- Hurra
-
Hurra ist eine im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegte, aber wahrscheinlich ältere Interjektion, die als Freudenruf, Jagdruf, Schlachtruf, und – wohl nach englischem Vorbild – als Ausruf in der Seemannssprache gebraucht wurde. Die militärische Konnotation ist in der Zusammensetzung Hurra-Patriotismus erhalten geblieben.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Die Herkunft des Wortes ist ungeklärt. Es wird heute meist mit dem Imperativ hurra von mittelhochdeutsch hurren, "sich schnell bewegen" (vergl. dt. hurtig oder engl. to hurry, "eilen, sich beeilen") in Verbindung gebracht,[1] als minder wahrscheinlich gilt die Herleitung aus turkotatarisch urra von urmak "schlagen".[2]
Einer im 19. Jahrhundert aufgekommenen Vermutung zufolge leitet das Wort sich her von einem angeblichen Ruf Thur aïe (‚Thor hilf!‘), den heidnische Normannen als Schlachtruf gebraucht und dem christlichen Schlachtruf Deus aïe (‚Gott hilf!‘) entgegengesetzt haben sollen. Einziger Beleg hierfür ist eine Stelle im Roman de Rou des anglonormannischen Dichters Wace († nach 1174), wonach Raoul Tesson einen ähnlichen Ruf in der Schlacht von Val-ès-Dunes (1047) zur Anfeuerung seiner Leute gebraucht haben soll. Bei diesem Schlachtruf, in der Handschrift wiedergegeben in der Form turie und gereimt auf emmie, vom ersten Herausgeber Frédéric Pluquet (1824) dann gedeutet als Tur aïe, handelte es sich aber nicht um eine Anrufung der germanischen Gottheit Thor, sondern um den Namen von Tessons Baronie Thury (heute Thury-Harcourt), weshalb diese These in der Sprachwissenschaft heute nicht mehr vertreten wird.
Als Schlachtruf
Im kaiserlichen Österreich bis 1918, also dem ersten Weltkrieg, war Hurra der offizielle Schlachtruf für die Attacke.[3]
Auch in Deutschland war der Ruf zeitweise Bestandteil des Reglements bei Bajonettangriffen der Infanterie und Attacken der Kavallerie (etwa § 109 Exerzier Reglement für die Kavallerie: Der Eskadronsführer kommandiert Zur Attacke! Lanzen gefällt! – Marsch! Marsch! … Die Reiter rufen kräftig Hurra!).
Als Freudenruf
Heute ist das Wort im Deutschen hauptsächlich noch als Freudenruf gebräuchlich, in der an die englische Interjektion hip anknüpfenden Verbindung hipp, hipp, hurra! auch als Ruf zum Hochleben.
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: hurra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
- ↑ Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearb. von Elmar Seebold, 23. erw. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin / New York 1995, S. 389
- ↑ Max Vasmer, Russisches etymologisches Wörterbuch, Band 3, C. Winter, Heidelberg 1968, S. 187
- ↑ Mark Thompson: The White War. Life and Death on the Italian Front 1915–1919. 1. Auflage. Faber and Faber Ltd., London 2008, ISBN 978-0-571-22333-6, Walls of Iron, Clouds of Fire – The First Battle of the Isonzo, S. 93.
Kategorien:- Militärgeschichte
- Militärisches Brauchtum und Ritual
- Jagdliches Brauchtum
- Grußformel
Wikimedia Foundation.