- Hornsegen
-
Hornsegen Gemeinde GroßhabersdorfKoordinaten: 49° 26′ N, 10° 47′ O49.43055555555610.782777777778355Koordinaten: 49° 25′ 50″ N, 10° 46′ 58″ O Höhe: 355 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 90613 Vorwahl: 09105 Lage Hornsegens im Landkreis Fürth
Hornsegen ist ein Ortsteil der Gemeinde Großhabersdorf im mittelfränkischen Landkreis Fürth und liegt nördlich des Hauptortes.
Hornsegen wurde 1288 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname setzt sich aus den althochdeutschen Worten horo für Schmutz oder Sumpf und sihan, sigan für niederfallen oder tröpfeln zusammen und weist auf ein sumpfiges Gelände hin.
Bis 1972 gehörte Hornsegen zur Altgemeinde Deberndorf, die mit ihren Ortsteilen Ballersdorf, Rütteldorf, Vogtsreichenbach und Zautendorf nach Cadolzburg eingemeindet wurde.
Verkehr
Hornsegen ist durch eine Buslinie am Cadolzburger Bahnhof an die Rangaubahn angeschlossen, einige Busse fahren über Zirndorf und Altenberg nach Fürth. Abends und am Wochenende verkehrt ein Anrufsammeltaxi zum Bahnhof in Roßtal.
Bronnenmühle | Fernabrünst | Großhabersdorf | Hornsegen | Oberreichenbach | Schwaighausen | Stammesmühle | Unterschlauersbach | Vincenzenbronn | Weihersmühle | Wendsdorf | Ziegelhütte
Wikimedia Foundation.