Döbeln

Döbeln
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Döbeln
Döbeln
Deutschlandkarte, Position der Stadt Döbeln hervorgehoben
51.11944444444413.112777777778168
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Mittelsachsen
Höhe: 168 m ü. NN
Fläche: 39,47 km²
Einwohner:

21.297 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 540 Einwohner je km²
Postleitzahl: 04720
Vorwahl: 03431
Kfz-Kennzeichen: FG
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 080
Stadtgliederung: 15 Ortsteile/4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Obermarkt 1
04720 Döbeln
Webpräsenz: www.doebeln.de
Oberbürgermeister: Hans-Joachim Egerer (CDU)
Lage der Stadt Döbeln im Landkreis Mittelsachsen
Altmittweida Augustusburg Bobritzsch Bockelwitz Brand-Erbisdorf Burgstädt Claußnitz Döbeln Dorfchemnitz Ebersbach (Döbeln) Eppendorf Erlau (Sachsen) Flöha Flöha Frankenberg/Sa. Frankenstein (Sachsen) Frauenstein (Erzgebirge) Freiberg Geringswalde Großhartmannsdorf Großschirma Großweitzschen Hainichen Halsbrücke Hartha Hartmannsdorf (bei Chemnitz) Hilbersdorf (bei Freiberg) Königsfeld (Sachsen) Königshain-Wiederau Kriebstein Leisnig Leubsdorf (Sachsen) Lichtenau (Sachsen) Lichtenberg/Erzgeb. Lunzenau Mittweida Mochau Mühlau (Sachsen) Mulda/Sa. Neuhausen/Erzgeb. Niederstriegis Niederwiesa Oberschöna Oederan Ostrau (Sachsen) Penig Rechenberg-Bienenmühle Reinsberg (Sachsen) Rochlitz Rossau (Sachsen) Roßwein Sayda Seelitz Striegistal Taura Waldheim Wechselburg Weißenborn/Erzgeb. Zettlitz Ziegra-Knobelsdorf Zschaitz-Ottewig SachsenKarte
Über dieses Bild
Rathaus

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Sie ist auch als Stiefelstadt bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Döbeln liegt im Mittelsächsischen Hügelland in einem weiten Talkessel der Freiberger Mulde, ungefähr in der Mitte des Dreiecks zwischen den sächsischen Metropolen Chemnitz, Dresden und Leipzig. Die Umgebung ist geprägt durch das Muldental und die umliegende hügelige Landschaft. Die Landeshauptstadt Dresden ist etwa 40 km entfernt, Chemnitz ebenfalls 40 km, Leipzig etwa 65 km und Berlin etwa 200 Kilometer.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Nord-Süd Ausdehnung beträgt etwa 5 km und die Ost-West Ausdehnung 9 km. Döbelns Stadtgrenze ist etwa 30 Kilometer lang.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Großweitzschen, Mochau, Niederstriegis, die Stadt Roßwein und Ziegra-Knobelsdorf, alle im Landkreis Mittelsachsen gelegen.

Stadtgliederung

Döbeln gliedert sich in eine traditionelle Innenstadt, deren zentraler Teil auf der Muldeninsel liegt und von zwei Flussarmen der Freiberger Mulde umschlossen ist, und die nach 1950 neu gebauten Stadtteile Döbeln-Ost I, Döbeln-Ost II und Döbeln-Nord, deren Errichtung mit einer deutlichen Flächenausdehnung der Stadt Döbeln einherging. Am 1. Juli 2011 wurde die benachbarte Gemeinde Ebersbach eingemeindet.

Ortsteile:

  • Möckwitz
  • Technitz
  • Keuern
  • Masten
  • Kleinbauchlitz
  • Großbauchlitz
  • Gärtitz
  • Pommlitz
  • Zschäschütz
  • Zschackwitz
  • Bormitz
  • Sörmitz
  • Oberranschütz
  • Greußnig
  • Hermsdorf
  • Ebersbach
  • Neugreußnig
  • Mannsdorf
  • Neudorf

Geschichte

Döbeln um 1650
Freiberger Mulde in Döbeln (1908)

Döbeln entstand nach 1200 im Schutze einer älteren Burg auf dem Schlossberg, das das Zentrum eines in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhundert eingerichteten Burgwards bildete. Sie wird in den Schriftquellen erstmals in einer 981 ausgestellten Urkunde Kaiser Ottos II. genannt, als er die Burg Doblin und das umliegende Land dem Kloster Memleben schenkte. [2] Vermutlich um 1220 wurde der Ort zur Stadt erhoben. Nach neuen Erkenntnissen wurde Döbeln im Jahre 1429 nicht von den Hussiten heimgesucht, 1450 jedoch durch die Böhmen des Georg von Podiebrad zerstört. In der Stadt kam es zudem immer wieder zu schweren Stadtbränden (1429, 1523, 1730 usw.), sodass kaum Bauten aus alter Zeit erhalten blieben. Das Handwerk der Stadt entwickelte sich bis zum 17. Jahrhundert stetig: Tuchmacher, Leinenweber und Hutmacher waren hier ansässig. Die Burg Döbeln verfiel nach ihrem Niedergang seit dem 15. Jahrhundert, bereits 1567 wird nur noch von einem „wüsten Amtsschloß“ gesprochen. Wahrscheinlich wurde die bereits verfallende Anlage bei dem erwähnten Einfall der Böhmen im Jahre 1450 endgültig zerstört. Nachdem die Ruine schon seit Jahrhunderten als Steinbruch benutzt wurde, fiel 1730 auch der Bergfried der Gewinnung von Baumaterial zu Opfer und zwischen 1867 und 1869 mussten die letzten Reste der Burg Döbeln der Schloßbergschule weichen.

Im 3. Schlesischen Krieg (Siebenjähriger Krieg) kam es zur einzig bekannten militärischen Auseinandersetzung in der Umgebung der Stadt Döbeln. Nachdem sich preußische und österreichische Truppen schon seit dem Herbst 1761 an der Freiberger Mulde zwischen Technitz und Niederstriegis eingegraben hatten, brachen am frühen Morgen des 12. Mai 1762 die Preußen unter Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802) auf der ganzen Linie durch die österreichischen Stellungen. Der Tag endete mit einem vollständigen Sieg Prinz Heinrichs, es wurde eine große Anzahl an österreichischen Gefangenen gemacht, darunter der Oberbefehlshaber General von Zedtwitz.

Im 19. Jahrhundert ging aus der alten Tuchmacherei die Tuchfabrikation hervor. 1845 entstand außerdem die Zigarrenfabrikation. 1847 erreichte die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn von Riesa aus die Stadt, die Fortsetzung der Verbindung nach Chemnitz konnte jedoch erst 1857 eröffnet werden. 1868 folgte die Linie Dresden – Döbeln – Leipzig. Seitdem besitzt Döbeln einen Keilbahnhof. Des Weiteren brachte die Industrialisierung die Schmalspurbahn Oschatz–Mügeln–Döbeln (ab 1884), die Döbelner Straßenbahn (ab 1892, heute historischer Pferdebahn-Betrieb), die Mühlenbahn Großbauchlitz (1905), und die Schmalspurbahn Wilsdruff-Döbeln (um 1911) hervor.


Am 6. Mai 1945 wurde die fast unversehrte Stadt von den Alliierten besetzt.

Beim Hochwasser im August 2002 wurde die historische Innenstadt, die auf einer Insel der beiden Flussarme der Freiberger Mulde liegt, völlig überflutet und viele Häuser zerstört. Die Muldeninsel und die anderen überfluteten Gebiete sind mittlerweile restauriert.

2008 verlor Döbeln im Zuge der Kreisgebietsreform seinen Status als Kreisstadt. Der ehem. Landkreis Döbeln gehörte zum Direktionsbezirk Leipzig, der aktuelle Landkreis Mittelsachsen jedoch zu Chemnitz.

Gedenkstätten

Eingemeindungen

1922 wurden Keuern, Kleinbauchlitz und Sörmitz, 1932 Großbauchlitz und Zschackwitz, 1950 Gärtitz (mit Pommlitz), Masten und Zschäschütz (mit Bormitz) und 1974 Oberranschütz eingemeindet. Die Eingemeindung der Nachbargemeinde Ebersbach erfolgte am 1. Juli 2011.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember)[3]:

Bevölkerungsentwicklung

1694 bis 1946

  • 1694: 1.300
  • 1834: 5.677
  • 1859: 10.000
  • 1875: 10.969
  • 1880: 11.802
  • 1933: 24.714
  • 1939: 25.339
  • 1946: 28.841[4]

1950 bis 1998

  • 1950: 31.037[5]
  • 1960: 28.904
  • 1981: 26.812
  • 1984: 26.998
  • 1986: 27.706
  • 1995: 25.046
  • 1997: 24.396
  • 1998: 24.045

1999 bis 2006

  • 1999: 23.610
  • 2000: 23.128
  • 2001: 22.653
  • 2002: 22.201
  • 2003: 21.816
  • 2004: 21.365
  • 2005: 21.236
  • 2006: 20.943

2007 bis 2014

  • 2007: 20.726
  • 2008: 20.527
  • 2009: 20.337

Politik

Wappen

Blasonierung: In Gold eine silbergefugte schwarze Zinnenmauer mit drei geschlossenen goldenen Toren, auf der Mauer drei unterschiedlich gestaltete blaue rotbedachten Zinnentürme mit je zwei goldene übereinander liegende Fensteröffnungen. Auf den Dächern je zwei goldene Knaufe, der rechte mit einem. Zwischen den Türmen, der mittlere ist der höhere, je eine rote nach rechts wehenden Fahne.

Symbolik: Die Mauer stellt die ehemalige mittelalterliche Stadtbefestigung dar. Die beiden Außentore symbolisieren die Stadttore Staupitztor und Obertor. Das Wappen ist seit 1894 in dieser Form gültig.

Städtepartnerschaften

Döbeln unterhält Städtepartnerschaften mit

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

In Döbeln befindet sich eine Spielstätte des Mittelsächsischen Theaters, in dem bis 2008 auch ein Jugendtheater beheimatet war.

Museen

Das Stadtmuseum wurde 1997 im Turm des Rathauses am Obermarkt untergebracht. Das Deutsche Pferdebahnmuseum wurde 2009 eröffnet.

Bauwerke

Nikolaikirche
Blick vom Obermarkt zur Nikolaikirche

Döbeln zeichnet sich durch viele restaurierte Bürgerhäuser im Stadtzentrum aus. Das Rathaus am Obermarkt ist von 1912. Sehenswert sind auch der Schloßberg auf der Muldeninsel und die mit Hochaltar und Mirakelmann ausgestattete spätgotische Stadtkirche St. Nikolai, deren historischer Ursprung bis in das Jahr 1333 reicht. Zu weiteren interessanten Bauten gehört der sogenannte Kuppelbau am Ende der Burgstraße, der in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts errichtet wurde und auf Grund seiner klaren Architektur zu den bedeutendsten Industriebauten Deutschlands seiner Zeit gehörte. Auf dem Staupitzberg, einer Erhebung am Standrand von Döbeln, befindet sich der sogenannte, unter Denkmalschutz stehende Holländerturm, der im Jahre 1900 als Aussichtsturm errichtet wurde. Seinen Namen verdankt der 30 Meter hohe Holländerturm einer an diesem Platze ehemals vorhandenen Windmühle nach holländischer Bauart. An der Dresdner Straße (B 175, Friedhofsmauer) steht ein Königlich-sächsischer Meilenstein aus der Zeit von 1859-65.

Regelmäßige Veranstaltungen

Stiefelbrunnen

In der „Stiefelstadt Döbeln“ gibt es regelmäßig Stiefelfeste, bei denen regelmäßig auch Stiefelparaden abgehalten werden. Einmal im Jahr wird die Stiefelkönigin gewählt. Weiterhin gibt es in der Stadt den von Vinzenz Wanitschke geschaffenen Stiefelbrunnen.[6] „Stiefelstadt“ wird Döbeln wegen des größten historischen Riesenstiefels der Welt genannt, der mit einer Höhe von rund 4,60 Metern im Jahr 1925 von Döbelner Schuhmachern zum 600-jährigen Jubiläum ihrer Innung angefertigt wurde. 1937 wurde er Eigentum der Stadt Döbeln und stand im Rathaus bzw. im Stadtmuseum Wappenhenschstift. Häufig war er Hauptattraktion bei Feierlichkeiten in vielen Städten, so auch zum Leisniger Heimatfest 1957. Anschließend blieb der Stiefel als Leihgabe im Kreismuseum Burg Mildenstein. Nach 53 Jahren Aufenthalt auf Burg Mildenstein in Leisnig stand er am 29. März 2010 genau dort, wo er vorläufig seinen Platz haben wird, in der 2.Etage des Döbelner Rathauses.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hauptbahnhof

Am Döbelner Hauptbahnhof kreuzen sich die Bahnstrecken Leipzig-Coswig und Chemnitz-Elsterwerda, die je Richtung jeweils im Stundentakt von DB Regio bedient werden. Durch Döbeln führen die B 169 und die B 175. Die Stadt ist auch über die A 14 Anschlüsse Döbeln-Nord und Döbeln-Ost und die A 4 Anschluss Hainichen Döbeln zu erreichen.

In den Jahren 1892 bis 1926 betrieb die AG Döbelner Straßenbahn eine 2,5 km lange Strecke als Pferdebahn vom Hauptbahnhof bis in die Innenstadt. Ein etwa 500 m langer Streckenabschnitt in der Innenstadt ist wieder aufgebaut worden. Seit Juni 2007 verkehrt dort zu besonderen Anlässen wieder eine Pferdebahn.

Krankenhaus

Das Krankenhaus ist ein Haus der Regelversorgung mit 195 Betten. 1993 wurde es privatisiert, 2010 übernahm der Chefarzt das Haus.[7]

Öffentliche Einrichtungen

Zu den öffentlichen Einrichtungen zählen ein Kino, eine Bibliothek, ein Stadtmuseum, eine Musikschule und einige weitere kulturelle Einrichtungen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Entsprechend dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 473/24/92 aus dem Jahre 1992 wurden folgende Ehrenbürgerschaften bestätigt:

  • 1992: Johann Friedrich Wappenhensch, Justitiar
  • 1992: Dr. Christian Beßler, Chirurg
  • 1981: Otto Simon, Widerstandskämpfer
  • 1895: Otto von Bismarck, Reichskanzler
  • 1992: Friedrich Wilhelm Oehmichen, Reichstagsabgeordneter (verliehen 1874)
  • 1992: Johann Gottlieb Böttger, Stadtverordneter
  • 1992: August Julius Clemen, Stadtrat
  • 1992: Carl Schmidt, Stadtverordneter
  • 1992: Otto Johnsen, Stadtverordnetenvorsteher
  • 1992: Ernst Heinrich Thiele, Bürgermeister
  • 1992: Heinrich Otte Wilsdorf, Stadtverordneter
  • 1992: Carl Friedrich Lorenz, Stadtrat
  • 1992: Theodor Ehrlich, Stadtrat
  • 1992: Franz Richter, Kommerzienrat
  • 1992: Paul von Beneckendorf und von Hindenburg, Reichspräsident
  • 1992: Robert Tümmler, Kommerzienrat
  • 1992: Dr. Zieger, Stadtrat
  • 1992: Wilhelm Berthold, Obmann der Stadtverordneten
  • 1992: Otto Rost, Bildhauer
  • 1992: Bernhard Kretzschmar, Grafiker
  • 1992: Theodor Kunzemann, Bürgermeister
  • 1992: Carl Schlegel, Kaufmann
  • 1992: Adam Ebert, Bankier
  • 1992: Louis Sturm, Fabrikant

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Gustav Hey (1847–1916), Lehrer und Konrektor am Realgymnasium von Döbeln
  • Hermann Groine (1897–1941), seit 1931 NSDAP-Kreisleiter in Döbeln

Literatur

  • Porträts aus dem Landkreis Döbeln. Band 1 (2002), ISBN 393236712X
  • Cornelius Gurlitt: Döbeln. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 25. Heft: Amtshauptmannschaft Döbeln. C. C. Meinhold, Dresden 1903, S. 11 ff.

Weblinks

 Commons: Döbeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. MGH DD Otto II. 195. Digitalisat: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00000443/images/index.html?id=00000443&no=1&seite=225 .
  3. Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen
  4. Volkszählungsergebnis vom 29. Oktober 1946
  5. Volkszählungsergebnis vom 31. August 1950
  6. www.stiefelbrunnen.de
  7. Artikel der Sächsischen Zeitung zum Eigentümerwechsel beim Krankenhaus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Döbeln — Döbeln …   Wikipedia

  • Döbeln — Döbeln …   Wikipédia en Français

  • Döbeln — Saltar a navegación, búsqueda Döbeln Estado: Sajonia …   Wikipedia Español

  • Döbeln — Döbeln,   1) Kreisstadt in Sachsen, 170 m über dem Meeresspiegel, in einer Talweitung der Freiberger Mulde, 26 000 Einwohner; Mittelsächsisches Theater und Philharmonie Döbeln Freiberg, Stadtmuseum; Kosmetikbetrieb, Werkzeugmaschinen ,… …   Universal-Lexikon

  • Döbeln — Döbeln, verb. reg. act. mit Döbeln verbinden. Ein Faß, oder den Boden eines Fasses döbeln, bey den Faßbindern, die Bodenstücke durch Döbel an einander fügen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Döbeln [2] — Döbeln, Georg Karl, Freiherr von, schwed. Feldherr, geb. 29. April 1758 in Westergötland, gest. 16. Febr. 1820 in Stockholm, stand, seit 1778 schwedischer Offizier, 1780–88 in französischen Diensten und focht 1789–90 im schwedisch russischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dobeln — dobeln/döbeln:⇨dübeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Döbeln [1] — Döbeln, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Leipzig mit 18,870 Ew. in 1 Stadt u. 64 Dörfern; 2) Amtsstadt darin an der Freiberger Mulde, 3 Kirchen (worunter die schöne 1480 erbaute Nikolaikirche), 2 steinerne Muldenbrücken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Döbeln [2] — Döbeln, zwei Gegenstände mit einem Döbel verbinden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Döbeln [1] — Döbeln, Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Leipzig, an der Freiberger Mulde, welche die Stadt wie eine Insel rings umschließt, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Leipzig Dresden, Chemnitz Riesa und D. Oschatz, 109 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Döbeln — Döbeln, Amtsstadt in der sächs. Kreish. Leipzig, an der Freiberger Mulde, (1900) 17.749 E., Garnison, Amtsgericht, Landwirtschaftsschule, Staupitzbad; Wollspinnerei etc …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”