Geschlechtsdimorphismus

Geschlechtsdimorphismus
Geschlechtsdichromatismus bei der Reiherente (Aythya fuligula), oben das Männchen, unten das Weibchen
Bei vielen Tiefsee-Anglerfischen wie dem Rutenangler Cryptopsaras couesii lebt das parasitische Zwergmännchen zeitlebens festgewachsen am Weibchen
Geschlechtsdimorphismus beim Hirschkäfer (Lucanus cervus). Links das Männchen, rechts das Weibchen
Lebensbild von Männchen und Weibchen des haiähnlichen Knorpelfischs Stethacanthus altonensis aus dem mittleren Paläozoikum

Als Sexualdimorphismus (sexus = Geschlecht, di = zwei, morphe = Gestalt) oder Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man Unterschiede im Erscheinungsbild von männlichen und weiblichen Individuen der gleichen Art, die sich nicht auf die Geschlechtsorgane selbst beziehen. Dieser Sexualdimorphismus kann sich in verschiedenen Körpermerkmalen darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Geschlechtsspezifische morphologische Unterschiede

Einige Tiere (vor allem Fische) zeigen den Geschlechtsdimorphismus nur zur Paarungszeit.

Mechanismen

Es gibt verschiedene Theorien, wie Geschlechtsdimorphismus entstehen kann.

Geschlechtsdimorphismus scheint umso deutlicher zu sein, je unterschiedlicher die „Investitionen“ beider Geschlechter bei der elterlichen Fürsorge um Nachwuchs sind. Der Zusammenhang zwischen dem Unterschied der Geschlechter in die „Investition“ in die Nachkommen und der Ausgeprägtheit des Geschlechtsdimorphismus wird durch den folgenden Mechanismus erklärt: (Hierbei wird davon ausgegangen, dass das Männchen das auffällige oder größere Geschlecht ist, es kann jedoch auch umgekehrt sein.) Wenn Männchen mit sexueller Fortpflanzung deutlich mehr Nachkommen zeugen können als Weibchen, wird angenommen, dass Weibchen bei der Partnerwahl wählerischer sind. Es ist dann für Weibchen zur Erhöhung ihrer biologischen Fitness strategisch sinnvoller, auf die Qualität des Männchens zu achten. Dies wiederum führt dazu, dass vorwiegend Männchen gewählt werden, welche Merkmale guter Qualität tragen, entweder in Form guter Gene (Good-genes Theorie) oder der vorherrschenden Mode (Fischers Theorie). Wenn diese vererbbar sind, entsteht ein Selektionsdruck auf das jeweilige Merkmal. Ist es für Weibchen aufgrund von äußeren Faktoren noch zusätzlich vorteilhaft, eher klein und unauffällig zu wirken, wird die Selektion für den Geschlechtsdimorphismus noch verstärkt. Somit kann Sexualdimorphismus auch ein Anzeichen für den Grad der Polygamie sein (siehe auch Sexuelle Selektion).

Es gibt jedoch eine Reihe von Arten, bei denen die Weibchen größer sind als die Männchen, und trotzdem mehr in Nachkommen „investieren“, wie z. B. Watvögel, Spinnen oder viele Insektenarten. Man nimmt an, dass es für eierlegende Weibchen von Vorteil ist, groß zu sein, weil dies die Anzahl der Eier erhöht.

In wieder anderen Arten scheint Geschlechtsdimorphismus dafür zu sorgen, dass Männchen und Weibchen nicht um dieselben Ressourcen konkurrieren müssen, weil sie an eine jeweils (marginal) andere Umwelt angepasst sind.

Während bei den geschlechtsdimorphen Arten die Geschlechtsbestimmung recht einfach ist, gibt es eine Reihe von Arten, bei denen es keinerlei sichtbare äußere Merkmale für die Geschlechtsbestimmung gibt. Für diese Arten kann man z. B.

Siehe auch

Weblinks

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschlechtsdimorphismus — Geschlechtsdimorphismus, eine auffälligee Verschiedenheit im Aussehen der Männchen und Weibchen, die, namentlich bei Insekten, oft verschiedenen Gattungen zugerechnet wurden, ehe man ihre Zusammengehörigkeit erkannte, aber auch bei Vögeln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschlechtsdimorphismus — Geschlechtsdimorphismus, Sexualdimorphismus, morphologische und physiologische Unterschiede zwischen den m und f Individuen einer Art. Primärer G. zeigt sich bei getrenntgeschlechtigen Tieren durch unterschiedliche Ausprägung der Keimdrüsen und… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Geschlechtsdimorphismus — I Geschlechtsdimorphismus   (Sexualdimorphismus): Mit Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man die Unterschiedlichkeit der Körpergestalt von geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Tieren sowie des Menschen, die über das verschiedene Aussehen… …   Universal-Lexikon

  • Geschlechtsdimorphismus — Geschlẹchts|di|mor|phismus: äußerlich sichtbare Verschiedenheit von Männchen u. Weibchen derselben Art (Zool.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Sexualdichroismus — Geschlechtsdichromatismus bei der Reiherente (Aythya fuligula), oben das Männchen, unten das Weibchen …   Deutsch Wikipedia

  • Sexualdimorphismus — Geschlechtsdichromatismus bei der Reiherente (Aythya fuligula), oben das Männchen, unten das Weibchen …   Deutsch Wikipedia

  • Ceratopidae — Ceratopsidae Lebendrekonstruktion von Triceratops Zeitraum Obere Kreide 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte westl …   Deutsch Wikipedia

  • Tyrannosaurus — Das Tyrannosaurus rex Exemplar „Stan“ im Manchester Museum Zeitraum Oberkreide (Maastrichtium) 68 bis 65 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Ceratopsidae — Lebendrekonstruktion von Triceratops Zeitraum Obere Kreide 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte westl. Nordamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Stacheldinosaurier — Stegosauria Skelett von Stegosaurus Zeitraum Mittlerer Jura bis Mittlere Kreide 170 bis 100 Mio. Jahre Fossilfundorte weltweit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”