Huyssens-Stiftung

Huyssens-Stiftung
Huyssens-Stiftung von Norden (2009); unten quer: Moltkestraße

Die Evangelische Huyssens-Stiftung ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im Essener Stadtteil Huttrop. Das Akademische Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen ist seit Oktober 1996 Mitglied im internationalen und deutschen Netz der gesundheitsfördernden Krankenhäuser der WHO. Es liegt im stadtplanerisch und architektonisch interessanten Moltkeviertel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstes Krankenhaus 1854

Huyssens-Stiftung um 1915
Huyssens-Stiftung um 1917, im Hintergrund das Hotel Handelshof und der Hauptbahnhof

Am 25. Dezember 1852 unterschrieb der Essener Oberbürgermeister Heinrich Arnold Huyssen eine Schenkungsurkunde, in der er der evangelischen Gemeinde Gelände und Geld für den Bau eines Krankenhauses stiftete. 1853 wurde an der heutigen Huyssenallee vor dem Kettwiger Tor51.45027.0125 der Grundstein für das erste evangelische Krankenhaus Essens gelegt. Mit dem Namen Huyssens-Stift wurde es im Oktober 1854 eröffnet. Als Architekt verpflichtete Huyssen Carl Wilhelm Theodor Freyse, der auch Huyssens Wohnhaus am Burgplatz und Essens zweites Rathaus baute. Das Krankenhaus bot 30 Erwachsenen und sechs Kindern Platz. Im Zuge der immer schneller fortschreitenden Industrialisierung zu Ende des 19. Jahrhunderts, und dem daraus resultierenden Bevölkerungsanstieg, baute man 1863/1864 auf Huyssens Kosten an, wobei das Haus seine erste Wasserleitung erhielt. Als Gründer der Klinik wurde Huyssen stimmberechtigtes Ehrenmitglied des Kuratoriums auf Lebenszeit. Ebenso wurde der Industrielle Alfred Krupp Ehrenmitglied des Kuratoriums. Er und weitere Angehörige der Familie Krupp gehören bis in die 1940er Jahre zu den größten Spendern der Huyssens-Stiftung. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach schenkte unter anderem die noch heute gespielte Orgel in der Krankenhauskapelle in der Ersten Etage. Auf einem Spendenkonto bei der Sparkasse, dass von Pfarrer Wächtler eingerichtet worden war, gingen zudem ungeahnt viele und große Spenden aus der evangelischen Gemeinde ein. Daraus wurden unter anderem acht Freibetten für mittellose Bürger im Krankenhaus eingerichtet, sowie ganz normale Kredite an Essener Bürger vergeben, deren Zinseinnahmen zurück in die Stiftung flossen. Durch großzügige Spenden trat auch der Essener Kaufmann und Industrielle Friedrich Grillo auf, der dem Kuratorium von 1864 bis 1883 als Stadtverordneter, dann bis 1888 als Privatunternehmer angehörte. Zudem führte Grillo die ersten Revisionen der Jahresrechnungen durch, ließ 1866 eine Gartenmauer erbauen und 1873 Küche und Eingangstor erneuern. Nach seinem Tode sorgte Grillos Witwe, Wilhelmine Grillo geb. Born, regelmäßig für den Ausbau der medizinischen Ausstattung. So schenkte sie unter anderem 1899 den ersten Röntgenapparat und vermachte der Huyssens-Stiftung in ihrem Testament 1904 noch einmal 100.000 Mark.

1891 wurde ein weiteres Mal an- und umgebaut. Das Geld hierfür stammte unter anderem vom Erlös des Basars, der durch das Frauenkomitee, unter dem Vorsitz von Frau Pastor Wächtler, in der Herberge zur Heimat vom 4. bis 8. Dezember 1899 veranstaltet worden war.

Während des Ruhrkampfes 1923/1924 kaufte die Baronin Anna Lindner die Huyssnes-Stiftung kurzerhand auf, um sie vor der drohenden Enteignung durch die Besatzungsmacht zu schützen. Danach gab sie die Klinik an die Gemeinde zurück. Anna Lindner war Leiterin des Schwedischen Hilfswerkes mit Sitz in der Huyssens-Stiftung. Sie schützte das Haus vor drohender Schließung in diesen Zeiten der Nahrungs-, Kleidungs- und Kohlenknappheit.

Neubau 1934 bis 1936

Huyssens-Stiftung, Ansicht vom Krankenhauspark

Die Kapazitäten der Klinik reichten weiterhin nicht aus. Aus diesem Grunde entstand in den Jahren 1934 bis 1936 ein Neubau am damaligen Stadtrand, dem heutigen Standort an der Henricistraße. Der Entwurf stammt von dem Wuppertaler Architekten Carl Conradi, die Bauausführung betreute der Essener Architekt Paul Dietzsch. Als Bauherr trat die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt auf. 1936 zogen elf Fachabteilungen in ein modernes Haus mit 475 Betten ein. Die Huyssens-Stiftung wurde 1975 in eine freigemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. In den Jahren 1987 bis 1992 wurden Nord- und Ostflügel saniert. Kurz darauf wurde das Haus um ein Restaurant, eine Liegendanfahrt und eine Akut-Station der Psychiatrie erweitert, 1995 der Eingangsbereich umgestaltet und 1997 eine zentrale Notaufnahme angebaut. Eine radiologische Praxis zog in dieser Zeit in das ehemalige Schwesternwohnheim ein.

1995 fusionierte die Huyssens-Stiftung mit dem Essener Knappschaftskrankenhaus in Essen-Steele zu den Kliniken Essen-Mitte, deren Träger der Kirchenkreis Essen-Mitte, die Bundesknappschaft in Bochum sowie der Verein der Freunde und Förderer des Evangelischen Krankenhauses Huyssens-Stiftung sind.

Das Krankenhaus heute

Das Huyssens-Stift besitzt über neun Operationssäle und verfügt über folgende Fachabteilungen:[1]

  • Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal-invasive Chirurgie
  • Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Klinik für Innere Medizin IV: Internistische Onkologie/Hämatologie
  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin
  • Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie
  • Klinik für Senologie und Brustzentrum
  • Klinik für Gynäkologische Onkologie (ab 2011)
  • Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie
  • Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

2003 förderte das Land Nordrhein-Westfalen den Bau des Untersuchungs- und Behandlungstraktes II, mit vier neuen Operationssälen, Intensivstation und Ambulanz, der Ende 2005 den Betrieb aufnahm. Anfang 2005 ging das Ambulante Tumorzentrum Essen (ATZ) in Betrieb, ein separates Gebäude mit Zugang zum Haupthaus.

Die Klinik für Innere Medizin IV im Huyssens-Stift, und damit die internistische Onkologie und Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin, wurde im Dezember 2004 von der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) zu einem Designated Center of Integrated Oncology and Palliative Care ernannt. Von den europaweit acht dafür ernannten Kliniken belegte das Huyssens-Stift den ersten Platz.

Literatur

  • Anette Hinze: Ein Segensreiches Geschenk. 150 Jahre Huyssens-Stiftung. Klartext-Verlag, Essen 2004, ISBN 3-89861-340-2
  • Initiativkreis Ruhrgebiet: Klinik-Führer Rhein Ruhr 2010/2011. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0209-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Initiativkreis Ruhrgebiet: Klinik-Führer Rhein Ruhr 2010/2011, a.a.O., S. 264–268
51.44167.0304

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essen-Huttrop — …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Alfried Krupp Krankenhaus — 2009 Das Alfried Krupp Krankenhaus im Essener Stadtteil Rüttenscheid wurde auf Initiative der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung im Jahre 1980 neu errichtet und ist heute ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Moltkeviertel — Coordinates: 51°26′35.3″N 07°01′33.7″E / 51.443139°N 7.026028°E / 51.443139; 7.026028 …   Wikipedia

  • Essen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldthausen — ist der Name einer angesehenen Patrizier und Industriellenfamilie, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts – aus dem Braunschweiger Raum kommend – in Essen ansässig ist. Sie hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Wirtschaftslebens im rheinisch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Krebspreis — Der Deutsche Krebspreis ist ein deutscher Wissenschaftspreis. Der mit insgesamt 22.500 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Krebsgesellschaft verliehen und von den Unternehmen Sanofi Aventis, Amgen und Pfizer Oncology gestiftet. Preisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Huyssen — ist der Name folgender Personen: Hans Huyssen (* 1964), südafrikanischer und deutscher Komponist Heinrich Arnold Huyssen (1779–1870), Industrieller und Bürgermeister von Essen Heinrich Freiherr von Huyssen (1666–1739), deutscher Diplomat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schäfer (Kirchenmaler) — Rudolf Schäfer (* 16. September 1878 in Hamburg Altona; † 25. Oktober 1961 in Rotenburg (Wümme)) war ein evangelischer Kirchenmaler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”