- Husaren-Regiment „Török“
-
Das Husaren-Regiment „Török“ war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde dem Regiment die Bezeichnung Cavallerie-Regiment Nr. 36 in der Kavallerie-Rangliste zugewiesen. Das Regiment wurde 1775 aufgelöst. Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1756/2 (nach Tessin)[1], Husarenregiment H 10 (nach Bleckwenn)[2].
Im 17. und 18. Jahrhundert führten Regimenter nur den Namen des Regimentsinhabers
Inhaltsverzeichnis
Errichtung und Veränderungen
- 1756 wurde unter der Leitung des Palatins Graf Batthyányi aus den Jazygiern und Kumaniern Distrikten sowie den Heiducken-Städten auf eigene Kosten ein Husaren-Regiment mit einer Personalstärke von 1.000 Mann aufgestellt (600 Jazygier und Kumanier sowie 400 Heiducken) und auf Kriegsdauer in kaiserliche Verpflegung übernommen.
- 1765 Das Regiment wurde anfänglich nur als „Jazygier und Kumanier“ oder auch „Palatinal-Husaren-Regiment“ benannt, 1763 anlässlich seiner endgültigen Übernahme in kaiserlichem Dienst wurde es auf den Fuß der übrigen Husarenregimenter gesetzt (gleichgestellt). Erst 1765 erhielt es nach dem Tode des Palatins Graf Batthyányi einen Inhaber, nach dem es von nun an benannt wurde.
- 1768 wurde eine Eskadron des aufgelösten Husaren-Regiments „Emerich Esterházy“ eingegliedert
- 1769 erhielt das Regiment die Kavallerie Ranglistennummer 36
- 1775 wurde es aufgelöst, die Oberst-Division zum Husaren-Regiment Kaiser Nr.1, die Oberstlieutenant-Division zum Husaren-Regiment Barcó Nr. 10 und die Majors-Division zum Husaren-Regiment Hadik Nr.6 versetzt.
Garnisonen
Regimentsinhaber
- 1756–1765 ohne Inhaber
- 1765 Generalmajor Michael Andreas Freiherr von Török
Regiments-Kommandanten
- 1756 Obrist Lorenz Freiherr von Orczy
- 1758 Oberst Michael Andreas Freiherr von Török
- 1763 Oberstlieutenant-Oberst Johann Pletrich
- 1772 Oberst Franz Georg Freiherr von Wimpffen
- 1773 Oberst Joseph Graf Guadagni
Gefechtskalender
- 1757 Auf den Kriegsschauplatz in Böhmen verlegt, nahm das Regiment an der Expedition nach Berlin teil
- 1758 Im Verband der Reichsarmee. Teilnahme am Gefecht bei Sebastiansberg. Später wurde das Regiment zur Deckung der Belagerung der Feste Sonnenstein an der böhmischen Grenze detachiert.
- 1759 Kämpfe in den Gefechten bei Kaaden, Buchau und bei Meißen.
- 1760 Sicherungs- und Patrouillendienste im Korps Lacy
- 1761 Das Regiment erlitt schwere Verluste im Gefecht bei Augustenburg und war dananch noch bei einigen kleineren Aktionen, so bei Matzdorf beteiligt.
- 1762 Im Verband der Reichsarmee kämpfte das Regiment in den Gefechten bei Gross-Bohra und Döbeln, dem Angriff auf Pretschendorf und dem Gefecht bei Freiberg
Danach hatte das Regiment keine Gefechtstätigkeit mehr.
Adjustierung
- Dunkelblauer Kalpak, dunkelblauer Pelz und Dolman, dunkelblaue Hosen (bei Abbildungen aus dem Jahre 1760 sind die Hosen rot) weiße Aufschläge
Vorgesehene Uniformänderungen für die Jahre 1765 und 1767 wurden nicht durchgeführt.
Literatur
- Hans Bleckwenn: Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heersgeschichtlichen Museums Wien. In: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Band 3: Maria Theresia – Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit; Graz, Wien, Köln 1967. S. 25-53.
- Hans Bleckwenn: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. S. 17ff, Harenberg, Dortmund 1979, ISBN 3883791253
- Hermann Meynert: Geschichte der K. K. Österreichischen Armee, ihrer Heranbildung und Organisation, so wie ihrer Schicksale, thaten und Feldzüge, von der frühesten bis auf die jetzige Zeit. C. Gerold und Sohn, Wien 1854. online bei google books
- György Ságvári: Das Buch der Husaren. Magyar Könyvklub Verlag, Budapest 1999
- Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. S. 152ff. 3 Bände; Biblio Verlag, Osnabrück 1986–1995. ISBN 3-7648-1763-1
- Alphons von Wrede: Die Geschichte der k. u. k. Wehrmacht. Die Regimenter, Corps, Branchen und Anstalten von 1618 bis Ende des XIX. Jahrhunderts. Wien 1898–1905. Teil III, 1. Teil Cavallerie, 2. Teil Aufgelöste Truppenkörper zu Pferde. Personenverzeichnis Regimentschefs im Werk von Wrede
Einzelnachweise
Kürassierregimenter: K 1 | K 2 | K 3 | K 4 | K 5 | K 6 | K 7 | K 8 | K 9 | K 10 | K 11 | K 12 | K 13 | K 14 | K 15 | K 16 | K 17 | K 18
Dragonerregimenter: D I | D II | D III | D IV | D V | D VI | D VII | D VIII | D IX | D X | D XI | D XII | D XIII
Husarenregimenter: H 1 | H 2 | H 3 | H 4 | H 5 | H 6 | H 7 | H 8 | H 9 | H 10 | H 11 | H 12
Grenzhusarenregimenter: H I | H II | H III | H IV
Navigationsleisten: bis 1769 | 1769–1798 | 1798–1802 | 1802–1867 | 1867–1918
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Husaren-Regiment Török — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde dem Regiment die Bezeichnung: Cavallerie Regiment Nr. 36 in der Kavallerie Rangliste zugewiesen. Das… … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 — Der immerwährende Oberstinhaber, König Friedrich Wilhelm III. Das Husaren Regiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 war als Österreichisch Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt worden. Die Einheit existierte danach in der… … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment „Kaiser“ Nr. 1 — Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husaren Regiment „Kaiser“ Nr. 1 war als Österreichisch Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt worden. Die Einheit existierte danach in der k.k. bzw. Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch… … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6 — Die wohl älteste Darstellung des Regiments. Kaiserlicher Károlyi Husar in der Gudenus Handschrift bei Gründung des Regiments 1734. Das Regiment war ein Reiterverband, der 1734 als Károlyi Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet… … Deutsch Wikipedia
Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“ — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Havor Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert führten Regimenter nur den Namen des Regimentschefs. Das Regiment wurde 1768 aufgelöst. Zur… … Deutsch Wikipedia
Galizisch-Bukowina'sches-Dragoner Regiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 — Kaiserliches Kürassierregiment Prinz Emanuel von Portugal (K 12) im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 Gudenushandschrift … Deutsch Wikipedia
Galizisch-Bukowina'sches Dragoner-Regiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 — Kaiserliches Kürassierregiment Prinz Emanuel von Portugal (K 12) im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 Gudenushandschrift … Deutsch Wikipedia
Böhmisches Dragoner Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… … Deutsch Wikipedia
Oberösterreichisches Dragoner-Regiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 — Kaiserliches Kürassierregiment Seherr von Thoss (K 5) 1734 Gudenushandschrift … Deutsch Wikipedia
Böhmisches Dragoner-Regiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen - Coburg - Saalfeld“ Nr. 6 — Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen Coburg Saalfeld Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Das Regiment wechselte mehrfach den Namen und hieß… … Deutsch Wikipedia