Husaren-Regiment „Hadik“

Husaren-Regiment „Hadik“
Husar des Regiments 1762 (mögliche Variante in einer Darstellung von Richard Knötel (19. Jahrhundert))

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1734 als Ghilanyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert führten Regimenter nur den Namen des Regimentschefs. Das Regiment wurde 1768 aufgelöst. Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1734/1 (nach Tessin)[1], Husarenregiment H 12 (nach Bleckwenn)[2].

Inhaltsverzeichnis

Errichtung und Veränderungen

  • Laut Capitulation vom 30. Oktober 1734 wurde das Regiment durch den Obristen Johann Freiherr von Ghilányi aufgestellt. Davon vier Kompanien auf eigene Kosten, die übrigen gegen Empfang des Werbegeldes.
  • 1748 wurden Teile des aufgelösten Husaren-Regimentes „Trips“ eingegliedert.
  • 1768 wurde das Regiment wider aufgelöst. Die Eskadronen wurden auf die Husaren-Regimenter Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10 aufgeteilt.

Friedensgarnisonen

Regimentsinhaber

  • 1734 Obrist Johann Freiherr von Ghilányi
  • 1753 Generalfeldwachtmeister Andreas von Hadik

Regiments Kommandanten

  • 1734 der Inhaber, Obrist Johann Freiherr von Ghilányi
  • 1736 Obrist Graf Csáky
  • 1740 Obrist Emerich Freiherr Bárkoczy de Szala
  • 1742 Obrist Emerich Freiherr von Morócz
  • 1744 Obrist Nikolaus Graf Esterházy
  • 1749 Obrist Wolfgang Freiherr von Babocsay
  • 1754 ObristJoseph von Komáromy
  • 1761 Obrist Franz Sprung

Gefechtskalender

Polnischer Erbfolgekrieg

  • 1735 Nach Beendigung der Aufstellung verlegte das Regimebt zum Mosel-Korps an den Rhein und kämpfte im Gefecht bei Clausen

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Österreichischer Erbfolgekrieg

  • 1741 Kommandierung nach Schlesien. Kämpfe in der Schlacht bei Mollwitz. Später Verlegung nach Böhmen
  • 1742 Kämpfe im Korps Lobkowitz bei Sahaj und bei der Belagerung von Prag
  • 1743 Nach Bayern detachiert, kämpfte die Einheit im Gefecht bei Simbach, verlegte dann zunächst an den Rhein und war später noch an den Gefechten bei Landshut und Esslingen
  • 1744 Gefechte bei Lauterburg, Nordheim und Moldauthein
  • 1745 Gefecht bei Reich-Hennersdorf und Teilnahme an den Schlachten bei Hohenfriedeberg und Soor (Trautenau)
  • 1746 wurde das Regiment in die Niederlande verlegt. Drei Eskadronen kämpften im Gefecht bei Mont-Saint-André, der Rest des Regiments im Gefecht bei Rocour
  • 1747 Gefecht bei Rocour

Siebenjähriger Krieg

Adjustierung

  • 1757 Pelzmütze mit rotem Tuchsack, dunkelblauer Pelz und Dolman, dunkelblaue Hose, weiße Oliven
  • 1765 Pelzmütze mit verschiedenfarbigen Tuchsäcken, dunkelblauer Pelz und Dolman, dunkelblaue Hose, weiße Oliven
  • 1767 Pelzmütze mit rotem Tuchsack, dunkelblauer Pelz und Dolman, weiße Aufschläge, dunkelblaue Hose, weiße Oliven
  • Unter dem Inhaber Graf Hadik soll das Regiment rote Hosen getragen haben.

Literatur

  • Hans Bleckwenn: Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heersgeschichtlichen Museums Wien; in: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Band 3: Maria Theresia - Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit; Graz, Wien, Köln 1967. S. 25-53.
  • Hans Bleckwenn: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1979. ISBN 3883791253; S.17ff.
  • Hermann Meynert: Geschichte der K. K. Österreichischen Armee, ihrer Heranbildung und Organisation, so wie ihrer Schicksale, thaten und Feldzüge, von der frühesten bis auf die jetzige Zeit. C. Gerold und Sohn, Wien 1854. online bei google books
  • György Ságvári, „Das Buch der Husaren“ Magyar Könyvklub Verlag, Budapest 1999.
  • Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts; 3 Bände; Biblio Verlag: Osnabrück 1986-1995. ISBN 3-7648-1763-1. S. 152ff.
  • Alphons von Wrede: Die Geschichte der k. u. k. Wehrmacht. Die Regimenter, Corps, Branchen und Anstalten von 1618 bis Ende des XIX. Jahrhunderts. Wien 1898-1905. Teil III, 1. Teil Cavallerie, 2. Teil Aufgelöste Truppenkörper zu Pferde. Personenverzeichnis Regimentschefs im Werk von Wrede

Einzelnachweise

  1. Tessin 1986 Bd.1: 40
  2. Bleckwenn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Husaren-Regiment Török — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde dem Regiment die Bezeichnung: Cavallerie Regiment Nr. 36 in der Kavallerie Rangliste zugewiesen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 — Der immerwährende Oberstinhaber, König Friedrich Wilhelm III. Das Husaren Regiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 war als Österreichisch Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt worden. Die Einheit existierte danach in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Kaiser“ Nr. 1 — Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husaren Regiment „Kaiser“ Nr. 1 war als Österreichisch Habsburgischer Kavallerieverband aufgestellt worden. Die Einheit existierte danach in der k.k. bzw. Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Török“ — Das Husaren Regiment „Török“ war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde dem Regiment die Bezeichnung Cavallerie Regiment Nr. 36 in der Kavallerie Rangliste… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Graf von Hadik“ Nr. 3 — Der Namensgeber, Graf von Hadik Der Verband war 1702 als Forgách Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6 — Die wohl älteste Darstellung des Regiments. Kaiserlicher Károlyi Husar in der Gudenus Handschrift bei Gründung des Regiments 1734. Das Regiment war ein Reiterverband, der 1734 als Károlyi Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 — Kaiserliche Dessewffy Husaren (H6) 1734 Gudenushandschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen - Coburg - Saalfeld“ Nr. 6 — Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen Coburg Saalfeld Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Das Regiment wechselte mehrfach den Namen und hieß… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen – Coburg – Saalfeld“ Nr. 6 — Der Regimentsinhaber, Feldmarschall Sachsen Coburg Saalfeld Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1683 als Herbeville Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Das Regiment wechselte mehrfach den Namen und hieß… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”