- Hochwasserspeicher Liebenstein
-
Hochwasserspeicher Liebenstein Lage: Landkreis Tirschenreuth Zuflüsse: Waldnaab Größere Orte in der Nähe: Plößberg, Tirschenreuth Koordinaten 49° 48′ 34,2″ N, 12° 20′ 3,3″ O49.80949444444412.334244444444Koordinaten: 49° 48′ 34,2″ N, 12° 20′ 3,3″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1965 - 1968 Höhe über Talsohle: 18 m Höhe über Gründungssohle: 20 m Bauwerksvolumen: 120.000 m³ Kronenlänge: 170 m Kraftwerksleistung: 132 kW Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 88 ha Speicherraum: 5,3 oder 5,8 Mio. m³ Der Hochwasserspeicher Liebenstein (umgangssprachlich "Liebensteinspeicher" oder "Stausee Liebenstein") ist ein künstlicher, zum Hochwasserschutz angelegter Stausee bei Liebenstein (Ortsteil der Gemeinde Plößberg) und Tirschenreuth im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth in Bayern, ca. 20 km nordöstlich von Weiden. Außerdem wird der Stausee zur Niedrigwasseraufhöhung und zur Stromgewinnung genutzt. Er erzeugt im Jahr durchschnittlich 570.000 kWh. Der Speicher befindet sich am Oberlauf der Waldnaab (Tirschenreuther Waldnaab).
Wegen seiner landschaftlich reizvollen Lage dient der Liebensteinspeicher als beliebtes Naherholungsgebiet. Die Umgebung des Speichers lädt ein zum Bootsfahren (Rudern, Paddeln), zum Angeln und Wandern. Das Zelten ist seit einigen Jahren nicht mehr gestattet.
Der Stausee bzw. seine Uferbereiche und die nähere Umgebung sind Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten.
Erbaut wurde das Hochwasserrückhaltebecken von 1965 bis 1968. In den 1990er Jahren wurde die Anlage zweimal modernisiert. Der Staudamm besteht aus Erdschüttmaterial.
Weblinks
Siehe auch
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Bayern
- Staudamm in Bayern
- Hochwasserschutz
- Flusssystem Naab
- Plößberg
- Erbaut in den 1960er Jahren
Wikimedia Foundation.