- Husaren-Regiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8
-
Das Husaren-Regiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 wurde 1696 unter dem Namen Deak-Husaren als kaiserlich-habsburgische Reitertruppe aufgestellt. Die Einheit existierte danach in der k.k. bzw. Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte bis zu seiner Auflösung.
Bei der Aufstellung einer Kavallerie-Rangliste im Jahre 1769 erhielt der Verband die Bezeichnung Cavallerie-Regiment Nr. 30 zugewiesen. 1798 erfolgte die Umbenennung in Husaren-Regiment Nr. 8. Zur Systematik wurden nachträglich auch folgende Nummerierungen eingeführt: 1696/1 (nach Tessin)[1], Husarenregiment H 6 (nach Bleckwenn)[2].
Inhaltsverzeichnis
Errichtung
Das Regiment war das zweitälteste der k.u.k. Husarenregimenter und bestand nahezu 220 Jahre. Am 20. Februar 1696 erhielt der Obrist Paul Déak von Mihály von Kaiser Leopold I. ein Patent zur Aufstellung eines irregulären Regiments Husaren in Stärke von 1200 Mann. Paul Deák (Nesztorovics) de Mihály war vorher in französischen Diensten und hatte bereits dort ein Husarenregiment aufgestellt, das in Frankreich als Regiment Poldeak bekannt war.
- 1698 wurde das gleichfalls irreguläre Regiment Kis-Balás (Miliz-Husaren) eingegliedert und dieser Verband später zu einem regulären Regiment umgewidmet. Die überzählige Mannschaft in Höhe von 800 Mann wurde an die Husaren-Regimenter Pálffy (später Nr. 9) und Kollonits (1721 aufgelöst) abgegeben
- 1700 Ende des Jahres wurde das Regiment aufgelöst, die Offiziere in die Regimenter Pálffy und Kollonits versetzt.
- 1701 Im Januar erhielt Obrist Déak auf Wunsch von Prinz Eugen von Savoyen den Auftrag, vier Kompanien neu zu werben. (Dazu wurde wahrscheinlich der Rest der noch vorhandenen Mannschaft aufgeboten.) Der Fehlbestand wurde durch Teile der aufgelösten Husaren-Regimenter Gombos, Czungenberg und Csáky aufgefüllt
- 1714 wurde das aufgelöste Regiment Nádasdy eingegliedert
- 1721 musste das wiedererrichtete Regiment Nádasdy Teile an das Regiment Pálffy abgeben
- 1731 Teile der 1727 aufgestellten Auctions-Kompanie wurden an das Husaren-Regiment Dessewffy (später Nr. 3) abgegeben
- 1746 wurde die Hälfte des aufgelösten Regiments Bertolotti eingegliedert
- 1748 eine Kompanie des Regiments Trips eingegliedert
- 1768 eine Eskadron des Regiments Hadik eingegliedert
- 1775 wurde eine Division des aufgelösten Regiments Wurmser zugeteilt
- 1798 wurde die 3. Majors-Division an das neu aufgestellte Husaren-Regiment Nr. 5 abgegeben, das Regiment erhielt die Stammlistennummer 8
- 1849 im Frühjahr erfolgte eine teilweise Umorganisation und Neuaufstellung des Regiments. Aus den Teilen des Regiments, die nicht am Aufstand in Ungarn teilgenommen hatten, wurden zwei Divisionen auf vollem Kriegsfuß formiert, der Rest zur Neuaufstellung der beiden anderen Divisionen verwendet
- 1860 wurde die 4. Division aufgelöst und daraus eine Eskadron formiert, die an das Freiwilligen-Husarenregiment Nr. 1 abgegeben wurde.
Ergänzungsbezirke
- 1781-1832 aus dem Werbebezirk Pressburg
- 1853-57 Grosswardein
- 1857-60 Pest und Szegedin
- 1860-67 Szegedin
- 1867-83 Kecskemét
- 1883-89 Zombor
- Ab da aus dem Bereich des IV. Korps - Budapest.
Friedensgarnisonen
I. II. III. - 1699 Klausenburg
- 1714-16 Hildesheim
- 1718 verteilt auf Serbien
- 1723 Komitate Gomör und Szabolcz
- 1731-33 verteilt auf die Lombardei
- 1736-40 Mantua
- 1748 Veröcze in Slawonien
- 1751 Fünfkirchen
- 1753 Sillein
- 1754-56 Zips
- 1763 Gabel
- 1773-78 Brandeis
- 1779 Gabel
- 1748 Gent
- 1785-88 Tarnów
- 1791-92 Troppau
- 1797 verteilt auf die Steiermark
- 1798-99 Rovigo
- 1801-05 Tarnopol
- 1806 Bochnia, dann Krakau
- 1807 Troppau
- 1808 Nagy-Tapolcsán, dann Wien
- 1810-12 Horodenka
- 1814-15 Zolków
- 1816 Bochnia, dann Szász-Régen
- 1817 Rohatyn
- 1820 Tarnopol
- 1823 Horodenka
- 1825 Wien
- 1827 Hód-Mezö-Vásárhely
- 1828 Arad
- 1831 Himberg b. Wien
- 1832 Baden bei Wien
- 1833 Zistersdorf
- 1834 Bruck an der Leitha
Regimentsinhaber
- 1696 Obrist Paul Déak de Mihály (Husaren-Regiment Mihály)
- 1706 Obrist Andreas von Viszlay (Husaren-Regiment Vislay)
- 1706 Obrist Johann Ladislaus Freiherr Splényi de Mihály (Husaren-Regiment de Mihály)
- 1730 Obrist Franz Freiherr von Czungenberg ( auch Tschonka-Beg genannt) (Husaren-Regiment Czungenberg)
- 1735 Obrist Emerich Freiherr von Dessewffy (Husaren-Regiment Desewffy)
- 1739 Generalfeldwachtmeister Johann Freiherr Baranyay von Bodorfalva (Husaren-Regiment Baranyay)
- 1766 Feldmarschallleutnant Carl Freiherr von Nauendorf (Husaren-Regiment Nauendorf)
- 1775 Feldmarschallleutnent Dagobert Sigmund Graf Wurmser (Husaren-Regiment Graf Wurmser)
- 1798 Änderung der Namensgebung in: Husaren-Regiment Nr. 8
- 1799 Feldmarschallleutnant Friedrich August Graf Nauendorf
- 1802 Feldmarschallleutnant Michael Freiherr von Kienmayer
- 1828 Feldmarschallleutnant Ferdinand Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1851 Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Hessen-Kassel
- 1875 General der Kavallerie Alexander Freiherr von Koller
- 1890 Feldmarschallleutnant Andreas Graf Pálffy ab Erdöd .
Gefechtskalender
- 1696 auf dem Kriegsschauplatz in Ungarn Gefechte bei Temesvár und Olasch
- 1697 Zunächst in Reserve bei Zenta mit anschließenden Verfolgungskämpfen
- 1698 Unternehmungen gegen Temesvár und Groß-Becskerek
- 1701 Zugeteilt dem Streifkorps Vaubonne in Italien. Gefechte bei Orzinovi und Soncino
- 1702 Überfall auf Cremona, Streifzug nach Mailand und Gefecht bei Grazia
- 1703 Kämpfe bei Verona, der Regiments-Kommandant Obrist Paul Déak de Mihály geriet mit einer Anzahl seiner Reiter in französische Gefangenschaft. Auf ein Angebot der Franzosen eingehend wechselt Déak de Mihály die Seiten und übernahm das Kommando über ein von den Franzosen errichtetes Husaren-Regiment. Ende des Jahres wurden zwei Eskadronen zum Korps Starhemberg nach Piemont abgestellt.
- 1704-5 Kämpfe in Piemont. Die anderen, anfangs sehr schwachen Abteilungen, verblieben am Po, standen 1705 in Südtirol und kämpften später bei Madonna della Balzola und Bergamo. Nachdem die Abteilung auf drei Eskadronen verstärkt worden war, folgte die Teilnahme an der Schlacht bei Cassano
- 1706 Das Regiment kämpft in der Entsatzschlacht bei Turin. Hier wurde das (französische) Husaren-Regiment des Obristen Déak aufgerieben, elf seiner vormals in österreichischen Diensten stehenden Husaren wurden gefangengenommen und als Deserteure hingerichtet. Deák selbst konnte entkommen und kehrte nach Begnadigung durch Prinz Eugen mit dem Rest seiner Truppe in die kaiserliche Armee zurück. Ein Kommando erhielt er jedoch nicht mehr.
- 1707 Teile des Regimants waren am Feldzug nach Neapel beteiligt, der Rest wurde in die Provence (Toulon) verlegt
- 1708 Zur Mosel-Armee in den Niederlanden abgestellt. Teilnahme an der Belagerung von Lille.
- 1709 Teilnahme an der Schlacht bei Malplaquet
- 1710 Mitwirkung bei der Belagerung von Douai und Béthune
- 1711 Patrouillen- und Sicherungsdienste bei der Armee am Rhein
- 1712 Kämpfe in Nordfrankreich vor Quesnoy-sur-Deûle. Gefecht bei Fampoux. Ein Teil des Regiments zum Korps des General Grovestein abgestellt. Streifzug in Frankreich
- 1713 Patrouillen- und Sicherungsdienste bei der Armee am Rhein
Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg
- 1716 Eine Kompanie kämpft im Gefecht bei Karlowitz. Das Regiment kämpfte in der Schlacht von Peterwardein und Belagerung von Temesvár
- 1717 Schlacht um Belgrad, Verfolgungskämpfe des Korps Regeb Paschas
- 1731-32 Zwei Eskadronen zum Hilfskorps auf Korsika abgestellt
- 1734 Kämpfe in Italien, Gefechte bei Parma, Quistello und Guastalla
- 1735 Teile des Regiments in Gefechten bei Quingentole und Marengo. Danach Verfolgung des Feindes bis gegen Bologna
Österreichischer Erbfolgekrieg
- 1741 Abgestelt zum Korps Khevenhüller
- 1742 Winterfeldzug in Oberösterreich und Bayern. Danach Abmarsch nach Böhmen
- 1743 Kämpfe in Bayern, Blockade von Straubing. Danach an den Rhein vorgerückt, Gefecht bei Esslingen
- 1744 Im Korps Batthyányi in Bayern, Verlegung nach Böhmen mit einem Gefecht bei Beraun
- 1745 Kämpfe in Bayern mit Gefechten bei Geisenhausen und Nordheim
- 1746 Verlegung nach Italien, Gefecht bei Piacenza. Marsch in die Provence
- 1756 Schlacht bei Lobositz
- 1757 Teilnahme an der Schlacht bei Prag und der Schlacht von Kolin. Unter dem Kommando des Grafen Hadik Streifzug bis nach Berlin
- 1758 Kämpfe im Verband bei der Reichsarmee. Abteilungen standen im Gefecht bei Chemnitz und der Schlacht bei Torgau
- 1759 Gefecht bei Laun und Asch. Zwei Eskadronen führten ein Scharmützel bei Sangerhausen
- 1760 Scharmützel bei Zeitz und Zwickau. Kämpfe bei Strehla und Wittenberg
- 1763 Gefecht gegen preussische Kavallerie unter General Seydlitz
- 1778 Streifzüge und Scharmützel in Böhmen bei Skalitz, Vrchovin und Rückerts
- 1779 Gefechte bei Habelschwerdt und Ober-Schwedeldorf.
Russisch-Österreichischer Türkenkrieg
- 1788 Beteiligt bei der Einnahme von Šabac und in den Gefechten bei Bezanja-Damm, Semlin und Deutsch-Boksan
- 1789 Abgestellt zum Korps Waldeck im Banat, Vertreibung der Türken aus Mehadia. Später bei der Belagerung von Belgrad und der Unternehmung gegen Lesnica beteiligt
- 1790 eine Division kämpft in den Österreichischen Niederlanden gegen die Malcontenten
- 1792 Teile des Regiments im Gefecht bei Florennes. Der Rest des Verbandes bei Streifendienst vor Landau. Danach Feldzug in die Champagne, Teilnahme an Verteidigung von Pellingen und den Gefechten bei Merzkirchen und Ober-Lenken
- 1794 Abteilungsweise Gefechte bei Charleroi, Fleurus, Ernoux, Lüttich, Trier und Sprimont. Zwei Eskadronen verlegten später zur Besatzung der Festung Mainz.
- 1795 Teile des Regiments waren an der Einnahme des Hartberges bei Mainz und den Verschanzungen bei Mannheim beteiligt, danach Gefechte bei Pfrimm, Frankenthal und Schwengenheim
- 1796 Verlegung nach Italien. Gefechte bei Brescia, Saló, Desenzano und Peschiera. Nach der Niederlage bei Bassano del Grappa kämpften drei Divisionen im Korps Meszáros bei Cerea, Castellaro und La Favorita. Teilnahme an der Verteidigung von Mantua. Eine Division kämpft im Friaul in den Gefechten bei Fontaniva, Verona und Caldiero
- 1797 Nach der Kapitulation von Mantua rückte das Regiment in die Steiermark ab. Eine Division focht bei Rivoli und am Tagliamento
- 1799 Wieder nach Italien verlegt kämpfte das Regiment bei Legnano und Magnano und nahm an der Einschließung von Mantua teil. Später im Korps Klenau bei den Eroberungen von Modena, Sarzano und Lorici beteiligt
- 1800 Blockade von Genua und Gefechte bei Casteggio. Teilnahme an der Schlacht bei Marengo. Am Ende des Jahres kämpften Abteilungen am Po bei Finale und Bondeno.
- 1805 Schlacht von Caldiero
- 1809 Dem V. Korps in Deutschland zugeteilt, kämpften Abteilungen bei Landshut, Kloster Rohr und Riedau. Das Regiment war dann bei Ebelsberg, in der Schlacht von Aspern, der Schlacht bei Wagram, bei Korneuburg und Hollabrunn eingesetzt
Feldzug nach Russland
- 1812 Drei Divisionen sind im Auxiliar-Korps Schwarzenberg an Gefechten bei Pruzany und Diwin, bei Rudnja und Wiczulki beteiligt
- 1813 Kämpfe bei Dresden, Kninitz-Arbesau. Teilnahme an der Völkerschlacht bei Leipzig, Kämpfe bei Hochheim und bei Kassel. Eine Eskadron war dem Streifkorps des russischen Generals Thielemann zugeteilt und nahm an den Gefechten bei Naumburg und Altenburg teil
- 1814 Bei der Blockadetruppe vor Besançon, Gefecht bei St. Ferjeux
- 1815 Mit 12 Eskadronen bei der Armee am Rhein. Gefechte bei Strassburg und Hausbergen
Revolution im Kaisertum Österreich
- 1848 Trotz des Aufrufs der ungarischen Sezessionsregierung zur Teilnahme an der Revolte gelang es dem Kommandanten Oberst Barcó, den größten Teil des in Galizien stehen Regiments bei der Fahne zu halten.
- 1849 Zwei kriegsstarke Divisionen rücken nach Vorarlberg ab
- 1866 Fünf Eskadronen standen bei der Nordarmee und kämpften bei Gitschin und in der Schlacht bei Königgrätz
Im Ersten Weltkrieg sahen sich die Kavallerie-Regimenter den unterschiedlichsten Verwendungen ausgesetzt. Zum Teil bestanden sie im Regimentsverband weiter, zum Teil wurden sie Eskadronsweise auf die Infanterie-Truppendivisionen, Korps- und Armeestäbe als sogenannte Divisionskavallerie aufgeteilt. (Sie versahen dort Dienste als Aufklärungs- und Meldereiter, sowie als Sicherungs-Detachements.) Die meisten der Regimenter mussten jedoch bald die Pferde abgeben (soweit sie noch welche hatten) und kamen danach zum infanteristische Einsatz. Ausgenommen hiervon waren die Regimenter der 4. Kavallerie-Truppendivision.
Verbleib
Nach den schweren Verlusten an Personal und Pferden in den Kämpfen gegen Russland zu Beginn des Krieges wurde das Regiment im Jahre 1915 aufgelöst. Zusammen mit den Überresten anderer Kavallerie-Regimenter bildete das ehemalige Husaren-Regiment Nr. 8 das neuerrichtete Kavallerieschützen-Regiment Nr. 9.
Gliederung
Ein Regiment bestand in der Österreichisch-Ungarischen Kavallerie in der Regel ursprünglich aus drei bis vier (in der Ausnahme auch mehr) Division. (Mit Division wurde hier ein Verband in Bataillonsstärke bezeichnet. Die richtige Division wurde Infanterie- oder Kavallerie-Truppendivision genannt.) Jede Division hatte drei Eskadronen, deren jede wiederum aus zwei Kompanien bestand. Die Anzahl der Reiter in den einzelnen Teileinheiten schwankte, lag jedoch normalerweise bei etwa 80 Reitern je Kompanie.
Die einzelnen Divisionen wurden nach ihren formalen Führern benannt:
- die 1. Division war die Oberst-Division
- die 2. Division war die Oberstlieutenant (Oberstleutnant)-Division
- die 3. Division war die Majors-Division
- die 4. Division war die 2. Majors-Division
Im Zuge der Heeresreform wurden die Kavallerie-Regimenter ab 1860 auf zwei Divisionen reduziert.
Bis zum Jahre 1798 wurden die Regimenter nach ihren jeweiligen Inhabern (die nicht auch die Kommandanten sein mussten) genannt. Eine verbindliche Regelung der Schreibweise existierte nicht. (zum Beispiel Regiment Graf Serbelloni - oder Regiment Serbelloni.) Mit jedem Inhaberwechsel änderte das betroffene Regiment seinen Namen. Nach 1798 galt vorrangig die nummerierte Bezeichnung, die unter Umständen mit dem Namen des Inhabers verbunden werden konnte. Bedingt durch diese ständige Umbenennung sind die Regimentsgeschichten der österreichisch-ungarischen Kavallerie nur sehr schwer zu verfolgen. Hinzu kommt die ständige und dem Anschein nach willkürliche, zu Teil mehrfache Umklassifizierung der Verbände. (Zum Beispiel: Böhmisches Dragoner-Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14)
Alle Ehrennamen der Regimenter wurden im Jahre 1915 ersatzlos gestrichen.
Status und Verbandszugehörigkeit 1914
- IV. Armeekorps - 10. Kavallerie-Truppendivision - 4. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 74 % Magyaren - 26 % Sonstige
- Uniform: Dunkelblaue Attila mit gelben Oliven (Knöpfen) und krapprotem Tschakobezug
- Kommandant: Oberst Adalbert Fluck von Raggamb
- Regimentssprache: ungarisch
Siehe auch
- Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit
- k.u.k. Husaren
Literatur
- Hans Bleckwenn: Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heersgeschichtlichen Museums Wien. In: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Band 3: Maria Theresia – Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit. Graz, Wien, Köln 1967, S. 25–53.
- Hans Bleckwenn: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1979, ISBN 3883791253, S. 17ff.
- Bertrand Michael Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich. WUV-Univ.-Verl., Wien 1999, ISBN 9783851144796.
- Hermann Meynert: Geschichte der K. K. Österreichischen Armee, ihrer Heranbildung und Organisation, so wie ihrer Schicksale, thaten und Feldzüge, von der frühesten bis auf die jetzige Zeit. C. Gerold und Sohn, Wien 1854. online bei google books
- Georg Schreiber: Des Kaisers Reiterei. Österreichische Kavallerie in 4 Jahrhunderten. Mit einem Geleitwort von Alois Podhajsky. Speidel, Wien 1967.
- György Ságvári: Das Buch der Husaren. Magyar Könyvklub, Budapest 1999.
- Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. 3 Bände. Biblio, Osnabrück 1986–1995, ISBN 3-7648-1763-1, S. 152ff.
- Alphons von Wrede: Die Geschichte der k. u. k. Wehrmacht. Die Regimenter, Corps, Branchen und Anstalten von 1618 bis Ende des XIX. Jahrhunderts. Wien 1898–1905. Teil III, 1. Teil Cavallerie, 2. Teil Aufgelöste Truppenkörper zu Pferde. Personenverzeichnis Regimentschefs im Werk von Wrede
Einzelnachweise
Kürassierregimenter: K 1 | K 2 | K 3 | K 4 | K 5 | K 6 | K 7 | K 8 | K 9 | K 10 | K 11 | K 12 | K 13 | K 14 | K 15 | K 16 | K 17 | K 18
Dragonerregimenter: D I | D II | D III | D IV | D V | D VI | D VII | D VIII | D IX | D X | D XI | D XII | D XIII
Husarenregimenter: H 1 | H 2 | H 3 | H 4 | H 5 | H 6 | H 7 | H 8 | H 9 | H 10 | H 11 | H 12
Grenzhusarenregimenter: H I | H II | H III | H IV
Navigationsleisten: bis 1769 | 1769–1798 | 1798–1802 | 1802–1867 | 1867–1918
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Husaren-Regiment Török — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde dem Regiment die Bezeichnung: Cavallerie Regiment Nr. 36 in der Kavallerie Rangliste zugewiesen. Das… … Deutsch Wikipedia
Galizisches Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 — Das Galizische Ulanen Regiment „von Böhm Ermolli“ Nr. 13 war ein Kavallerieverband der k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte. Es führte diesen Namen seit 1913 und hieß von 1898–1909 „Ulanen Regiment Graf Paar Nr.… … Deutsch Wikipedia
Böhmisches Dragoner Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… … Deutsch Wikipedia
Galizisch-Bukowina'sches-Dragoner Regiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 — Kaiserliches Kürassierregiment Prinz Emanuel von Portugal (K 12) im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 Gudenushandschrift … Deutsch Wikipedia
Galizisch-Bukowina'sches Dragoner-Regiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 — Kaiserliches Kürassierregiment Prinz Emanuel von Portugal (K 12) im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 Gudenushandschrift … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Husaren — Die k.u.k. Husaren (in der ungarischen Landwehr: k.u. Husaren) waren neben den Dragonern und Ulanen eine der Truppengattungen der Kavallerie der k.u.k. Armee und der k.u. Landwehr in der Zeit von 1867 bis 1918. Die österreichische Monarchie… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D III von 1631/16 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D IX von 1725/1 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D I von 1688/1 — Der Namensgeber des Regiments, Kaiser Joseph II. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k.… … Deutsch Wikipedia
Kaiserliches Dragonerregiment D VIII von 1718 — Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner Regiment Württemberg für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im… … Deutsch Wikipedia