Holzameisen

Holzameisen
Rossameisen
Königin einer Rossameise (Camponotus spec.)

Königin einer Rossameise (Camponotus spec.)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Schuppenameisen (Formicinae)
Gattung: Rossameisen
Wissenschaftlicher Name
Camponotus
Mayr, 1861

Rossameisen (Camponotus) oder Holzameisen sind eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae). Ihr gehören weltweit über 1.000 Arten an, in der Paläarktis kommen davon mindestens 100 teilweise sehr große Arten vor.[1]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Antennen entspringen deutlich hinter dem Clypeushinterrand. Die Öffnung der Metapleuraldrüse fehlt.[1] Im Gegensatz zu den Waldameisen ist die Oberseite des Thorax gleichförmig gebogen, ohne tiefere Einkerbungen.[2]

Die Schwarze Rossameise (Camponotus herculeanus) und die Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda) sind die größten mitteleuropäischen Ameisen. Sie sind bis zu 18 Millimeter lang. Die Stöpselkopfameise (Camponotus truncatus) weist als einzige in Deutschland heimische Art einen Kastendimorphismus auf. Die in Südostasien beheimatete Camponotus gigas gehört zu den größten Ameisen der Welt.

Lebensweise

Die Männchen und Jungköniginnen der europäischen Arten überwintern zweimal im Mutternest; einmal als Larve einmal als Imago. Erst im dritten Jahr verlassen sie die Kolonie. Auffallend ist, dass sich Männchen oft an der Trophallaxis und Brutpflege beteiligen.[1] Obwohl auch als Holzameisen bezeichnet, sind nicht alle heimischen Camponotus Arten arboricol (baumbewohnend).

Systematik

Folgende Arten sind in Mitteleuropa heimisch (Auswahl):

  • Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda) (Latreille, 1802)
  • Haarige Holzameise (Camponotus vagus) (Scopoli, 1763)
  • Hohlrückige Holzameise (Camponotus lateralis) (Oliver, 1792)
  • Kerblippige Rossameise (Camponotus fallax) (Nylander, 1856)
  • Schwarze Rossameise (Camponotus herculeanus) (Linnaeus, 1758)
  • Stöpselkopfameise (Camponotus truncatus) (Spinola, 1808)
  • Camponotus aethiops (Latreille, 1798)
  • Camponotus piceus (Leach, 1825)

Weitere nicht-europäische Arten (Auswahl):

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
  2. Waldökologie - Ameisenhege. Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung. Abgerufen am 26.05.2007.

Literatur

  • Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Aus dem Amerikanischen von Susanne Böll. Birkhäuser Verlag, Basel - Boston - Berlin 1995, ISBN 3-7643-5152-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camponotus — Rossameisen Königin einer Rossameise (Camponotus spec.) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Rossameise — Rossameisen Königin einer Rossameise (Camponotus spec.) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Rossameisen — Königin einer Rossameise (Camponotus spec.) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Roßameise — Rossameisen Königin einer Rossameise (Camponotus spec.) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Roßameisen — Rossameisen Königin einer Rossameise (Camponotus spec.) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Ameise — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ameisen — Rossameise (Camponotus ligniperda) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Ameisenstaat — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bert Hölldobler — Bert Hölldobler. Bertold Hölldobler (* 25. Juni 1936 in Erling Andechs, Oberbayern) ist ein deutscher Verhaltensforscher, Soziobiologe und Evolutionsökologe. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Formicidae — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”