ISTAT-Nummer: 102047 Demonym: Vibonesi Schutzpatron: San Leoluca Vibo Valentia ist eine italienische Stadt. Sie ist der Hauptort der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien. Vibo Valentia zählt 33.854 Einwohner (Stand am 31. Mai 2005).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt auf einer fruchtbaren Hochebene auf 476 m Höhe nur etwa 6 km vom Tyrrhenischen Meer entfernt und überblickt von den Bergen der Sila im Norden das Meer bis hin zu der Liparischen Insel Stromboli und weiter zum Massiv des Aspromonte und der Spitze des Ätna im Süden. Östlich schließt sich Hügelland an.
Die Entfernung bis Rom beträgt 611 km, bis Reggio Calabria sind es 103 km.
Die Nachbargemeinden sind: Briatico, Cessaniti, Filandari, Francica, Jonadi, Pizzo, San Gregorio d'Ippona, Sant'Onofrio und Stefanaconi.
Geschichte
Die Ursprünge der Stadt sind verbunden mit einer prähellenischen Siedlung namens Veip, die von den griechischen Siedlern (Magna Graecia) aus Locri im 7. Jahrhundert v.Chr. kolonisiert und in Hipponion umbenannt wurde.
422 v.Chr. Die Stadt gewinnt zusammen mit dem verbündeten Syrakus einen Krieg gegen Locri. 389 v.Chr. Dionysius von Syrakus besiegt die Stadt und zerstört sie. Danach bauten die Karthager sie als Militärzentrum wieder auf. 89 v.Chr. Die Römer ergreifen Besitz von der Region und der Stadt und verleiben sie ihrem Reich als Municipium Valentia ein. bis Während der byzantinischen Epoche ist sie militärische Hochburg und strategisch wichtig für ganz Kalabrien. 850 + 983 Die Stadt wird von den Sarazenen geplündert und zerstört. 11. Jhd. Die Normannen nutzen Valentia weiterhin als Militärstützpunkt und kontrollieren von hier aus die Küstenschifffahrt. In dieser Zeit wird das Castello erbaut. 1235 Friedrich der Zweite von Hohenstaufen baut die Stadt aus und sie wird unter dem Namen Monteleone di Calabria zum Wirtschafts- und Kulturzentrum. 1928 Die Stadt erhält ihren heutigen Namen Vibo Valentia. 1994 Erhebung zur Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Sehenswürdigkeiten
- Duomo aus dem Jahr 1680
- Castello 1070 erbaut von Ruggero il Normanno (mit Staatlichem Archäologischem Museum)
- Belvedere Grande Aussichtspunkt mit Blick über Meer und Küste.
- Hipponion: Von der griechischen Stadt Hipponion sind neben den Fundamenten eines Tempel vor allem ein langer Abschnitt der Stadtmauer aus dem VI.-IV. Jahrhundert vor Christus erhalten. Diese stammen aus mehreren Bauphasen, sind immer wieder erneuert worden. Auffällig sind insbesondere hellenistische Mauern mit runden Türmen aus sorgfältig bearbeiteten Quadern.
Umgebung
- Pizzo
- Tropea
- Serra San Bruno
- Monte Poro
Wirtschaft
Zementindustrie, Schiffbau, Baugewerbe und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.
Verkehr
Vibo Valentia liegt an der Eisenbahnlinie Rom-Sizilien und besitzt einen Anschluss an die Autostrada A3. 9 Km nördlich liegt Vibo Valentia Marina mit einem Fischereihafen und Industrieanlagen. Der Flughafen Lamezia Terme ist 45 km entfernt.
Söhne ud Töchter der Stadt
- Giovanni Parisi (1967–2009), Boxer
Acquaro | Arena | Briatico | Brognaturo | Capistrano | Cessaniti | Dasà | Dinami | Drapia | Fabrizia | Filadelfia | Filandari | Filogaso | Francavilla Angitola | Francica | Gerocarne | Jonadi | Joppolo | Limbadi | Maierato | Mileto | Mongiana | Monterosso Calabro | Nardodipace | Nicotera | Parghelia | Pizzo | Pizzoni | Polia | Ricadi | Rombiolo | San Calogero | San Costantino Calabro | San Gregorio d’Ippona | San Nicola da Crissa | Sant’Onofrio | Serra San Bruno | Simbario | Sorianello | Soriano Calabro | Spadola | Spilinga | Stefanaconi | Tropea | Vallelonga | Vazzano | Vibo Valentia | Zaccanopoli | Zambrone | Zungri
Wikimedia Foundation.