Humanisierung der Arbeitswelt
- Humanisierung der Arbeitswelt
-
Die Humanisierung der Arbeitswelt (HdA) umfasst verschiedene Offensiven zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Betrieben, um mehr Raum für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung zu schaffen.
Die Projekte, Kampagnen und Initiativen gehen dabei von gewerkschaftlicher, staatlicher oder wissenschaftlicher Seite aus.
Nach §2 des deutschen Arbeitsschutzgesetzes gehören „Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit“ zu den Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Hintergrund
Bis in die 60er Jahre herrschte die Hoffnung, dass mit zunehmender Automatisierung in der Arbeitswelt die negativen Belastungen tayloristischer Arbeitsformen behoben werden. Als diese Hoffnungen sich nicht erfüllten, wurde ausdrücklicher Handlungsbedarf festgestellt und durch Programme und Initiativen versucht gegenzusteuern.
Programme und Initiativen
- 1974 - 1989: Staatliches Programm „Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)“ zur Verbesserung der Arbeitsinhalte und -beziehungen und Abbau belastender und gesundheitsgefährdender Arbeitssituationen. Das Programm wurde vom damaligen Bundesforschungsminister Hans Matthöfer initiiert.
- 1989 - 1996: Das staatliche Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Arbeit und Technik“ löst das bisherige Humanisierungsprogramm ab. Als zusätzlicher Schwerpunkt wurde neben der wissenschaftlichen Begleitung auch der Ergebnistransfer, also die konkrete Umsetzung, aufgenommen.
- seit 2001: Staatliches Programm „Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Mittelpunkt steht verstärkt die Erforschung zukünftiger Formen der Arbeit.
- seit 2005: Mit dem Projekt „Gute Arbeit“ will die IG Metall die Arbeit humaner gestalten. Zu den Zielen gehört, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Familie und Beruf vereinbar sind und die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten bis zum Rentenalter erhalten bleibt.[1] Der DGB erhob 2007 erstmals den DGB-Index Gute Arbeit.
siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Projekt “Gute Arbeit” – Worum geht es? Abgerufen am 17. Mai 2008.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Humanisierung — Hu|ma|ni|sie|rung, die; , en: das Humanisieren; das Humanisiertwerden: die H. des Arbeitslebens. * * * Humanisierung, Ziel einer Humanisierung ist, die von Menschen geschaffene Umwelt, die Zivilisationsumwelt, speziell die technische und… … Universal-Lexikon
Soziologisches Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen — Das Soziologische Forschungsinstitut an der Georg August Universität Göttingen (SOFI), gegründet 1968 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, ist seit 1983 ein An Institut an der Georg August Universität. Es hat seine Schwerpunkte in der… … Deutsch Wikipedia
Sozialpolitik der EG — Flagge der Europäischen Union Im Bereich der Sozialpolitik besitzt die Europäische Union nur sehr begrenzte Zuständigkeiten. Sie beschränken sich im Wesentlichen auf eine Unterstützung der sozialpolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten… … Deutsch Wikipedia
Sozialpolitik der EU — Flagge der Europäischen Union Im Bereich der Sozialpolitik besitzt die Europäische Union nur sehr begrenzte Zuständigkeiten. Sie beschränken sich im Wesentlichen auf eine Unterstützung der sozialpolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten… … Deutsch Wikipedia
Work-Life Balance — Der Begriff Work Life Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeit und Privatleben miteinander in Einklang stehen. Die Begriffsbildung Work Life Balance stammt aus dem Englischen: Arbeit (work), Leben (life), Gleichgewicht (balance). Der… … Deutsch Wikipedia
Work-life-balance — Der Begriff Work Life Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeit und Privatleben miteinander in Einklang stehen. Die Begriffsbildung Work Life Balance stammt aus dem Englischen: Arbeit (work), Leben (life), Gleichgewicht (balance). Der… … Deutsch Wikipedia
Work Life Balance — Der Begriff Work Life Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeit und Privatleben miteinander in Einklang stehen. Die Begriffsbildung Work Life Balance stammt aus dem Englischen: Arbeit (work), Leben (life), Gleichgewicht (balance). Der… … Deutsch Wikipedia
Taylorisation — Der Taylorismus oder das Scientific Management (dt. wissenschaftliche Betriebsführung oder w. Geschäftsführung) geht zurück auf den US Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856–1915). Taylor glaubte daran, Management, Arbeit und Unternehmen mit… … Deutsch Wikipedia
Taylorisierung — Der Taylorismus oder das Scientific Management (dt. wissenschaftliche Betriebsführung oder w. Geschäftsführung) geht zurück auf den US Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856–1915). Taylor glaubte daran, Management, Arbeit und Unternehmen mit… … Deutsch Wikipedia
Work-Life-Balance — Der Begriff Work Life Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeit und Privatleben miteinander in Einklang stehen. Die Begriffsbildung Work Life Balance stammt aus dem Englischen: Arbeit (work), Leben (life), Gleichgewicht (balance). Kritisch… … Deutsch Wikipedia