- Hermann Brill
-
Hermann Louis Brill (* 9. Februar 1895 in Gräfenroda; † 22. Juni 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Thüringens erster Regierungspräsident nach dem Zweiten Weltkrieg. Bereits 1945 von der Sowjetischen Besatzungsmacht abgesetzt, wurde er Politiker in Westdeutschland.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Hermann Brill wurde im thüringischen Gräfenroda als ältestes von fünf Kindern eines Schneidermeisters geboren. Von 1901 bis 1909 besuchte er die Bürgerschule in Ohrdruf und von 1909 bis 1914 das Herzog-Ernst-Seminar in Gotha, um Lehrer zu werden. Das erste Lehrerexamen legte er 1914, das zweite Lehrerexamen 1920 ab. Zwischenzeitlich nahm er als Offiziersanwärter bei der Feldluftschifftruppe am Ersten Weltkrieg teil. Danach arbeitete er bis 1921 als Lehrer an einer Volksschule und war anschließend als Hilfsreferent beim Thüringischen Ministerium für Volksbildung beschäftigt. Im Gebiet Gotha war er zeitgleich von 1921 bis 1923 Staatsrat unter August Frölich. Zwischen 1923 und 1924 war er Ministerialdirektor im Thüringischen Ministerium des Innern und dort leitend für die Politische- und die Polizeiabteilung verantwortlich. Als Beamter im Wartestand studierte Brill von 1924 bis 1926 noch Rechtswissenschaften, Politische Ökonomie, Soziologie und Philosophie in Jena, wo er 1929 auch zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert wurde.
Seine politische Karriere begann 1918, als er in die USPD eintrat. 1919 wurde er in den Landtag des damals noch selbständigen Bundesstaates Freistaat Sachsen-Gotha gewählt. Nach Bildung des Landes Thüringen 1920 wurde er dort Landtagsabgeordneter und blieb dies bis ihm – wie allen Sozialdemokraten – 1933 das Mandat entzogen wurde. 1922 verließ er die USPD und wechselte zur SPD. Von Juli bis November 1932 war Brill außerdem Mitglied des Reichstages.
Nachdem bereits im Januar 1930 eine bürgerlich-nationalsozialistische Koalition die Regierung in Thüringen übernommen hatte, begann für Hermann Brill der Kampf gegen den Nationalsozialismus. Als Mitglied des thüringischen Staatsgerichtshofes sowie als Landtagsabgeordneter bemühte er sich, vor allem die Politik des nationalsozialistischen Innen- und Volksbildungsministers Wilhelm Frick zu entlarven. Als Vorsitzender eines Untersuchungsausschusses, den der thüringische Landtag zur Untersuchung der Praktiken Fricks 1932 eingesetzt hatte, lud Brill auch Adolf Hitler als Zeugen vor. Dieses Zusammentreffen war für Brill eine Erfahrung, die dazu führte, dass er sich zum Widerstand gegen Hitler entschloss. Nachdem Hitler in Deutschland an die Macht gekommen war, trat Brill aus der SPD im Mai 1933 aus, weil er von der passiven Haltung der Sozialdemokraten gegenüber Hitler enttäuscht war. Ein Jahr später gründete er in Berlin zusammen mit dem Buchhändler Otto Brass die Widerstandsgruppe Deutsche Volksfront, zuvor war er führend in der Widerstandsbewegung „Neu Beginnen“. Brill schrieb während dieser Zeit Aufsätze und Flugblätter und wurde mehrfach von der Gestapo verhaftet. Wegen Hochverrats wurde er schließlich zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Vier Jahre verbrachte er im Zuchthaus Brandenburg-Görden.
Ende 1943 wurde er ins Konzentrationslager Buchenwald gebracht. Dort gründete er am 5. Juli 1944 ein illegales deutsches Volksfrontkomitee und wurde dessen Vorsitzender. Weitere Mitglieder waren Werner Hilpert, Walter Wolf und Ernst Thape. Auf Brills Initiative hin fand am 19. April 1945 nach der Befreiung des KZ Buchenwald ein Treffen statt, auf dem das Buchenwalder Manifest der demokratischen Sozialisten verabschiedet wurde.
Nach der Befreiung des Lagers 1945 begann er damit, im Auftrag der amerikanischen Besatzungsmacht einen Plan zum administrativen Wiederaufbau Thüringens zu entwickeln. Im Mai 1945 gründete er den Bund demokratischer Sozialisten in Thüringen. Nach Ansicht Brills hatten sowohl SPD als auch KPD in der Weimarer Republik versagt. Um den demokratischen Sozialismus zu verwirklichen, mussten nach seiner Auffassung beide Parteien miteinander verschmelzen. Im Juni 1945 wurde er zum Thüringer Regierungspräsidenten ernannt – ein Amt, das er bereits im Juli wieder verlor, nachdem Thüringen Teil der sowjetischen Besatzungszone geworden war. Seine Vorstellungen über den Neubeginn der deutschen Arbeiterbewegung kollidierten jedoch mit denen der sowjetischen Besatzungsmacht. Zweimal wurde Brill verhaftet und verhört. Schließlich erklärten ihn die sowjetischen Machthaber in seinem Heimatland Thüringen zur Unperson. Ende 1945 verließ er schließlich Thüringen und begann in Berlin für die Amerikaner zu arbeiten. Von Juli 1946 bis 1949 war Brill Chef der hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Bis zu seinem Tod 1959 arbeitete er als Berater der hessischen Landesregierung.
1948 war er Mitglied des Verfassungskonvents in Herrenchiemsee und arbeitete am Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland mit. Von 1949 bis 1953 war er Mitglied des Deutschen Bundestags und u.a. im Auswärtigen Ausschuss, im Rechts- und Verfassungsausschuss und im Berlin- und Gesamtdeutschen Ausschuss tätig. 1949 wurde Brill erster Vorsitzender des Königsteiner Kreises, einer Vereinigung früherer Juristen, Volkswirte und Beamter aus der SBZ und DDR.
Später unterrichtete Hermann Brill als Honorarprofessor an der Universität in Frankfurt am Main und als Lehrbeauftragter an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer Staatslehre und Verfassungsgeschichte.[1] Die Einführung der Politologie als eigenständiges Studienfach geht auf ihn zurück. In seinem letzten Lebensjahrzehnt verfasste Brill zahlreiche Publikationen zu heute noch aktuellen Themen wie den Rechtsfragen der Wiedervereinigung und einer Verwaltungsreform.
Hermann Brill war mit Martha Brill, geb. Pluskat (1904–1980) verheiratet.
Er wurde auf dem Nordfriedhof Wiesbaden beerdigt.
Ehrungen
In Wiesbaden ist eine Straße und in Weimar ein Platz nach ihm benannt. Das Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen in Erfurt ist nach Hermann Brill benannt.
Werke
- Hermann Brill: Gewaltenteilung im modernen Staat. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. 1956, Heft 7, Seiten 385–393.
- Hermann Brill: Das sowjetische Herrschafts-System: Der Weg in die Staatssklaverei. Köln 1951
Literatur
- Manfred Overesch: Hermann Brill. Ein Kämpfer gegen Hitler und Ulbricht. Bonn 1992
- Marlis Gräfe, Bernhard Post und Andreas Schneider: Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Thüringen 1933 – 1945. Quellen zur Geschichte Thüringens. II. Halbband, herausgegeben von: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, unveränderte Neuauflage 2005, ISBN 3-931426-83-1. (pdf), darin Biografie von Hermann Brill
- Siegfried Mielke (Hrsg.) unter Mitarbeit von Marion Goers, Stefan Heinz, Matthias Oden, Sebastian Bödecker: Einzigartig – Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920–1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 2008, ISBN 978-3-86732-032-0, S. 228–235
Einzelnachweise
- ↑ Dietfrid Krause-Vilmar: Hermann Brill und die Gründung des Instituts für Zeitgeschichte (pdf), Fritz Bauer Institut, Newsletter Ausgabe 29
Louis Hermann Brill auf www.mdr.de
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Brill im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hermann Brill in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
1920–1933: Arnold Paulssen | August Frölich | Richard Leutheußer | Arnold Paulssen | Erwin Baum | Fritz Sauckel
1933–1945: Willy Marschler
1945–1952: Hermann Brill | Rudolf Paul | Werner Eggerath
seit 1990: Josef Duchač | Bernhard Vogel | Dieter Althaus | Christine Lieberknecht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hermann Brill — Dr. Hermann Louis Brill (February 9 1895 ndash;June 22 1959) was a German politician (SPD).Brill was born in the small town of Gräfenroda, Thuringia on February 9 1895 as the son of a tailor; after finishing school, he attended the Herzog Ernst… … Wikipedia
Hermann Louis Brill — Hermann Brill (1930) Hermann Louis Brill (* 9. Februar 1895 in Gräfenroda; † 22. Juni 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Thüringens erster Regierungspräsident nach dem … Deutsch Wikipedia
Brill (surname) — Brill is a fairly uncommon family name, most seen in the Dutch language. People with the surname Brill include: * Abraham Brill, Austrian born American psychiatrist and disciple of Jung * Charlie Brill, American actor * Debbie Brill, Canadian… … Wikipedia
Brill — bezeichnet: ein Quartier und Stadtviertel im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld West, siehe Brill (Wuppertal) einen Ortsteil der Gemeinde Dunum in Ostfriesland, Landkreis Wittmund in Niedersachsen eine germanische Siedlung in der Gemeinde Dunum,… … Deutsch Wikipedia
Hermann-Bernhard Ramcke — (à gauche) et Kurt Student … Wikipédia en Français
Hermann Balck — Naissance 7 décembre 1893 Dantzig Décès 29 … Wikipédia en Français
Hermann Graf — Naissance 12 octobre 1912 Engen Décès 4 novembre 1988 Rastatt Origine … Wikipédia en Français
Hermann Hoth — Surnom Papa Naissance 12 avril 1885 Neuruppin, Allemagne Décès … Wikipédia en Français
Hermann Breith — Naissance 7 mai 1892 Pirmasens Décès 3 septembre 1964 (à 72 ans) Pech district de Wachtberg Origine Allemand Allégeance … Wikipédia en Français
Hermann Alexander Diels — Hermann Diels Pour les articles homonymes, voir Diels. Hermann Diels Hermann Alexander Diels, né à Biebrich le … Wikipédia en Français