- Hans Matthöfer
-
Hans Hermann Matthöfer (* 25. September 1925 in Bochum; † 14. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).
Er war von 1974 bis 1978 Bundesminister für Forschung und Technologie, von 1978 bis 1982 Bundesminister der Finanzen und 1982 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Matthöfer zunächst eine kaufmännische Lehre und nahm dann von 1943 bis 1945 als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Nach dem Krieg bestand er 1946 die Dolmetscher-Prüfung für Englisch. 1948 begann er nach einer Zulassungsprüfung ein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main und Madison (Wisconsin), USA, welches er 1953 als Diplom-Volkswirt beendete. Während seines Studiums in den USA war er durch seinen Lehrer Jack Barbash mit den Ideen und der Praxis der betriebsnahen Gewerkschaftsarbeit (workplace unionism) vertraut gemacht worden, die er bei seiner späteren Tätigkeit bei der IG Metall zu nutzen verstand. Er war bis 1957 in der Abteilung Wirtschaft beim Vorstand der IG Metall tätig. Danach arbeitete er als Gewerkschaftsattaché bis 1961 für die Organization for European Economic Cooperation (OEEC) in Washington D. C. und Paris. Ab Oktober 1960 bis August 1972 leitete er die Bildungsabteilung beim Vorstand der IG Metall. Dort war er an der Entwicklung und Erprobung der betriebsnahen Bildungsarbeit und betriebsnahen Tarifpolitik beteiligt. In der ersten Hälfte der 1960er Jahre leitete er die „Ford-Aktion“, eine in Kooperation mit Frankfurter Industriesoziologen durchgeführte Schwerpunktaktion zur Verbesserung der gewerkschaftlichen Präsenz in dem damals nicht tarifgebundenen und weitgehend gewerkschaftsfreien Autokonzern. Von 1987 bis 1997 war er Vorsitzender des Vorstandes der gewerkschaftlichen Vermögensholding BGAG und in dieser Funktion von 1986 bis 1997 auch Vorsitzender des Aufsichtsrats der ING-DiBa, die als Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung AG (BSV) bzw. ab 1994 als Allgemeine Deutsche Direktbank im Besitz der Gewerkschaftsholding war.
Hans Matthöfer starb am 14. November 2009 im Alter von 84 Jahren nach langer schwerer Krankheit.
Politische Tätigkeiten
Seit 1950 war Matthöfer Mitglied der SPD. Von 1973 bis 1984 gehörte er dem SPD-Parteivorstand an. Von 1985 bis 1987 war er Bundesschatzmeister der SPD. Von 1961 bis 1987 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach der Bundestagswahl 1972 wurde er als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit in die von Bundeskanzler Willy Brandt geführte Bundesregierung berufen. Nach dem Rücktritt von Willy Brandt übernahm er in der von Helmut Schmidt geleiteten Bundesregierung am 16. Mai 1974 die Leitung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie. Bei der Kabinettsumbildung im Frühjahr 1978 wurde Matthöfer dann am 16. Februar 1978 zum Bundesminister der Finanzen ernannt. Aus gesundheitlichen Gründen verzichtete er bei der Kabinettsumbildung im Frühjahr 1982 auf dieses Amt und wurde stattdessen zum Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen ernannt. Mit der Wahl von Helmut Kohl zum Bundeskanzler schied Matthöfer am 1. Oktober 1982 aus der Bundesregierung aus.
Sonstiges
Nach den Unruhen anlässlich der Besetzung des AKW-Bauplatzes bei Wyhl im Breisgau ab 18. Februar 1975 machte er am 6. März das Angebot eines „vertrauensvollen Dialogs mit dem mündigen Bürger“ und willigte konkret als Reaktion auf den unbefristeten Hungerstreik des Tübinger Pädagogen Hartmut Gründler im Juli 1975 in den sogenannten Bürgerdialog Kernenergie mit etwa zehn öffentlichen seminaristischen Diskussionen ein, in der Erwartung, so die Bedenken gegen die Atomenergienutzung zerstreuen zu können. Der Auftakt war ein über drei Stunden langes Gespräch zwischen ihm und 21 Sprechern von Bürgerinitiativen am 22. Juli 1975 in Bonn. Im Juni 1976 erwies sich der Bürgerdialog aus der Sicht der ohnehin skeptischen AKW-Gegner als gescheitert, als er Hartmut Gründler gegenüber brieflich die Unverbindlichkeit des Bürgerdialogs einräumte.
Am 19. Februar 1982 erregte er in der Fernsehsendung 3 nach 9 Aufsehen, in der er mit Fritz Teufel über gutes Benehmen diskutierte. Im Gespräch mit dem Moderator zog Teufel eine Wasserpistole und spritzte den Minister mit Zaubertinte nass. Matthöfer reagierte, indem er ihm ein Glas Wein übergoss.
2002 wurde Hans Matthöfer mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille, der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen geehrt.
Auszeichnungen
- 1982: Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes
- 1984: Großkreuz del Merito Civil (Spanien)
- 1985: Gran Maestre de la Orden del Mayo al Mérito (Argentinien)
- 1992: Großkreuz des Ordens Bernardo O’Higgins (Chile)
Veröffentlichungen
- Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft. Europäische Verlagsanstalt, Köln 1977.
- Aus dem Kohlenpott in den Bundestag: meine Jahre von 1925 bis 1961. Kronberg im Taunus 2006.
Literatur
- Werner Abelshauser: Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer. J.H.W.Dietz Nachf., Bonn 2009.
- Helmut Schmidt; Walter Hesselbach (Hrsg.): Kämpfer ohne Pathos: Festschrift für Hans Matthöfer. Bonn 1985.
- Klaus Peter Wittemann: Ford-Aktion. Zum Verhältnis von Industriesoziologie und IG Metall in den sechziger Jahren. Schüren, Marburg 1994.
Weblinks
Commons: Hans Matthöfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Hans Matthöfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Majid Sattar: Krisenmanager ohne Pathos. Zum Tode von Hans Matthöfer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15./16. November 2009.
- http://www.zeit.de/2009/44/Rezension-Matthoefer?page=all
Einzelnachweise
Franz Josef Strauß | Siegfried Balke | Hans Lenz | Gerhard Stoltenberg | Horst Ehmke | Hans Matthöfer | Volker Hauff | Andreas von Bülow | Heinz Riesenhuber | Matthias Wissmann | Paul Krüger | Jürgen Rüttgers | Edelgard Bulmahn | Annette Schavan
siehe auch: Amtsinhaber seit 1933
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Matthöfer — en 1981 Mandats … Wikipédia en Français
Hans Matthöfer — Hans Hermann Matthöfer (* September 25, 1925 in Bochum) is a German politician of the Social Democratic Party of Germany.Between 1974 and 1978 Matthöfer was secretary of education as well as secretary of research and technology. In 1978 he took… … Wikipedia
Hans Dietrich Genscher — Hans Dietrich Genscher, 2001 Hans Dietrich Genscher, 2007 Hans Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in … Deutsch Wikipedia
Hans Apel — en 1976 Mandats … Wikipédia en Français
Hans-Dietrich Genscher — (2008) Hans Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg, Saalkreis, seit 1950 Ortsteil von Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1969 bis 1974 … Deutsch Wikipedia
Hans Apel — Hans Eberhard Apel (* 25. Februar 1932 in Hamburg; † 6. September 2011 ebenda[1]) war ein deutscher Politiker der SPD. Hans Apel bei einem Vortrag in der Freien evangelischen Gemeinde Heidelberg (2005) Er war von … Deutsch Wikipedia
Hans Eichel — Hans Eichel, le 22 janvier 2010 Mandats Ministre fédéral des Finances d Allemagne … Wikipédia en Français
Hans Schuberth — Mandats Ministre fédéral des Postes et des Télécommunications d Allemagne 20 septem … Wikipédia en Français
Hans Schuberth — (* 5. April 1897 in Schwabach; † 2. September 1976 in München) war ein deutscher Politiker (CSU). Von 1949 bis 1953 war er Bundesminister für das Post und Fernmeldewesen. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei … Deutsch Wikipedia
Matthöfer — Bundesminister Hans Matthöfer 1976 auf dem SPD Parteitag in Dortmund … Deutsch Wikipedia