- Hugo Obermaier-Gesellschaft
-
Die Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. (kurz: HOG) ist ein seit 1951 bestehender gemeinnütziger Verein, der sich der Archäologie des Pleistozäns, insbesondere der Kulturen des Paläolithikums und Mesolithikums verschrieben hat. Die Gesellschaft trägt den Namen zu Ehren von Hugo Obermaier, einem bedeutenden Prähistoriker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Gesellschaft wurde am 23. Juni 1951 anlässlich einer Festwoche an der Universität Regensburg unter Führung des Erlanger Prähistorikers Lothar Zotz gegründet. Im Jahre 1956 erhielt sie den Zusatz „für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit“.[1]
Mitglieder sind Fachwissenschaftler der Ur- und Frühgeschichte, der Geologie, Geographie, Paläontologie, Paläobotanik, Paläoklimatologie und Anthropologie sowie interessierte Laien. Der Gesellschaft gehören etwa 210 Einzelmitglieder sowie verschiedene Institutionen aus ganz Europa an.
Der Vereinssitz ist Regensburg, die Heimatstadt Hugo Obermaiers. Die Geschäftsstelle wird durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Erlangen geführt.
Inhaltsverzeichnis
Satzungsgemäße Ziele
Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Interessen und Anliegen der Quartärforschung insbesondere im Hinblick auf die Erforschung des Steinzeitmenschen, seiner Umwelt und seiner Kulturen zu pflegen, zu fördern und zu vertreten. Vorrang sollen dabei stets Arbeiten haben, die in der geistigen Tradition des Schaffens von Hugo Obermaier stehen. Die Förderung soll geschehen:
- Durch Unterstützung und Herausgabe des Jahrbuches Quartär,[2]
- Pflege der Beziehungen zu ausländischen Quartär- und Steinzeitforschern,
- Durchführung von Tagungen und Kongressen,
- Unterstützung von Forschungsprojekten, zum Beispiel archäologischen Ausgrabungen.
Tagungen
Die Gesellschaft richtet jeweils in der Woche nach Ostern ihre Jahrestagungen aus, die auch interessierten Laien zugänglich sind. Die Tagungen gehören zu den wichtigen Treffen für Fachwissenschaftler und Studierende der genannten Disziplinen, um aktuelle Forschungs- und akademische Abschlussarbeiten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Seit 1999 hat sich ein Gleichgewicht aus wechselnden Tagungsorten in Deutschland und im europäischen Ausland eingestellt:
- 1999: 41. Tagung in Mikulov (Tschechien) [3]
- 2000: 42. Tagung in Tübingen [4]
- 2001: 43. Tagung in Halle (Saale) [5]
- 2002: 44. Tagung in Innsbruck (Österreich)[6]
- 2003: 45. Tagung in Santander (Spanien) [7]
- 2004: 46. Tagung in Greifswald [8]
- 2005: 47. Tagung in Neuchâtel (Schweiz) [9]
- 2006: 48. Tagung in Köln [10]
- 2007: 49. Tagung in Trento (Italien) [11]
- 2008: 50. Tagung in Erlangen [12]
- 2009: 51. Tagung in Ljubljana (Slowenien) [13]
- 2010: 52. Tagung in Leipzig [14]
- 2011: 53. Tagung in Herne [15]
- 2012: 54. Tagung in Toulouse[16]
Publikationen
Die Gesellschaft gibt das seit 1936 bestehende Jahrbuch Quartär heraus, das seit 2008 (Band 55) in jährlichem Turnus erscheint.[2] Außerdem wurden im Auftrag der HOG seit 1952 insgesamt neun Bände der Reihe „Quartär-Bibliothek“ herausgegeben.[17]
Hugo-Obermaier-Förderpreis
Seit dem Jahre 2006 vergibt die Gesellschaft alle zwei Jahre einen Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro für Doktorandinnen und Doktoranden, die ein eigenes Grabungsprojekt im Bereich der Altsteinzeit oder Mittelsteinzeit durchführen wollen.[18]
Literatur
- Christian Züchner: Fünfzig Jahre Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit. Geschichte und Ziele der Gesellschaft. Quartär 53/54, 2006, S. 9-20
Einzelnachweise
- ↑ Züchner 2006
- ↑ a b Homepage der Zeitschrift QUARTÄR
- ↑ Christian Züchner: Die 41. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft in Mikulov (Tschechien) mit Exkursionen in die Pollauer Berge und den Mährischen Karst. Tagungsbericht. Quartär 51/52, 2000, S. 229-259
- ↑ Christian Züchner: Die 42. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft in Tübingen mit Exkursionen zu paläolithischen und paläobotanischen Fundstellen in der Schwäbischen Alb und an der oberen Donau. Quartär 51/52, 2000, S. 261-283
- ↑ Christian Züchner: Die 43. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 2001 in Hall a. d. Saale mit Exkursionen zu paläolithischen und quartärgeologischen Aufschlüssen in den Braunkohle-Tagebauen von Reichwalde und von Markkleeberg und Zwenkau bei Leipzig. Quartär 53/54, 2006, S. 189-206
- ↑ Christian Züchner: Die 44. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 2002 in Innsbruck (Österreich) mit Exkursionen in das mittlere und untere Inntal. Tagungsbericht. Quartär 53/54, 2006, S. 207-228.
- ↑ Christian Züchner: Bericht über die 45. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V. in Zusammenarbeit mit der Prähistorischen Abteilung der Universidad de Cantabria in Santander (Nord-Spanien) vom 22. bis 26. April 2003. Archäologisches Nachrichtenblatt 9, 2004, S. 380-382
- ↑ Leif Steguweit: 46. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. vom 13. bis 17. April 2004 in der Hansestadt Greifswald. Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 2005, S. 342-345
- ↑ Leif Steguweit: Bericht zur 47. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft vom 29. März bis 2. April in Neuchâtel (Schweiz). Archäologisches Nachrichtenblatt 11, 2006, S. 294-299
- ↑ Leif Steguweit: Bericht zur 48. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft vom 18. bis 22. April 2006 in Köln. Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 2007, S. 280-284
- ↑ Leif Steguweit: Bericht zur 49. Tagung der Gesellschaft in Trento (Italien) vom 10. - 14. April 2007. Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 2008, S. 297-301
- ↑ Hugo Obermaier-Gesellschaft (Hrsg.): 50. Jahrestagung in Erlangen. Erlangen (PrintCom oHG) 2008, ISBN 978-3-937852-02-7
- ↑ Hugo Obermaier-Gesellschaft (Hrsg.): 51. Annual Meeting in Ljubljana. Erlangen (PrintCom oHG) 2009, ISBN 978-3-937852-03-4
- ↑ Hugo Obermaier-Gesellschaft (Hrsg.): 52. Jahrestagung in Leipzig. Erlangen (PrintCom oHG) 2010, ISBN 978-3-937852-04-1
- ↑ Hugo Obermaier-Gesellschaft (Hrsg.): 53. Jahrestagung in Herne. Erlangen (PrintCom oHG) 2011, ISBN 978-3-933474-75-9
- ↑ Liste der Jahrestagungen (Website der HOG)
- ↑ Liste der Publikationen in der Reihe „Quartär-Bibliothek“
- ↑ Satzung HO-Förderpreis
Weblinks
- Literatur von Hugo Obermaier-Gesellschaft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Hugo Obermaier-Gesellschaft" Website der Gesellschaft
- Jahrbuch QUARTÄR (Website der Herausgeber)
Kategorien:- Archäologische Institution
- Verein (Bayern)
Wikimedia Foundation.