- Honolulu-Marathon
-
Der Honolulu-Marathon ist einer der größten Marathons der Welt. Er findet seit 1973 im Dezember in Honolulu (Hawaii) statt.
Der Start ist auf dem Ala Moana Boulevard. Zuerst läuft man eine Schleife durch die Downtown Honolulus, bevor es nach Waikiki geht. Am gleichnamigen Strand vorbei passiert man den Diamond Head auf der linken Seite und gelangt durch Kahala, Aina Haina nach Hawaii Kai, von wo aus es nach einer kurzen Schleife zurück geht. Nachdem man den Diamond Head ein zweites Mal passiert hat, erreicht man das Ziel in der Nähe des Waikiki Beach.
Trotz der relativ flachen Strecke ist der Honolulu-Marathon kein schneller Marathon, was an der tropischen Witterung und der für fast alle Teilnehmer relevanten Zeitumstellung liegt. Anders als beim New-York-City- oder beim Boston-Marathon gibt es kein Teilnehmerlimit, und es gibt auch kein Zeitlimit für die Läufer, von denen 2006 über 200 erst nach mehr als zehn Stunden ankamen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer kommt aus Japan, wo die meisten Stadtmarathons Eliterennen sind.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:11:12, Jimmy Muindi (KEN), 2004
- Frauen: 2:27:19, Ljubow Denissowa (RUS), 2006
Schnellste Läufer 2010
- Männer: Nicholas Kipkorir Chelimo (KEN), 2:15:18
- Frauen: Belaynesh Zemedkun (ETH), 2:32:13
Finisher 2009
- 20.543 Marathonläufer im Ziel (10.505 Männer und 10.038 Frauen), 253 mehr als im Vorjahr
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]
Datum Männer Zeit Frauen Zeit Dez. 2010 12.Nicholas Kipkorir Chelimo (KEN) 2:15:18 ETH) Belaynesh Zemedkun (2:32:13 Dez. 2009 13.Patrick Mutuku Ivuti -2- 2:12:14 Swetlana Sacharowa -3- 2:28:34 Dez. 2008 14.Patrick Mutuku Ivuti (KEN) 2:14:35 Kiyoko Shimahara (JPN) 2:32:36 Dez. 2007 9.[3] Jimmy Muindi -6-2:18:53 Alewtina Biktimirowa (RUS) 2:33:07 Dez. 2006 10.Ambesse Tolosa (ETH) 2:13:42 Ljubow Denissowa (RUS) 2:27:19 Dez. 2005 11.Jimmy Muindi -5- 2:12:00 RUS) Olesja Nurgalijewa (2:30:24 Dez. 2004 12.Jimmy Muindi -4- 2:11:12 Ljubow Morgunowa -3- 2:27:33 Dez. 2003 14.Jimmy Muindi -3- 2:12:59 Eri Hayakawa (JPN) 2:31:56 Dez. 2002 8.Mbarak Kipkorir Hussein -3- 2:12:29 Swetlana Sacharowa(-Wassiljewa) -2- 2:29:08 Dez. 2001 9.Mbarak Kipkorir Hussein -2- 2:15:09 Ljubow Morgunowa -2- 2:29:54 Dez. 2000 10.Jimmy Muindi -2- 2:15:19 RUS) Ljubow Morgunowa (2:28:33 Dez. 1999 12.Jimmy Muindi (KEN) 2:16:45 Irina Bogatschowa -2- 2:32:36 Dez. 1998 13.Mbarak Kipkorir Hussein (KEN) 2:14:53 Irina Bogatschowa (KGZ) 2:33:27 Dez. 1997 14.Erick Kimaiyo -2- 2:12:17 Swetlana Wassiljewa (RUS) 2:33:14 Dez. 1996 8.Erick Kimaiyo (KEN) 2:13:23 Ramilja Burangulowa (RUS) 2:34:28 Dez. 1995 10.Josia Thugwane (RSA) 2:16:08 Colleen De Reuck (RSA) 2:37:29 Dez. 1994 11.Benson Masya -3- 2:15:04 Carla Beurskens -8- 2:37:06 Dez. 1993 12.Lee Bong-ju (KOR) 2:13:16 Carla Beurskens -7- 2:32:20 Dez. 1992 13.Benson Masya -2- 2:14:19 Carla Beurskens -6- 2:32:13 Dez. 1991 15.Benson Masya (KEN) 2:18:24 Ritva Lemettinen (FIN) 2:40:11 Dez. 1990 9.Simon Robert Naali -2- 2:17:29 Carla Beurskens -5- 2:33:34 Dez. 1989 10.TAN) Simon Robert Naali (2:11:47 Carla Beurskens -4- 2:31:50 Dez. 1988 11.Gianni Poli (ITA) 2:12:47 USA) Cyndie Welte (2:41:52 Dez. 1987 13.Ibrahim Hussein -3- 2:18:26 Carla Beurskens -3- 2:35:11 Dez. 1986 7.Ibrahim Hussein -2- 2:11:43 Carla Beurskens -2- 2:31:01 Dez. 1985 8.Ibrahim Hussein (KEN) 2:12:08 Carla Beurskens (NED) 2:35:51 Dez. 1984 9.Jorge González (PUR) 2:16:25 USA) Patti Gray (2:42:50 Dez. 1983 11.NZL) Kevin Ryan (2:20:19 FRA) Annick Loir-Lebreton (2:41:25 Dez. 1982 12.USA) Dave Gordon (2:15:30 USA) Eileen Claugus (2:41:11 Dez. 1981 13.USA) Jon Anderson (2:16:54 Patti Lyons Catalano -4- 2:33:24 Dez. 1980 7.Duncan Macdonald -3- 2:16:55 Patti Lyons Catalano -3- 2:35:26 Dez. 1979 9.Dean Matthews 2:16:13 Patti Lyons -2- 2:40:07 Dez. 1978 10.USA) Don Kardong (2:17:05 USA) Patti Lyons (2:43:10 Dez. 1977 11.USA) Jeff Wells (2:18:38 Cindy Dalrymple -2- 2:48:08 Dez. 1976 12.Duncan Macdonald -2- 2:20:37 Kim Merritt (USA) 2:44:44 Dez. 1975 14.NZL) Jack Foster (2:17:24 Jacqueline Hansen (USA) 2:49:24 Dez. 1974 15.Jeff Galloway (USA) 2:23:02 USA) Cindy Dalrymple (3:01:59 Dez. 1973 16.USA) Duncan Macdonald (2:27:34 USA) June Chun (3:25:31 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Marathon 2009 20.543 2008 20.290 2007 23.274 2006 24.575 2005 24.295 2004 22.407 2003 22.161 2002 26.477 2001 19.236 2000 22.636 1999 21.211 1998 22.112 1997 26.495 1996 24.414 1995 27.022 1994 25.833 1993 23.640 1992 23.515 1991 13.038 1990 11.866 1989 9673 1988 8808 1987 8793 1986 8537 1985 7646 1984 8166 1983 8434 1982 10.023 1981 7170 1980 6630 1979 6512 1978 5587 1977 2900 1976 1443 1975 706 1974 297 1973 151 Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (engl.)
- Honolulu-Marathon auf marathoninfo.free.fr
- Honolulu-Marathon 2007 auf LaufReport.de von Herbert Steffny
- Honolulu-Marathon 2005 von Herbert Steffny
- Läuferbericht vom Honolulu-Marathon 2000
Fußnoten
- ↑ Champions 1973-2008
- ↑ arrs.net: Honolulu Marathon
- ↑ Der Erstplatzierte Ambesse Tolosa (2:17:26) wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Wikimedia Foundation.