- Hoyerberg
-
Hoyren ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee), gelegen am Fuß des Hoyerbergs, einem eiszeitlichen Moränenhügel der sich gut 150 Meter über das Niveau des Bodensees erhebt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Stadtteil liegt zwischen den Lindauer Stadtteilen Schachen im Süden und Schönau im Norden, die zur früheren Gemeinde Hoyren (bis 1922) gehörten und noch zur gegenwärtigen Gemarkung Hoyren gehören.
Im Osten und Südosten liegen die Stadtteile Hochbuch und Aeschach (frühere Gemeinde und aktuelle Gemarkung Aeschach).
Im Westen grenzt Hoyren an die Gemeinde Bodolz.
Beschreibung
Auf dem Gebiet von Hoyren finden sich das Lindauer Krankenhaus, die Bahnlinie Lindau-Kempten, die alte Trasse der B31 sowie eine Tankstelle, eine Waschstraße, ein Reifenservice und eine kleine KFZ-Werkstatt. Der Stadtbus Lindau hält in diesem Stadtteil an drei Haltestellen, wobei eine Haltestelle sogar von zwei Linien bedient wird. Die Grundversorgung der Bevölkerung wird mit einer Bäckerei nur eingeschränkt bedient, wird aber durch Angebote in Nachbar-Stadtteilen, insbesondere durch Aeschach kompensiert.
Der Großteil der Bebauung ist jedoch Wohnbebauung mit meist zwei Stockwerken, die durch viele Grünflächen, Hecken und insbesondere Streuobstwiesen aufgelockert wird.
Spuren aus vergangener Zeit hat der Abbau von Kies nördlich der B31 zwischen Hoyerbergstraße und Schönauer Straße in Form eines flachen, teils feuchten Kessels hinterlassen, während eine ehemals vorhandene Radio-Fabrik, die auf dem Gelände des heutigen kleinen Fußballplatzes errichtet war, regelrecht spurlos verschwunden ist. Neben dem Sportplatz steht die Feuerwache West der Lindauer Feuerwehr, bestehend aus mehreren alten und neuen Garagen, historischem Schlauchturm sowie Gemeinschaftsräumen. Schräg gegenüber, an der Kreuzung Schönauer Straße und Hoyerbergstraße findet sich als "Mini-Kulturzentrum" der sogenannte Dorfbrunnen und dahinter das ehemalige Gasthaus Sonne, das aber heute nur noch für Wohnzwecke genutzt wird. Der Ort wird in diesem Bereich teils unterirdisch verborgen von zwei Wasseradern durchzogen, dem Wolfsbach und dem Tobelbach, der anfänglich in einem gut 10 Meter tiefen, steilen Einschnitt in der Landschaft erstmals sichtbar wird.
Namensherkunft
Der Name leitet sich nach Ansicht der Historiker vom lateinischen horea für Scheune ab und verweist damit auf die an diesem Ort in früher Zeit bestehenden Lagerschuppen, vermutlich als Außenlager für die Heuernte.
Geschichte
1275/78 wird der Name Hoyren erstmals urkundlich erwähnt.
Im Jahre 1818 verliert die Stadt Lindau ihr Landgebiet und Hoyren wird selbständige Gemeinde. 1922 und erneut 1928 kommt es dann zur Wiedereingliederung der Gemeinde Hoyren nach Lindau.Kultur und Sehenswürdigkeiten
Hoyerberg
Mit dem Hoyerberg als Wahrzeichen weist der Ort ein sehr markantes Profil in der Landschaft auf. Er dient der Trinkwasserversorgung der Stadt Lindau weiterhin als Hochspeicher.
Der Hoyerberg selbst ist ein sehr guter Aussichtspunkt auf die Lindauer Insel, den Bodensee und die Alpen. Er diente deshalb schon in der Vergangenheit immer wieder Malern als beliebter Arbeitsplatz und wird in heutiger Zeit nicht nur gerne von Hobby-Fotografen sondern auch von deren berufsmäßigem Gegenstück besucht.Die sonnigen Hänge des Hoyerbergs sind insbesondere in der Neuzeit mit entsprechenden Villen bebaut worden, während sie vor der Epoche der Reblaus vor allem mit Wein bepflanzt waren wovon ein historischer Torkel am unteren Hangende des Hügels Zeugnis ablegt. In heutiger Zeit sind die verbliebenen Grünflächen teils in privater Hand und parkartig gestaltet, reine Kuhweiden oder mit Obstbäumen bepflanzt.
- Hoyerberg- bzw. Gruber-Schlösschen
- Das sogenannte „Gruberschlösschen“ auf dem Hoyerberg ist eine im italienischen Stil erbaute Villa auf dem Gipfel des Hoyerbergs. Heute beherbergt das Schlösschen ein Restaurant. (Siehe auch Schloss Allwind, Schachen)
- Rundfunk- und Mobilfunksender
- Auf der vorderen Hälfte des Gipfelplateaus befindet sich der weithin sichtbare Rundfunk- und Mobilfunksender Hoyerberg.
- Bismarck-Denkmal
- An der Südseite im unteren Drittel des Hoyerbergs ist ein weithin sichtbares Denkmal für Otto von Bismarck errichtet – der sogenannte Adler.
Bildung
- Kindergarten Hoyren
- im Erdgeschoß des alten Lehrerhauses der Schule
- Grundschule Lindau-Hoyren
- Hoyren hat eine eigene Grundschule, in die auch Kinder der Nachbargemeinde Bodolz und des Stadtteils Schönau gehen. Das Gebäude stammt aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts und wird heute durch einen Kindergarten (im ehemaligen Rats- und Lehrerhaus) sowie eine Turnhalle begleitet, die als Schulturnhalle sowie vom Turnverein Hoyren genutzt wird.
- Hauptschule Aeschach-Hoyren
- Im Schulgebäude sind traditionell auch mehrere der unteren Klassen der Hauptschule Aeschach-Hoyren untergebracht.
Wirtschaft
Industrielle oder großtechnische Produktion findet sich nicht im Stadtteil, dafür ein paar kleinere Handwerksbetriebe und Kunsthandwerk.
Es gibt mehrere landwirtschaftliche Anwesen, teils auch mit Milchvieh oder auch am biologischen Landbau orientiert, von denen einige auch Direktvertrieb ihrer Produkte betreiben. Produkte sind unter anderem Beeren, Obst, Obstler, Milch und Honig.Einzelnachweise
Stadtteile der Stadt Lindau (Bodensee)Aeschach | Hochbuch | Hoyren | Insel | Oberreitnau | Reutin | Schachen | Schönau | Unterreitnau | Zech
47.5666666666679.6786111111111Koordinaten: 47° 34′ N, 9° 41′ O
Wikimedia Foundation.