- Amt Hüllhorst
-
Wappen Deutschlandkarte Wappen des Amtes Hüllhorst 52.2721458.672517Koordinaten: 52° 16′ N, 8° 40′ OBasisdaten (Stand 1972) Bestandszeitraum: 1831–1972 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Lübbecke Einwohner: 11.644 (31. Dez. 1972)
Amtsgliederung: 9 Gemeinden Lage des Amtes Hüllhorst im Kreis Lübbecke Das Amt Hüllhorst war ein Amt mit Sitz in Hüllhorst im ehemaligen Kreis Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt zum 31. Dezember 1972 aufgelöst, Rechtsnachfolgerin wurde die Gemeinde Hüllhorst. Die Gemeinde Hüllhorst ist weitestgehend deckungsgleich mit dem alten Amt, was in dieser Form im Kreisgebiet die Ausnahme darstellt.
Das Amt lag südlich des Wiehengebirges und grenzte im Süden und Westen an den Kreis Herford.
Zum Zeitpunkt der Auflösung hatte das Amt 11.644 Einwohner und gliederte sich in die neun Gemeinden
- Ahlsen-Reineberg,
- Bröderhausen,
- Büttendorf,
- Holsen,
- Huchzen,
- Hüllhorst,
- Oberbauerschaft,
- Schnathorst und
- Tengern.
Das Amt Hüllhorst bestand in den Grenzen der Gebietsreform seit 1831. Von 1816 bis 1831 hatte es zum Kreis Bünde gehört und wurde dann in den neu gebildeten Kreis Lübbecke eingegliedert.
Das Amt war landwirtschaftlich geprägt. Die Zigarrenindustrie, in der zu Hochzeiten über 380 Arbeiter beschäftigt wurden, verlor immer mehr an Bedeutung.
Amt Alswede | Amt Dielingen-Wehdem | Amt Gehlenbeck | Amt Hüllhorst | Amt Levern | Amt Preußisch Oldendorf | Amt Rahden | Stadt Espelkamp | Stadt Lübbecke
Wikimedia Foundation.