- Homosexualität in Taiwan
-
Taiwan ist eines der fortschrittlichsten Länder in Asien, was Rechte von Schwulen, Lesben, Bi- und Transsexuelle angeht. Seit 2003 ist ein Gesetz kurz davor die gleichgeschlechtliche Ehe zu erlauben und den Inselstaat somit zum Vorreiter Asiens diesbezüglich zu machen. Taiwan kann auch als eines der sozial tolerantesten Gesellschaft im chinesischem Kulturkreis gesehen werden, nicht zuletzt nahmen an der Taiwan Pride Parade 2007 fast 15.000 Menschen teil, der somit größte CSD Asiens.
Inhaltsverzeichnis
Legalität
Am 17. Januar 2004 nahm die Polizei in Taipeh 93 Männer, die an einer Sexparty teilnahmen, fest. Dies geschah jedoch, weil Drogenkonsum vermutet wurde.[1] Die Öffentlichkeit war schockiert, da nahezu ein Drittel der Teilnehmer HIV-positiv waren. Die Festnahmen wurden in schwulen Kreisen stark verurteilt.
Antidiskriminierungsgesetze
Im Jahr 2007 verabschiedete Taiwan ein Gesetz, das Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund der sexuellen Orientierung verbietet.[2] Die Diskriminierung von sexuellen Minderheiten an Schulen und Bildungseinrichtungen ist schon seit 2003 durch ein „Geschlechter-Gleichbehandlungsgesetz“ verboten.
Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare
Ende Oktober 2003 wurde ein Gesetz zugunsten verschiedener Menschenrechte in der Regierung herausgearbeitet. Dieses würde die Ehe auch für Homosexuelle öffnen und Adoption ermöglichen. Jedoch wurde es vom Kabinett noch nicht bestätigt und liegt seitdem auf Eis.[3][4] Zurzeit gibt es daher keine Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Partnern. Sollte das Gesetz durchkommen, wäre Taiwan das erste Land Asiens mit einem solchen Gesetz.
Kultur
Gay Pride
Am ersten November 2003 fand mit etwa 1000 Teilnehmern in Taipei die Taiwan Pride statt, die erste Schwulen- und Lesbenparade in der chinesisch-sprachigen Welt.[5] Seitdem findet sie jährlich statt. In den ersten Jahren trugen viele Mitläufer Masken aus Angst vor gesellschaftlicher Demütigung. Doch die Parade im Oktober 2007, an der zwischen 10.000 und 15.000 Menschen verschiedenster Gruppen teilnahmen, zeigte mit ihrer Vielzahl von Teilnehmern, dass Toleranz und Akzeptanz der Gesellschaft Taiwans im Schnellschritt voranschreiten.
Literatur und Fernsehen
Seit den 1970ern gibt es einige Romane und Literaturwerke auf dem taiwanischen Büchermarkt, in denen es um Homosexuelle geht. Eine der prominentesten Autoren ist Pai Hsien-Yung, der schwule Charaktere in seine Bücher mit hinein arbeitete; das bekannteste davon ist Crystal Boys. In letzter Zeit wurden mehrere schwule TV-Serien und Filme produziert, die nicht nur in Taiwan viel Publikum fanden, sondern auch in Festlandchina, mitunter die Serie Crystal Boys, basierend auf dem gleichnamigen Buches Pai Hsien-Yungs und der Film Formula 17.
Nachdem weltweitem Erfolg von Taiwan-Regisseur Ang Lee und seinem Film Brokeback Mountain wurden gleich drei weitere schwule Filme im Jahre 2006 produziert. Für die nächsten drei Jahre sind bereits zwölf weitere Filme angesetzt.[6]
Gesellschaftliche Akzeptanz
Eine Umfrage vom April 2006 ergab, dass 75 Prozent der Taiwaner homosexuelle Beziehungen akzeptieren, nur 25 Prozent können das nicht. Es wurden 6.439 Erwachsene von der National Union of Taiwan Women's Association/Constitutional Reform Alliance befragt.[7]
Siehe auch
Weblinks
- Blog zum Thema Homosexualität in Taiwan
- Utopa Asia über Taiwan (Englisch)
- GlobalGayz.com: Gay Taiwan: Loving and Living Gay in Taiwan (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Queer.de: Verhaftungen in Taiwan, 19. Januar 2004
- ↑ The China Post: Worker anti-discrimination bill passes, 5. Mai 2007 (Englisch)
- ↑ BBC News: Taiwan move to allow gay unions, 28. Oktober 2003 (Englisch)
- ↑ Fridae.com: taiwan moves to recognise gay marriages, 28. Oktober 2003 (Englisch)
- ↑ Teipei Times: ‘We are homosecxuals! We love you!’, 2. November 2003 (Englisch)
- ↑ Webseite der Lesbisch-Schwulen Filmtage in Hamburg
- ↑ Angus Reid: Global Monitor, 18. Mai 2006 (Englisch)
Afghanistan | Ägypten | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Türkei | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Zypern
Afrika | Amerika | Europa | Ozeanien
Wikimedia Foundation.