- Alt-Inden
-
Alt-Inden ist die heutige Bezeichnung für den ehemaligen Hauptort der Gemeinde Inden im nordrhein-westfälischen Kreis Düren. Die Ortschaft wurde von Mai 1991 bis Ende 2003 umgesiedelt und 2005 wegen des Tagebaus Inden abgebaggert. Der Name lebt in dem Gemeindenamen und in der neuen Ortsmitte Inden/Altdorf weiter. Es lebten dort zuletzt rund 2.000 Menschen.
Geschichte
Das Gebiet der alten Ortschaft Inden war schon in römischer Zeit besiedelt. Dies belegen Grabungsfunde, die dort während der Ausweitung des Tagebaus (2000/04) auf einem alten Friedhofgelände freigelegt werden konnten. Man stellte fest, dass sich auf diesem Gelände ehemals ein zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert bewirtschaftetes Landgut, eine so genannten Villa rustica eines begüterten Römers befunden hat. Es wurde ein aus Namur- Blaustein gefertigtes Bassin freigelegt, welches ursprünglich der römischen Herrschaft des Gutes als Wanne eines Bades diente, und in späterer, fränkischer Zeit als Sarkophag die Asche und Grabbeigaben der Toten von Feuerbestattungen aufnahm. Das zu diesen Zwecken mit einer der Form angepassten Granitplatte verschlossene, ehemalige Bassin, wurde schon früh von Grabräubern aufgebrochen aber nicht vollständig geplündert. Das Bassin befindet sich heute in Zülpich, in dem dortigen Museum der Badekultur. [1]
Inden wurde in Süd-Nordrichtung von der Inde durchflossen, über welche innerhalb der Ortschaft drei Brücken führen. Als grüne Lunge fungierte der Driesch an der Inde mit zahlreichen Kastanienbäumen und Rotdornbäumchen. Die B 56 führte in Ostwestrichtung durch den Ort, und es bestand ein Bahnhof an der Eisenbahnlinie Eschweiler - Inden - Jülich. Inden verfügte über einen Kindergarten und eine Grundschule. Es gab eine katholische und eine evangelische Kirche. 1899 stiftet die Indener Schützenbruderschaft St. Sebastianus die Kirchenuhr beim Neubau der Pfarrkirche St. Clemens.
Ein wichtiger Gewerbezweig war, wie auch im übrigen Kreis Düren, die Papierindustrie: Papierfabrik Henkel Düsseldorf, Reißwollfabrik Meuter u. Co. vormals Heymann, Lumpensortieranstalt van Riel sowie eine Lederfabrik, die Brennerei Johnen, die Büsgesfabrik der Familie Carrier und die Mühle Delahay.
In den 1920er und 1930er Jahren galt Inden als eins der schönsten Dörfer im Kreis Jülich. Mit der Auflösung des Kreises Jülich kam Alt-Inden am 1. Januar 1972 an den Kreis Düren. Zugleich wurden die damaligen Orte Altdorf, Frenz, Lamersdorf, Lucherberg, Pier und Schophoven ins einene Gemeindegebiet aufgenommen.[2]
Quellverweise
- ↑ Informationen des Museums der Badekultur, Zülpich
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
- Erdschollenarchiv mit Karte zu Inden und Altdorf
- Heimat- und Geschichtsverein
50.8614694444446.3577305555555Koordinaten: 50° 51′ 41″ N, 6° 21′ 28″ OBestehende Ortsteile: Frenz | Inden/Altdorf | Lamersdorf | Lucherberg | Pier | Schophoven (mit Weiler Viehöven)
Ehemalige Ortsteile: Inden | Altdorf | Geuenich
Wikimedia Foundation.