- Hubert H. Humphrey Metrodome
-
Hubert H. Humphrey Metrodome Daten Ort Minneapolis, Minnesota Koordinaten 44° 58′ 26″ N, 93° 15′ 29,1″ W44.973888888889-93.258083333333Koordinaten: 44° 58′ 26″ N, 93° 15′ 29,1″ W Eigentümer Metropolitan Sports Facilities Commission Eröffnung 3. April 1982 Kosten 68 Mio. US-Dollar Architekt Skidmore, Owings and Merrill Kapazität Baseball: 46.564 (erweiterbar bis zu 55.883)
Football: 64.111
Basketball: 50.000Der Hubert H. Humphrey Metrodome, gewöhnlicherweise nur „The Metrodome“ oder „The Dome“ genannt, ist eine überdachte Arena in Minneapolis, Minnesota. Sie wird von mehreren Sportteams als Spielstätte für ihre Heimspiele genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem die großen Sportteams aus Minneapolis, die Twins und die Vikings mit dem unüberdachten Metropolitan Stadium unzufrieden waren, wurde in den 1970er Jahren nach einer neuen Lösung gesucht. Die Twins kritisierten die fehlende Angepasstheit an die rauen Wetterbedingungen des Klimas des Mittleren Westens, die Vikings bemängelten die geringen Zuschauerkapazität (unter 48.500 Plätze) und den veralteten Zustand des Sportstadions.
Daher wurde für die Innenstadt von Minneapolis ein neues Stadion geplant. Ähnlich dem Silverdome bei Detroit sollte es komplett überdacht sein. Nachdem die Bürger von Minneapolis dem Bau zugestimmt hatten, wurde am 20. Dezember 1979 mit dem Bau des Metrodome begonnen. Die auf 70 Millionen US-Dollar bezifferten Kosten wurden dabei um zwei Millionen unterschritten. Bauträger war der Bundesstaat Minnesota. Benannt wurde die Arena nach dem 1978 verstorbenen Politiker und ehemaligen US-Vizepräsidenten Hubert H. Humphrey.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts begannen die einzelnen Sportteams, die ihre Spiele im Metrodome austragen, Pläne über eigene Spielstätten zu entwickeln. Diese entstanden aus der Tatsache, dass der Metrodome als unmodern und den Ansprüchen der einzelnen Mannschaften nicht genügend angepasst gilt. 2006 wurde mit dem Bau eines neuen Stadions für das Football-Team der Golden Gophers begonnen. Das TCF Bank Stadium wurde 2009 fertiggestellt und bietet Platz für 50.000 Zuschauer. Die Twins begannen 2007 mit dem Bau des Target Field, das 2010 mit einem 5:2-Sieg gegen die Boston Red Sox offiziell eröffnet wurde. Das Stadion der Vikings befindet sich in der Planung. Der Zeitplan sieht eine Fertigstellung des Vikings Stadium in den nächsten Jahren vor.
Am 11. Dezember 2010 stürzte die aus Glasfaser erbaute Dachkonstruktion aufgrund eines starken Schneesturms ein. Zuvor fielen innerhalb von 24 Stunden rund 40 Zentimeter Neuschnee.[1]
Veranstaltungen
Im Metrodome tragen zwei Teams ihre Heimspiele aus:
- Minnesota Vikings (NFL)
- Minnesota Golden Gophers-Baseball (Big Ten)
Zudem ist er die ehemalige Spielstätte folgender Teams:
- Minnesota Strikers (NASL) (1984)
- Minnesota Timberwolves (NBA) (1989–1990)
- Minnesota Twins (AL) (1982–2009)
- Minnesota Golden Gophers-Football (Big Ten) (1982–2009)
Besondere Veranstaltungen waren das MLB All-Star-Spiel im Jahre 1985 und die World Series in den Jahren 1987 und 1991. 1992 fand im Metrodome der Super Bowl XXVI statt. In den Jahren 1992 und 2001 war der Metrodome Austragungsort der Final-Four-Turniere der NCAA. Darüber hinaus finden in unregelmäßigen Abständen weitere Sportevents und Konzerte im Metrodome statt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ spiegel.de Schneesturm lässt Stadiondach einstürzen
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
NFL-StadienAFC : Arrowhead Stadium | Cleveland Browns Stadium | Gillette Stadium | Heinz Field | Invesco Field at Mile High | Jacksonville Municipal Stadium | LP Field | Lucas Oil Stadium | MetLife Stadium | M&T Bank Stadium | Oakland-Alameda County Coliseum | Paul Brown Stadium | Qualcomm Stadium | Ralph Wilson Stadium | Reliant Stadium | Sun Life Stadium
NFC : Bank of America Stadium | Candlestick Park | CenturyLink Field | Cowboys Stadium | Edward Jones Dome | FedExField | Ford Field | Georgia Dome | Hubert H. Humphrey Metrodome | Lambeau Field | Lincoln Financial Field | Louisiana Superdome | MetLife Stadium | Raymond James Stadium | Soldier Field | University of Phoenix Stadium
Sonstige : Fawcett Stadium | Rogers Centre | Wembley Stadium
Wikimedia Foundation.