- Huchzen
-
Huchzen - Ortsteil Tengern -
Gemeinde HüllhorstKoordinaten: 52° 14′ N, 8° 41′ O52.2363898.67888970Koordinaten: 52° 14′ 11″ N, 8° 40′ 44″ O Höhe: 70 m ü. NN Fläche: 1,93 km² Einwohner: 93 (1965) Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Postleitzahl: 32609 Vorwahl: 05744 Lage von Huchzen in Hüllhorst
Huchzen ist ein Ort im Ortsteil Tengern der Gemeinde Hüllhorst. Bis zum 31. Dezember 1972 war Huchzen eine eigenständige Gemeinde im Amt Hüllhorst. Am 1. Januar 1973 wurde der Ort nach Hüllhorst eingemeindet.[1]
1946 hatte der Ort 125 Einwohner im Jahre 1965, wenige Jahre vor der Gebietsreform, dann noch 93 Bewohner.[2] Mit zuletzt 48 Einwohnern pro km² besaß Huchzen eine der geringsten Einwohnerdichten des Kreises Lübbecke, die um mehr als den Faktor 10 geringer war als im Land Nordrhein-Westfalen.
Der Ort wurde 1909 aus Tengern ausgegliedert.[3] Der Grund für die erworbene Selbständigkeit als Gemeinde liegt in dem Umstand, dass die Bewohner einst, obwohl dem Amt Hüllhorst zugehörig, nicht ins benachbarte Tengern, sondern nach Mennighüffen (heute Teil der Stadt Löhne) zur Kirche gingen. In Statistiken wird Huchzen heute gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Hüllhorst vollständig zu Tengern gerechnet.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Huchzen liegt im Süden von Hüllhorst. Naturräumlich gehört das Gebiet zur Ravensberger Mulde und wird komplett durch den Mühlenbach nach Süden in die Werre entwässert. Ganz im Süden des Gebietes liegt mit 68 m über NN der tiefste Punkt der Gemeinde Hüllhorst. Auf dem Gebiet gibt es mehrere Wälder, der größte, der Rehbusch, misst 7,5 ha.
Ortsbild
Huchzen ist kaum als Dorf zu bezeichnen, weder Dorfkirche noch ein geschlossener Dorfkern sind vorhanden. Das ehemalige Gemeindegebiet besteht vielmehr aus einzelnen, verstreut liegenden Einzelhöfen. Dennoch unterscheidet man die Orte
- Groß-Huchzen,
- Klein-Huchzen,
- Geverdingsen, (einschließlich Schnepels Hof)
daneben die Einödhöfe Ober- und Niederhuchzermeyer. Bezeichnenderweise trägt ein Großteil der Einwohner den Familiennamen Huchzermeyer. Huchzen konnte sein bäuerliches Erscheinungsbild bewahren. So stellt Gisela Schwarze treffend fest:"Manche Dörfer haben im Kampf gegen Glasbausteine und modernes Styling ihr characterisches Bild bewahren können, wie z.B. Huchzen mit seinen schwarz-weißen Fachwerkhäusern und roten Ziegeldächern." Die Landwirtschaft ist bis heute ein bedeutender Wirtschaftszweig. Eine gewisse Bedeutung hat der Hofverkauf von Kartoffeln. Im südlichen Ortsgebiet gibt es eine Schänke, (die aber genaugenommen bereits knapp außerhalb des ehemaligen Gemeindegebiets liegt).
Geimeinderat
In Huchzen fanden nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland vier Gemeinderatswahlen statt. Eine Besonderheit war, dass als einzige "Partei" die Wählergruppe Huchzen antrat. Bei der "Wahl" am 28. Oktober 1965 wurde gar nicht gewählt, da nur ein Wahlvorschlag mit sechs Bewerbern vorlag. Alle Vorgeschlagenen bildeten den Gemeinderat kraft Gesetzes. Am 19. März 1961 erhielt die Wählergruppe Huchzen 124 Stimmen, dann am 27. September 1964 114 Stimmen und am 9. November 1969 noch 64 Stimmen, jeweils aber immer 100 Prozent der gültigen Stimmen. Der Gemeinderat umfasste bis 1961 sechs, ab dann sieben Sitze. Bürgermeister waren von 1956 - 1964 Heinrich Kleffmann und danach bis 1972 Gustav Meier.
Sonstiges
Als einzige Gemeinde des Amtes Hüllhorst, gehörte Huchzen bis zum Schluss nicht dem 1960 gegründeten Wasserbeschaffungsverband "Wiehengebirge West", dem 1966 alle anderen Gemeinden des Amtes beigetreten waren, an.[4] Huchzen verfügte über keine eigene Schule. Ab Juli 1968 gehörte die Gemeinde zum Schulverband Schnathorst-Holsen-Huchzen-Tengern (dem im Oktober des selben Jahres auch Bröderhausen beitrat).[5]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Dirk Möllering (Hrsg.): Aufbau und Strukturwandel im Altkreis Lübbecke - Parteien und Wahlen im Altkreis Lübbecke 1953 - 1973, Lübbecke 2001, S. 62 u S. 93.
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ ebenda, S. 336 f..
- ↑ ebdenda, S. 345
Ortsteile der Gemeinde HüllhorstAhlsen-Reineberg | Bröderhausen | Büttendorf | Holsen | (Huchzen) | Hüllhorst | Oberbauerschaft | Schnathorst | Tengern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hüllhorst — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altkreis Lübbecke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Lübbecke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens H-N — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia
Tengern — Gemeinde Hüllhorst Koordinaten: 52°& … Deutsch Wikipedia
Schnathorst — Gemeinde Hüllhorst Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld — Das „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld Gesetz)“, das am 24. Oktober 1972 vom nordrhein westfälischen Landtag beschlossen wurde, umfasst die Gebietsreform für einen Großteil des… … Deutsch Wikipedia
Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) — Das „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld Gesetz)“, das am 24. Oktober 1972 vom nordrhein westfälischen Landtag beschlossen wurde, umfasst die Gebietsreform für einen Großteil des… … Deutsch Wikipedia