Homo Sociologicus

Homo Sociologicus

Der homo sociologicus (griechisch/lateinisch soviel wie „der Mensch der Soziologie“) ist ein für die Soziologie geprägter Begriff, um den Menschen in seinem Dasein als gesellschaftliches Wesen zu analysieren (im Unterschied etwa zum volkswirtschaftlichen theoretischen Modell des homo oeconomicus).

Inhaltsverzeichnis

Einzelheiten

Der Begriff geht auf Ralf Dahrendorf zurück, der ihn 1958 mit der Untersuchung Homo Sociologicus als „Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle“ vorlegte und erfolgreich in der deutschen Soziologie etablierte. Der homo sociologicus ist nach ihm das Gesamt seiner sozialen Rollen, die ihrerseits von Normen, von Erwartungen (nach Dahrendorfs - juristisch inspirierter - Einteilung: Muss-, Soll- und Kann-Erwartungen) und von (belohnenden, bestrafenden) sozialen Sanktionen anderer (auch: des Rollenträgers selbst) geprägt werden. Entsprechend handelt er in Kompromissen, die er selber findet.

Diese Rollen selbst sind die Weisen, in der homo sociologicus die soziale Position ausfüllt (auch zu ändern vermag), in der er je und je steht - Positionen sind also als Leerstellen für Rollenträger aufzufassen. (Vgl. dazu die ausgefeilte Diskussion zur sozialen Rolle in den USA seit Ralph Linton 1936, früh z. B. bei Robert K. Merton („Inter-“ vs. „Intra-Rollenkonflikte“,) und noch in den 1990er Jahren z. B. bei Rose Laub Coser.)

Der homo sociologicus wirft auch ein Problem für die Philosophische Anthropologie auf: die Frage nach dem Widerspruch zwischen dem von Anderen beeinflussten Rollenhandeln einerseits und der Autonomie (Willensfreiheit) des Individuums andererseits. Es geht also um das nicht erst seit dem 19. Jahrhundert (dort z. B. von Hegel, Marx und Tönnies) erwogene Paradox zwischen Notwendigkeit und Freiheit des menschlichen Willens. Zugespitzt: Was bleibt, wenn man vom Menschen ‚an sich‘ den homo sociologicus abzieht? „Der Mann ohne Eigenschaften“ (nach Robert Musil)? Da aber kein Mensch rollenlos leben kann und somit stets Erwartungen und Sanktionen ausgesetzt ist, prägte Dahrendorf dafür die viel zitierte und unterschiedlich interpretierte ironische Formel von der ärgerlichen Tatsache der Gesellschaft.

Dahrendorf hat mit dieser Schrift der 1958 mit der Rollenthematik noch ganz unvertrauten deutschen Soziologie ein viel beachtetes Analyseinstrument vorgeschlagen. Eine intensive fachliche Diskussion (so durch Judith Janoska-Bendl, Erhard Wiehn, Dieter Claessens) schloss sich an. Ihr Erfolg kollidierte mit Deutungen nach Karl Marx („Charaktermaske“) und wurde also nach 1967 von marxistischer Seite kritisiert (Frigga Haug). Uta Gerhardt schloss dann 1971 diese Diskussion mit ihrer Habilitationsschrift Rollenanalyse als kritische Soziologie so umfassend und nachhaltig ab, dass der deutsche „Rollen“-Diskurs, trotz gelegentlich beachtlicher Beiträge (Gottfried Eisermann), praktisch bis zur Jahrtausendwende erlosch und sich erst seither wieder belebt.

Ausgabe

  • Ralf Dahrendorf, Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 16. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, ISBN 978-3-531-31122-7

Siehe auch


Literatur

  • Dieter Claessens: Rolle und Macht, 1968
  • Rose Laub Coser: "Role Distance", in: American Journal of Sociology 72, 1966
  • Ralf Dahrendorf: Homo Sociologicus, 16. Aufl., Wiesbaden: VS Vlg. f. Sozialwissenschaften 2006
  • Uta Gerhardt: Rollenanalyse als kritische Soziologie, 1971
  • Frigga Haug: Kritik der Rollentheorie, 1972
  • Hans Joas: Die gegenwärtige Lage der soziologischen Rollentheorie, 3. Aufl. 1978
  • Robert K. Merton: "Der Rollen-Set: Probleme der soziologischen Theorie, in: Heinz Hartmann (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie, 1967
  • Heinrich Popitz: Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, 1967
  • J. A. Schülein: "Rollentheorie revisited", in: Soziale Welt 40,1989
  • Friedrich H. Tenbruck: "Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13, 1961
  • Günter Wiswede: Rollentheorie, 1977

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homo sociologicus — Der homo sociologicus (lateinisch „der Mensch der Soziologie“) ist ein für die Soziologie geprägter Begriff, um den Menschen in seinem Dasein als gesellschaftliches Wesen zu analysieren (im Unterschied etwa zum volkswirtschaftlichen theoretischen …   Deutsch Wikipedia

  • Homo sociologicus — L homo sociologicus est une notion abstraite de la vision sociale qu un individu peut porter sur lui même et l environnement qui l entoure. Pierre Bourdieu, utilise un concept similaire dans son ouvrage Les héritiers, pour comprendre et expliquer …   Wikipédia en Français

  • Homo Ökonomicus — Homo oeconomicus ( Wirtschaftsmensch ) ist in der neoklassischen Wirtschaftstheorie ein nach Nutzenkalkül handelnder Entscheidungstyp. In zahlreichen Theorien der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet er das theoretische Modell eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo oeconomicus — [ˈhɔmoː ɔe̯kɔˈnɔmɪkʊs] (lat. hŏmō oeconomicus ‚Wirtschaftsmensch‘) ist in der Wirtschaftswissenschaft das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers zur Abstraktion und Erklärung elementarer wirtschaftlicher Zusammenhänge. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo œconomicus — (Hombre económico en latín; transcrito economicus u oeconomicus) es el concepto utilizado en la escuela neoclásica de economía para modelizar el comportamiento humano. Esta representación teórica se comportaría de forma racional ante estímulos… …   Wikipedia Español

  • Homo economicus — This article is about an economic concept. For a journal, see Homo Oeconomicus. Homo economicus, or Economic human, is the concept in some economic theories of humans as rational and narrowly self interested actors who have the ability to make… …   Wikipedia

  • Homo sapiens sapiens — Mensch Darstellung des Menschen von Leonardo da Vinci Systematik Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • HOMO — Der Ausdruck Homo wird verwendet als: Gattungsname des Menschen (von lat. homo = „Mensch“ = „Mann“); siehe Homo Folgende Komposita werden mit Homo Mensch gebildet: Homo Clausus: der in seinem Inneren von der Außenwelt abgeschlossene Mensch, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo (Begriffsklärung) — Die Bezeichnung Homo wird verwendet als: Gattungsname des Menschen (von lat. homo „Mensch, Mann“, siehe Homo), wovon sich folgende Bezeichnungen ableiten: Homo Clausus: der in seinem Inneren von der Außenwelt abgeschlossene Mensch, ein von… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo oecologicus — Der Homo oecologicus [ˈhɔmoː ɔe̯kɔˈlɔgɪkʊs] (lat. hŏmō oecologicus) ist das idealtypische Menschenbild des perfekt ökologisch denkenden und handelnden Menschen. Der Begriff selbst stellt ebenso wie sein Gegenstück des Homo oeconomicus eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”