- Ahlsen-Reineberg
-
Ahlsen-Reineberg Gemeinde HüllhorstKoordinaten: 52° 17′ N, 8° 40′ O52.28758.6627777777778134Koordinaten: 52° 17′ 15″ N, 8° 39′ 46″ O Höhe: 134 m ü. NN Fläche: 4,15 km² Einwohner: 990 (1. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Postleitzahl: 32609 Vorwahl: 05744 Lage von Ahlsen-Reineberg in Hüllhorst
Ahlsen-Reineberg ist eine Ortschaft der Gemeinde Hüllhorst im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Der Ort hat rund 1000 Einwohner.
Bis zum 31. Dezember 1972 war Ahlsen-Reineberg eine selbstständige Gemeinde im Amt Hüllhorst (Kreis Lübbecke). Die "Ortschaft" (im Sinne der Satzung der Gemeinde Hüllhorst) besteht aus den Orten Ahlsen im Osten und Reinberg im Westen, wobei nur Ahlsen als Ort mit einem geschlossenen Dorfbild zu bezeichnen ist. Reineberg besteht aus verstreut liegenden Einzelhöfen ohne wirklichen Dorfkern. Die Ortschaft Ahlsen-Reinberg ist das nördlicheste Gebiet der Ravensberger Mulde. Das Wiehengebirge, zu dem auch ein schmaler Streifen zur Ortschaft gehört, bildet nach Norden eine natürliche Grenze. Die Ortschaft ist Teil der Kirchengemeinde Hüllhorst.
Geschichte
Die Ortschaft Ahlsen wurde im Jahre 1290 im mindenschen Lehnsregister als Alehusen erwähnt. Später, im Lehnsregister 1437/1508 hieß es dort Alderhusen. Reineberg wurde erstmals 1221 mit der Reineburg genannt und dann mit dem Amt Reineberg in Verbindung gebracht. Um das Jahr 1844 wurden die Bauernschaften Ahlsen und Reineberg zu einer politischen Gemeinde Ahlsen-Reineberg zusammengefasst.[1]
Am 1. Januar 1973 wurde Ahlsen-Reineberg nach Hüllhorst eingemeindet. 2,80 km² mit damals 790 Einwohnern wechselten nach Lübbecke.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Kik mal rin! Gemeindezeitung Hüllhorst. Nr. 328, März 2010, Seite 48
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Ahlsen-Reineberg | Bröderhausen | Büttendorf | Holsen | (Huchzen) | Hüllhorst | Oberbauerschaft | Schnathorst | Tengern
Wikimedia Foundation.