Homopus signatus

Homopus signatus
Gesägte Flachschildkröte

Gesägte Flachschildkröte (Homopus signatus)

Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
Gattung: Flachschildkröten (Homopus)
Art: Gesägte Flachschildkröte
Wissenschaftlicher Name
Homopus signatus
Gmelin, 1789

Die Gesägte Flachschildkröte Homopus signatus (Gmelin, 1789) ist eine Landschildkröte aus der Gattung der Flachschildkröten. Sie gilt als die kleinste rezente Schildkrötenart. Der deutsche Name bezieht sich auf ihren flachen Rückenpanzer, der besonders bei der Nominatform am Hinterrand stark gezackt ist. Ihr Lebensraum sind felsige Halbwüsten im westlichen Südafrika. Gefährdet ist die Gesägte Flachschildkröte vor allem durch ihre räumliche Begrenzung auf ein relativ kleines Verbreitungsgebiet, das zunehmend durch Klimawandel und ausbleibende Regenfälle bedroht ist [1]. Beschrieben wurden zwei Unterarten, H. s. signatus und H. s. cafer.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Homopus signatus ist eine auffallend kleine Schildkröte mit einem für Landschildkröten ungewöhnlich flachen Panzer, eine Anpassung an die Lebensweise in schmalen Felsspalten. Die Rückenschilde wirken teilweise in der Mitte eingedrückt und sind am hinteren Rand gezackt. Die Tiere weisen eine sandfarbene, bräunlich- bis orangerote Grundfärbung auf, mit dunkleren Sprenkeln, die teilweise strahlenförmig angeordnet sind. Die Carapaxlänge liegt bei Männchen der Nominatform im Mittel bei 7-8 cm Zentimeter (mindestens 5 cm), bei Weibchen bei 8-9 Zentimeter (maximal 11 cm). Die Art weist einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf. Neben der im Mittel kleineren Größe bzw. unterschiedlichen Färbung, Zeichnung und Form des Rückenpanzers erkennt man geschlechtsreife Männchen am konkaven Bauchpanzer und am längeren, im Ansatzbereich dickeren Schwanz [1].

Unterarten

Frühling im Habitat von Homopus signatus
Homopus-Weibchen bei der Ablage ihres großen Eies

Homopus signatus signatus (Gmelin, 1789 ). Der Rückenpanzer der Nominatform weist tiefe Furchen zwischen den Schilden auf, mit teilweise eingesunkenen Areolen. Die Grundfarbe des Panzers ist beige bis bräunlich mit großen dunklen Flecken.

  • Biotop: semiaride, felsige Gebiete mit heißen, trockenen Sommern und unregelmäßigen, geringen Niederschlägen im Winter, überwiegend sukkulente Vegetation (Succulent Karoo).
  • Habitat: Namaqualand im nordwestlichen Südafrika, vom Orange River an der Grenze zu Namibia im Norden bis Bitterfontein im Süden und von der Atlantikküste im Westen bis Calvinia im Osten, Vorkommen von Meereshöhe bis ca. 1000 m ü.NN.
  • Terra typica: Gegend um Springbok, Kapprovinz, Südafrika [2]
  • Originalname: Testudo signata
  • Namensherkunft: Homo (gr) gleich, pous (gr) Fuß, signatus (lat) gezeichnet
  • Erstbeschreibung: Gmelin, J.F. (1789): Caroli a Linné, Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Editio Decima Tertia, Aucta, Reformata. Tomus I. Pars III. Lipsiae [Leipzig]: G.E. Beer, Ed. 13, 1(3):1033-1516

Homopus signatus cafer (Daudin, 1801 ). Diese Unterart ist etwas größer als die Nominatform, vor allem aber ist sie an der rötlichen Grundfarbe und den feineren, meist strahlenförmig angeordneten, schwarzen Zeichnungselementen von Homopus signatus signatus zu unterscheiden. Darüber hinaus besitzt sie einen glatteren Panzer und weniger stark gezackte Randschilde. Sie besiedelt Gebiete mit etwas höheren Niederschlagsmengen als die Nominatform.

Lebensweise

Homopus signatus lebt bevorzugt in der Nähe von Felsformationen, in deren Spalten die Tiere sich zum Schutz vor extremen Temperaturen und Fressfeinden zurückziehen. Durch ihre Färbung und Zeichnung sind sie sehr gut getarnt. Hauptnahrungspflanzen einer Population Gesägter Flachschildkröten in der Nähe von Springbok sind Oxalis spp., Leysera tenella und Crassula thunbergiana minutiflora.

Fortpflanzung

Gesägte Flachschildkröten werden - wie andere Schildkröten auch - wachstumsabhängig geschlechtsreif, wenn sie etwa 70% ihrer Endgröße erreicht haben . In der Natur dauert das meist 10 -12 Jahre, unter Extrembedingungen noch länger. Aus Gefangenschaftshaltung wurde dagegen von ersten Eiablagen mit ca 3,5 Jahren berichtet [1]. Die Eiablage erfolgt im Spätwinter und Frühling. Dabei wird eine sonnengeschützte Lage unter Vegetation für die Anlage der Nisthöhle bevorzugt. Das Gelege der Gesägten Flachschildkröte umfasst nur ein Ei, das etwa 4 cm mit Erde bedeckt wird. Im Mittel macht das Ei 8%, in Extremfällen sogar bis zu 11% des Körpervolumens des Weibchen aus. Obwohl die Eier hartschalig und unflexibel sind, haben sie einen größeren Durchmesser als der Beckenkanal. Dieser muss deshalb unter dem Einfluss von Hormonen für eine erfolgreiche Eiablage erweitert werden, ein für Schildkröten ungewöhnlicher Vorgang. Einzelne, große Eier zu legen ist vermutlich eine Anpassung an spärliche und sehr unregelmäßige Niederschläge im Biotop. Die Weibchen erhöhen mit mehreren 1-Ei-Gelegen pro Saison ihre Reproduktionschance gegenüber einem einzigen Gelege mit mehreren kleinen Eiern, denn es wird vermutet, dass große Schlüpflinge einen entscheidenden Vorteil in ihrer semiariden Umwelt haben [3]. Die Zeitigungsdauer der Eier ist nur aus künstlicher Inkubation bekannt und wird mit 101 bis 145 Tagen angegeben [4]

Gefährdung und Schutzstatus

Homopus signatus ist im Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens und im Anhang B der Europäischen Artenschutzrichtlinien aufgeführt, d.h. Ausfuhr aus dem Herkunftsland und Import in die Europäische Gemeinschaft sind genehmigungspflichtig; Haltung und Zucht müssen der zuständigen Landesbehörde gemeldet werden. Bei Zuwiderhandlung drohen Strafen. Die Art war bis zur letzten Aktualisierung der IUCN Roten Liste bedrohter Arten innerhalb ihres Verbreitungsgebietes noch relativ stabil. Sie ist deshalb dort nur als gering gefährdet gelistet. Im South African Red Data Book dagegen gilt insbesondere die Unterart H. s. cafer als gefährdet. Dabei erweist sich neben dem üblichen anthropogenen Einfluss, Überweidung und Zerstörung der Landschaft, vor allem die Begrenzung der Gesägten Flachschildkröte auf ein kleines Verbreitungsgebiet und ihre Spezialisierung auf einen bestimmten Biotoptyp als problematisch, weil Halbwüsten in ganz besonderem Maße durch den Klimawandel und den dadurch bedingten Rückgang der Niederschlagsmenge bedroht sind.

Gefangenschaftshaltung

Homopus signatus wird in Europa selten in Privathand gehalten, da die Republik Südafrika kaum Exportlizenzen vergibt. Eine Ausnahme stellt die private Homopus Research Foundation dar, die seit 1995 unter ihrem Leiter, Victor Loehr, ein Zuchtbuch für diese Art unter dem Dach der European Studbook Foundation führt. Zum Jahresende 2007 wies es einen Lebendbestand von 63 Gesägten Flachschildkröten der Nominatform inkl. zehn neuer Nachzuchten aus. Die Tiere sind bei Zoos und privaten Züchtern in verschiedenen europäischen Ländern eingestellt, bzw. wurden von engagierten Haltern zu Zuchtzwecken beim Zuchtbuch registriert. [5]

Nachweise

Einzelnachweise

  1. a b c Loehr, V.J.T. (2008). The ecology of the world's smallest tortoise, Homopus signatus signatus: effects of rainfall. – Dissertation, University of the Western Cape, Südafrika
  2. a b Bour, R. (1988): Taxonomic and nomenclatural status of Homopus signatus (Gmelin, 1789). - J. Herpetolog. Assoc. Afr., 35, 1-6.
  3. M.D. Hofmeyr, B.T. Henen, and V.J.T. Loehr (2005): Overcoming environmental and morphological constraints: egg size and pelvic kinesis in the smallest tortoise, Homopus signatus. - Can. J. Zool. Vol. 83,
  4. Loehr V. (2008): Homopus signatus signatus (Gmelin, 1789) Namaqualand speckled padloper NATURAL OVIPOSITION AND INCUBATION.- African Herp News, 9-10
  5. Loehr, V. (2007): Annual Report 2007. Homopus Research Foundation

Literatur

  • Boycott, Richard C. and Ortwin Bourquin (2000). The southern African Tortoise Book: A guide to southern African Tortoises, Terrapins and Turtles. O. Bourquin, KwaZulu-Natal, South Africa, ISBN 0-620-26536-1
  • Loehr, V.J.T. (2008). The ecology of the world's smallest tortoise, Homopus signatus signatus: effects of rainfall. Dissertation, University of the Western Cape, Südafrika.
  • Manfred Rogner: Schildkröten – Biologie, Haltung, Vermehrung, Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5440-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homopus signatus — Homopode marqué Homopode marqué …   Wikipédia en Français

  • Homopus signatus —   Homopus signatus …   Wikipedia Español

  • Homopus — Homopode …   Wikipédia en Français

  • Homopus bergeri — Homopode de Namibie Homopode de Namibie …   Wikipédia en Français

  • Homopus — Homopus …   Wikipédia en Français

  • Homopus —   Homopus …   Wikipedia Español

  • Homopus — Flachschildkröten Areolen Flachschildkröte Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) …   Deutsch Wikipedia

  • Gesägte Flachschildkröte — (Homopus signatus) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Homopode Marqué — Homopode marqué …   Wikipédia en Français

  • Homopode marque — Homopode marqué Homopode marqué …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”