Hurrikan Karl (1998)

Hurrikan Karl (1998)
Hurrikan Karl
Kategorie-2-Hurrikan (SSHS)
Hurrikan Karl am 18. September

Hurrikan Karl am 18. September
Entstehen 23. September 1998
Auflösung 28. September 1998
Spitzenwind-
geschwindigkeit
105 mph (165 km/h) (1 Minute anhaltend)
Niedrigster Luftdruck 970 mbar (hPa; 28.66 inHg)
Opfer keine gemeldeten
Schäden keine
Betroffene
Gebiete
auf Hoher See
Saisonübersicht:
Atlantische Hurrikansaison 1998

Hurrikan Karl war einer von vier Hurrikanen, die am 26. September 1998 gleichzeitig im Atlantischen Ozean aktiv waren. Der elfte tropische Sturm mit einem Namen in der atlantischen Hurrikansaison 1998 entwickelte sich aus einem nichtropischen Tiefdruckgebiet, das erstmals vor der Küste der Carolina-Staaten auffiel. Das Tief organisierte eine atmosphärische Konvektion und wurde am 23. September als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Karl war ein kleiner Sturm, der anfänglich nach Osten wanderte, bevor er in ost-sudöstliche Richtung abdrehte. Der Hurrikan erreichte seinen Höhepunkt in der Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala und rauschte am 26. September in nordöstlicher Richtung davon. Stärker gewordene Windscherung führte dazu, dass sich Karl abschwächte und am 28. September in einen außertropischen Zyklon überging. Er blieb als tropisches System weit vom Land weg, sodass weder Schäden noch Opfer durch den Sturm gemeldet wurden.

Inhaltsverzeichnis

Sturmverlauf

Zugbahn Karls

Der Ursprung von Hurrikan Karl liegt in einem kleinen nicht-tropischen Tiefdruckgebiet, dass sich vor der Küste von North und South Carolina am 21. September bildete. Die tiefe Konvektion organisierte sich am 23. September besser und das System wurde als elftes tropisches Tiefdruckgebiet der Saison klassifiziert, als es sich west-nordwestlich von Bermuda befand.[1] Anfänglich wurde vermutet, das Karls Ursprung mit dem Resttief des Tropischen Sturms Hermine verwandt war, was sich allerdings später nicht bestätigte. Als sich das Tiefdruckgebiet bildete, war es das zehnte tropische System, das sich im atlantischen Becken innerhalb von 35 Tagen gebildete hatte. Vor einer frontalen Wettergrenze liegend, entfernte sich das System rasch von der Ostküste der Vereinigten Staaten in östlicher Richtung.[2] Satellitenaufnahmen deuteten darauf hin, dass sich das Zirkulationszentrum unter der Konvektion befand;[3] die Bandstrukturen bildeten sich besser aus und im Verlauf des 23. Septembers wurde das Tiefdruckgebiet zum Tropischen Sturm aufgestuft. Etwa zu diesem Zeitpunkt änderte Karl seine Zugrichtung von einer östlichen auf nunmehr ost-südöstliche Richtung.[1]

Der kleine Wirbelsturm Karl verlangsamte seine Vorwärtsbewegung am 24. September, während er sich kontinuierlich intensivierte.[4] Im Tagesverlauf gelangt er in eine Region mit westlicher und nordwestlicher Windscherung, die sein Zentrum teilweise von seinem Konvektionsgebiet trennte.[5] Trotzdem begann sich graduell ein symmetrisches Wolkenmuster zu bilden und um 12:00 Uhr UTC wurde Karl zu einem Hurrikan aufgestuft.[1] Die Vorhersagen zu diesem Zeitpunkt gingen davon aus, dass Karl für etwa vierundzwanzig Stunden der niedrigsten Hurrikankategorie angehören würde, bevor stärkere Windscherung eine Abschwächung des Sturmes verursachen würde.[6]

Ein ausgedehnter Trog in mittlerer und großer Höhe trieb Karl beschleunigt nach Nordosten. Spät am 26. September bildete sich ein kleines, gut definiertes Auge, und der Sturm erreichte seine Spitzenintensität mit Windgeschwindigkeiten von 165 km/h als ein Hurrikan der Kategorie 2 der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala am 27. September um 00:00 Uhr UTC. Das Auge blieb für etwa sechs Stunden gut erkennbar, bevor sich der Sturm aufgrund von Windscherung abzuschwächen begann[1][7] und Satellitenbilder darauf hinwiesen, dass der Sturm seine tropischen Eigenschaften verlieren würde. Die tiefe Konvektion war auf die Bereiche nördlich und nordwestlich seines Zentrums beschränkt und das bodennahe Zentrum wurde vom Zentrum der Bewölkungszirkulation getrennt.[8] Karl schwächte sich am 28. September um 0:00 Uhr UTC zum tropischen Sturm ab, als er sich west-nordwestlich der Azoren befand. Im Tagesverlauf wurde Karl über kühlerem Wasser außertropisch und das Zirkalutionszentrum löste sich von der Konvektion. Das außertropische Resttief konnte noch bis zum 29. September in das Gebiet südlich von Irland verfolgt werden.[1]

Auswirkungen, Namensgebung und Rekorde

Am 26. September 1998 befand sich Hurrikan Georges in der Floridastraße, Hurrikan Ivan war im nördlichen Atlantik auf seiner Schleife, die ihn erneut in den Golf von Mexiko führen würde, und Hurrikan Jeanne befand sich zwischen Westafrika und den Kleinen Antillen. Somit war Karl einer von vier gleichzeitig existierenden Hurrikanen im atlantischen Becken. Es war das erste Mal, dass dies seit dem 22. August 1893 erneut der Fall war, wobei möglicherweise auch am 11. September 1961 ein vierter Hurrikan existiert haben könnte.[1] Weil Karl als tropischer Sturm weitab vom Land blieb, wurden im Zusammenhang mit ihm keine Sachschäden oder Verluste an Menschenleben gemeldet. Es gibt auch keine Berichte über indirekte Auswirkungen an Land oder von Schiffen, die durch den Hurrikan beeinträchtigt waren. Während der Existenz des Hurrikans wurden keine Sturmwarnungen für die Küste ausgegeben.[1] Als das Tropische Tiefdruckgebiet Elf den Namen Karl erhielt, war es das zweite Mal, dass dieser Name verwendet wurde. Mangels Schäden wurde der Name nicht von der Liste der Namen tropischer Wirbelstürme gestrichen. Er wurde 2004 wiederverwendet und ist auch für die atlantische Hurrikansaison 2010 vorgesehen.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Max Mayfield (1998): Hurricane Karl Tropical Cyclone Report (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  2. Rappaport (1998): Tropical Depression 11 Discussion Number 1 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  3. Guiney (1998): Tropical Depression 11 Discussion Number 2 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  4. Rappaport (1998): Tropical Storm Karl Discussion Number 4 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  5. Rappaport (1998): Tropical Storm Karl Discussion Number 5 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  6. Gross (1998): Hurricane Karl Discussion Number 8 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  7. Jarvinen (1998): Hurricane Karl Discussion Number 15. National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  8. Rappaport (1998): Hurricane Karl Discussion Number 16 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  9. Worldwide Tropical Cyclone Names (Englisch). National Hurricane Center (2007). Abgerufen am 10. Dezember 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hurrikan Karl — ist der Name tropischer Wirbelstürme im Atlantischen Ozean: Hurrikan Karl (1980), der über den zentralen Atlantischen Ozean zog, ohne Schäden an Land zu verursachen Hurrikan Karl (1998), der ohne signifikante Auswirkungen auf Land von Bermuda in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurrikan Karl (1980) — Hurrikan Karl Kategorie 1 Hurrikan (SSHS) Hurrikan Karl am 26. November Entstehen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl (Begriffsklärung) — Karl bezeichnet: Karl, einen männlicher Vorname, dort auch zu fiktiven Personen literarischer Werke Karl (Familienname) einen deutscher Familienname Karl (Comic), Eine Comicreihe Karl (Eifel), eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel Wittlich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurrikan Charley — Atlantische Hurrikansaison 2004 Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms: 31. Juli 2004 Auflösung des letzten Sturms: 2. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Hurrikan Frances — Atlantische Hurrikansaison 2004 Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms: 31. Juli 2004 Auflösung des letzten Sturms: 2. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Hurrikan Jeanne — Atlantische Hurrikansaison 2004 Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms: 31. Juli 2004 Auflösung des letzten Sturms: 2. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantische Hurrikansaison 1998 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 27. Juli 1998 Auflösung des letzten Sturms …   Deutsch Wikipedia

  • Kap-Verde-Typ-Hurrikan — Ein Kap Verde Typ Hurrikan ist ein atlantischer Hurrikan, der sich nahe der Kap Verde Inseln, die westlich von Afrika gelegen sind, bildet. Eine durchschnittliche Hurrikansaison hat meist zwei solche Kap Verde Typ Hurrikane, die auch oft zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantische Hurrikansaison 2004 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 31. Juli 2004 Auflösung des letzten Sturms …   Deutsch Wikipedia

  • Hurrikansaison 2004 — Atlantische Hurrikansaison 2004 Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms: 31. Juli 2004 Auflösung des letzten Sturms: 2. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”