- Holzburg
-
Holzburg Gemeinde SchrecksbachKoordinaten: 50° 50′ N, 9° 15′ O50.8263888888899.2547222222222225Koordinaten: 50° 49′ 35″ N, 9° 15′ 17″ O Höhe: 225 m Fläche: 6,16 km² Einwohner: 410 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34637 Vorwahl: 06698 Holzburg ist ein Ortsteil von Schrecksbach im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen. Holzburg liegt am Rande der Schwalm.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Holzburg wurde 1232 zum ersten Mal in einer Urkunde unter dem Namen „de Hahelsburc“ erwähnt. Zu dieser Zeit war Holzburg ritterlicher Wohnsitz.
Dorfmuseum
Das Holzburger Dorfmuseum wurde 1959 in einer Fachwerksscheune von Pfarrer Metz eingerichtet. Die alte Pfarrscheune stammt aus dem Jahre 1728 und wurde vom ehemaligen Pfarrer Heinz Metz mit vielen ehrenamtlichen Helfern zu einem Museum ausgebaut. Heute umfasst das Museum 10 Ausstellungsräume und präsentiert die Wohnkultur früherer Generationen. Auch die Trachten der Männer und Frauen werden dargestellt und erläutert.
Seit Oktober 2008 ist das Museum in der Obhut eines neugegründeteten Vereines „Schwälmer Dorfmuseum Holzburg“ und wird eigenständig betrieben. In den Jahren 2003 bis 2007 wurde das Museum von 50 ehrenamtlichen Helfern mit mehr als 2.500 Stunden renoviert.
Bürgerinitiative
Eine Bürgerinitiative kämpfte für die Erhaltung der Holzburger Quelle. Am 10. August 1991 wurde die Unterschriftenliste des Bürgerentscheids eingereicht. Über 80 % der Holzburger Bürger hatten sich für das Bürgerbegehren ausgesprochen. Viele Röllshäuser haben sich dabei beteiligt. Am 23. September 1999 wurde das Bürgerbegehren angenommen. Am 27. Februar 2000 gab es einen Bürgerentscheid, in welchem sich die Bürger gegen eine Verbindungsleitung aussprachen. Insgesamt waren mehr als 56 % der Bürger gegen die Verbindungsleitung. Ab 2005 wurde die Verbindungsleitung gebaut. Seit dem 20. Dezember 2005 wird Holzburg durch Schrecksbach mit Wasser versorgt.
Weblinks
Holzburg | Röllshausen | Salmshausen | Schönberg | Schrecksbach | Trockenbach
Wikimedia Foundation.