- Hugo Swart
-
Hugo Otto Ferdinand Swart (* 8. Mai 1885 in Kassel; † 4. April 1952 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach der Reifeprüfung nahm Swart ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften auf, das er mit beiden juristischen Staatsexamen sowie mit der Promotion zum Dr. jur. beendete. Anschließend trat er als Regierungsassessor in den preußischen Verwaltungsdienst ein. Zwischen 1914 und 1933 war er unter anderem Landrat der Kreise Ratibor, Heydekrug und Landsberg. Außerdem wählte ihn der Provinziallandtag zum Landesdirektor der preußischen Provinz Brandenburg (1930–1933).[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Swart von Oktober 1945 bis Juli 1946 als Staatssekretär Chef der Staatskanzlei im Staatsministerium des Landes Groß-Hessen. Von 1946 bis 1952 amtierte er als Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg. Seine Grabstätte liegt auf dem Bergfriedhof (Heidelberg), (Lit. F. 6).
Siehe auch
Literatur
- Walter Habel: Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who. Berlin: Arani-Verlag, 1951
Einzelnachweise
- ↑ In anderen Provinzen war nach 1918 die Bezeichnung Landeshauptmann üblich, aber Brandenburg behielt den alten Titel bei. Vgl. Artikel: "Landesdirektor", in: Der Große Brockhaus: Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden: 21 Bde.; Leipzig: Brockhaus, 151928–1935; Bd. 11 (1932), S. 71.
Hugo Swart | Hermann Brill | Hermann Bach | Willi Brundert | Willi Birkelbach | Günter Bovermann | Reinhart Bartholomäi | Paul Leo Giani | Alexander Gauland | Hans Joachim Suchan | Franz Josef Jung | Jochen Riebel | Stefan Grüttner | Axel Wintermeyer
Wikimedia Foundation.