- A3 (Italien)
-
Autostrada A3 in Italien Karte Basisdaten Betreiber: - ANAS S.p.A.
- SAM S.p.A.
Gesamtlänge: 494,6 km Anschlussstellen und Bauwerke(0,0) Napoli (Neapel) centro (2,0) Napoli Stazione (2,6) Napoli San Giovanni a Teduccio Mautstelle Napoli sud (4,0) Milano-Napoli (5,5) San Giorgio a Cremano Nord (6,4) San Giorgio a Cremano Sud (8,0) Portici (8,5) Ercolano (11,5) Torre del Greco (15,0) Torre Annunziata Nord (20,0) Torre Annunziata Sud (21,0) Raststation "Torre Annunziata" (21,9) Pompei Ovest (22,5) Castellammare di Stabia (25,0) Pompei Est (29,6) Angri (36,6) Nocera Inferiore (40,0) Raststation "Alfaterna" (42,9) Cava de' Tirreni (48,4) Vietri sul Mare (51,6) Salerno Centro (0,0) Salerno Fratte (5,9) Avellino-
(0,2) Raststation "Salerno" (7,3) San Mango Piemonte (13,0) Pontecagnano (17,5) Montecorvino Pugliano (23,0) Battipaglia (30,0) Eboli (36,1) Campagna (43,0) Raststation "Campagna" (46,0) Contursi Terme (54,0) Sicignano degli Alburni-Potenza (65,0) Petina (76,0) Polla (83,0) Atena Lucana (88,0) Sala Consilina (91,0) Raststation "Sala Consilina" (104,0) Padula-Buonabitacolo === Regionsgrenze Kampanien - Basilicata (124,0) Lagonegro Nord (126,0) Lagonegro Sud (138,0) Lauria Nord (145,0) Lauria Sud (146,0) Raststation "Galdo" (153,0) Laino Borgo === Regionsgrenze Basilicata - Kalabrien (164,0) Mormanno-Scalea (174,0) Campotenese (185,0) Morano Calabro (193,0) Raststation "Frascineto" (194,0) Frascineto (208,0) Sibari (214,0) Altomonte (220,0) Tarsia Nord (225,0) Tarsia Sud (226,0) Raststation "Tarsia" (235,0) Torano Castello (246,0) Montalto Uffugo (253,0) Cosenza Nord (254,0) Raststation "Rende" (259,0) Cosenza Sud (273,0) Rogliano-Malito (275,0) Raststation "Rogliano" (286,0) Altilia-Grimaldi (294,0) San Mango d'Aquino (304,0) Falerna (317,0) Raststation "Sant'Eufemia Lamezia" (304,0) Lamezia Terme (339,0) Pizzo Calabro Raststation "Pizzo" (nur in Richtung Neapel) (348,0) Vibo Valentia (359,0) Serre (370,0) Mileto (383,0) Rosarno (390,0) Raststation "Rosarno" (393,0) Gioia Tauro (401,0) Palmi (408,0) Sant'Elia (412,0) Bagnara Calabra (423,0) Scilla (423,0) Santa Trada (433,0) Raststation "Villa San Giovanni" (434,0) Villa San Giovanni (435,0) Campo Calabro (436,0) Reggio Calabria Catonia-Arghillà (437,0) Reggio Calabria Gallico (441,6) Reggio Calabria Porto (442,5) Tangenziale di Reggio Calabria
(442,9) Reggio Calabria Nord Die Autobahn A3 ist eine italienische Autobahn im Süden des Landes, die von Neapel (Kampanien) nach Reggio Calabria (Kalabrien) führt. Sie ist Teil der Autostrada del Sole, 495 km lang und zum größten Teil mautfrei.
Die Autobahn hat Anschluss zur heutigen A1 (Mailand - Neapel; früher A2) und – über einen rund sieben Kilometer langen Zubringer – zur A30 (Caserta - Salerno). Über die Ausfahrt Villa San Giovanni ist zudem die Insel Sizilien mittels einer Fähre in kurzer Zeit erreichbar.
Die A3 ist Bestandteil der Europastraße 45. In Reggio Calabria trifft sie auf den RA4, Bestandteil der Europastraße 90.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitte
Die A3 kann folgendermaßen aufgeteilt werden:
- Betrachtet man die Mautpflicht, so ergeben sich zwei Abschnitte:
-
- Neapel – Salerno (52 km lang, mautpflichtig)
- Salerno – Reggio Calabria (443 km lang, mautfrei)
- Betrachtet man die Freigaben für den Verkehr, so ergeben sich drei Abschnitte:
- Betrachtet man die Verwaltung, ergeben sich zwei Abschnitte:
-
- Neapel – Salerno, verwaltet von der SAM S.p.A.
- Salerno – Reggio Calabria, verwaltet von der ANAS S.p.A.
Bedeutung
Die A3 hat eine überaus große Bedeutung für den Süden Italiens, da sie die Hauptverbindung in die Hauptstadt Rom und den wirtschaftlich starken Norden des Landes darstellt. Zudem verkürzt sie die Fahrtzeit für die süditalienischen „Gastarbeiter“, die ihre Heimat besuchen wollen, erheblich.
Gegenwärtiger Zustand
Als 1974 der deutlich längste Abschnitt der Autobahn fertig gestellt wurde (Salerno – Reggio Calabria, 443 km), wurde dies als größtes, jemals realisiertes Werk des Staates betrachtet. Der Süden war nun endlich per Autobahn mit dem Norden verbunden – für die Benutzung musste noch nicht einmal eine Gebühr entrichtet werden.
Mittlerweile ist der Zustand dieses Abschnittes jedoch desolat. Es müssen ständig Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden, die dazu führen, dass auf weiten Teilen der A3 nur eine Richtungsfahrbahn benutzbar ist.[2][3] Zudem ist die Höchstgeschwindigkeit in den Baustellenbereichen auf z. T. 60 km/h[4] oder gar 40 km/h[5] heruntergesetzt. Hinzu kommt eine Vielzahl an unbeleuchteten Tunneln[6], scharfen Rechts-und Linkskurven, Schlaglöchern[7], fehlenden Leitplanken, fehlenden Pannenstreifen[8][9], veralteten und rostigen Straßenschildern sowie fehlenden Fahrbahnmarkierungen[10][11]. Des Weiteren erfüllen zahlreiche Anschlussstellen auf Grund ihrer zu kurzen oder gar nicht vorhandenen Beschleunigungs- und Verzögerungsspuren nicht mehr europäische Standards.[12][13]
Mittlerweile ist der neue sechsspurige Teilabschnitt von der Anschlussstelle Salerno bis nach Sicignano degli Alburni im Jahre 2008 fertig saniert und für den Verkehr freigegeben worden. Weitere Teilabschnitte sind in Kalabrien bereits freigegeben. Jedoch erschwert die geographische Beschaffenheit das Vorankommen der Arbeiten: viele neue Tunnels und neue Brücken müssen gebaut werden. Einzelne Anschlussstellen müssen zum Teil neu geplant und den neuesten Europäischen Straßenstandards angepasst werden. Viele scharfe Kurven wurden ausgebessert und die Trassenführung wurde neu bestimmt und gezeichnet. In einer letzten Presseerklärung teilte der italienische Verkehrsminister Altero Matteoli mit, dass die endgültige Fertigstellung und Endsanierung bis 2013 beendet sein wird. [14]
Maut
Bisher war die A3 zwischen Salerno und Reggio Calabria mautfrei. Jedoch ist für 2011 eine Mauteinführung auf den meisten Zubringern, sowie alle der ANAS unterstehenden Autobahnstrecken geplant. [15]
Das Decreto-Legge 31 maggio 2010, n. 78. sieht die Einführung des neuen Maut-Systems, bis spätestens Dezember 2011 vor. Entsprechend dem beigefügten technischen Bericht wird ein elektronisches Zahlungssystem verwendet werden, anstatt der traditionellen Mautstellen. Ab 1. Juli 2010 wurde die Maut an den Knoten mit anderen Autobahnen erhöht (diese werden von SAM, di Nocera und Cava dei Tirreni betreut). [16]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eröffnungsdaten der Autobahn
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Foto auf selica.ch
- ↑ Autobahn bis 2013 fertiggestellt, Artikel auf italiainformazioni.com
- ↑ "Pedaggi autostrade" auf ilmessaggero.it, abgerufen am 13. Juli 2010
- ↑ Artikel der ANAS zur Mauterhöhung, italienisch
Autobahnen: A1 | A2 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | A9 | A10 | A11 | A12 | A13 | A14 | A14dir | A15 | A16 | A17 | A18 | A19 | A20 | A21 | A21dir | A22 | A23 | A24 | A25 | A26 | A27 | A28 | A29 | A29dir | A29dirA | A30 | A31 | A32 | A33 | A50 | A51 | A52 | A53 | A54 | A55 | A56 | A57 | A90/GRA | A91 | NSA 339
Autobahnzubringer: RA1 | RA2 | RA3 | RA4 | RA5 | RA6 | RA7 | RA8 | RA9 | RA10 | RA11 | RA12 | RA13 | RA14 | RA15 | RA16 | RA17
In Bau befindliche Autobahnen: BreBeMi | Pedemontana Lombarda | Tangenziale Est Esterna di Milano | Raccordo Autostradale Ospitaletto-Montichiari |
Wikimedia Foundation.