Heinrich Arnold Huyssen

Heinrich Arnold Huyssen
Heinrich A. Huyssen

Heinrich Arnold Huyssen (* 4. Juli 1779 in Essen; † 6. Oktober 1870 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Mitbegründer der Oberhausener Gutehoffnungshütte und Bürgermeister der Stadt Essen.

Leben

Huyssen stammte aus einer alteingesessenen Essener Familie. Er blieb unverheiratet und starb mit 91 Jahren in seiner Villa in Altenessen.

Zusammen mit Franz und Gerhard Haniel und Gottlob Jacobi gründete er 1808 die Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel & Huyssen (JHH), aus der später der Gutehoffnungshütte-Konzern (GHH) hervorging. Im Vorfeld der Gründung kam es zwischen ihm und den übrigen drei Anteilseignern zu schweren Spannungen, die auf Huyssens Vorgehen beim Kauf der Eisenhütte „Gute Hoffnung“ in Sterkrade beruhten. Eigentlich hatte Huyssen die Verhandlungen mit der Vorbesitzerin Helene Amalie Krupp nämlich im Auftrag der Brüder Haniel und ihres Schwagers Jacobi geführt, welche die „Gute Hoffnung“ mit den bereits in ihrem Besitz befindlichen Hütten „St. Antony“ und „Neu-Essen“ zusammenführen wollten, um die ungünstige Konkurrenzsituation zwischen den drei Werken zu beseitigen. Huyssen erwarb die Hütte aber schließlich für sich persönlich und machte deren Abtretung an die neu zu gründende Gewerkschaft von seiner Aufnahme als gleichberechtigter Teilhaber abhängig, was insbesondere Franz Haniel als Erpressung empfand.[1] Auch später kam es zwischen beiden wiederholt zu Konflikten um den Unternehmenskurs.[2]

Neben der JHH war Huyssen außerdem Vorstandsmitglied der Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack.

Ab dem 13. Dezember 1813 war Huyssen Oberbürgermeister von Essen, als Nachfolger des letzten Maire von Essen, Anton Carl Ludwig von Tabouillot. Nachdem es zwischen ihm und der preußischen Regierung zu Differenzen gekommen war, legte er am 19. Mai 1818 sein Amt nieder.

Huyssen ließ auf seine Kosten ein Waisenhaus bauen, welches er weiter finanziell unterstützte. Am 25. Dezember 1852 unterschrieb er eine Schenkungsurkunde, in der er der evangelischen Gemeinde Gelände und Geld für den Bau des ersten evangelischen Krankenhauses Essens stiftete. 1853 wurde an der heutigen Huyssenallee beim ehemaligen Kettwiger Tor der Grundstein gelegt und 1854 das Krankenhaus mit dem Namen Huyssens-Stift eröffnet. Als Gründer der Klinik wurde Huyssen stimmberechtigtes Ehrenmitglied des Kuratoriums auf Lebenszeit.

Beigesetzt wurde Huyssen auf dem evangelischen Friedhof in Sterkrade an der Steinbrinkstrasse. Nach ihm sind die Heinrichstraße und die Huyssenallee in Essen benannt.

Literatur

  • essener strassen - Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, Verlag Richard Bracht, Essen 1979, ISSN 3-87034-030-4
  • Essener Persönlichkeiten : biographische Aufsätze zur Essener Verwaltungs- und Kulturgeschichte, Schmidt-Verlag, Neustadt/Aisch 1986
  • Johannes Bähr, Ralf Banken, Thomas Flemming: Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte, München 2008 ISBN 978-3-406-57762-8 (Google-Vorschau)

Einzelnachweise

  1. Haniel 1756-2006, eine Chronik in Daten und Fakten, Duisburg 2006, S. 68 ff.; Bähr u.a., Die MAN, S. 35-38.
  2. Bähr u.a., Die MAN, S. 88 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Johann Freyse — (* 4. Februar 1809 in Essen; † 4. Oktober 1850 in Krefeld) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kirchenbauprojekte in Krefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Huyssen — ist der Name folgender Personen: Hans Huyssen (* 1964), südafrikanischer und deutscher Komponist Heinrich Arnold Huyssen (1779–1870), Industrieller und Bürgermeister von Essen Heinrich Freiherr von Huyssen (1666–1739), deutscher Diplomat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Maria Martin Schäfer — (* 11. November 1879 in Remscheid; † 1. September 1951 in Meerbusch) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Der gelernte Jurist war politisch zunächst ab 1912 als Beigeordneter der Zentrumspartei in Trier tätig. Am 15. Oktober 1929 wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Heinrich Friedrich Wilhelm Holle — (* 25. Juli 1866 in Dortmund; † 26. November 1945 in Bückeburg/Schaumburg Lippe) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Ehrengrab auf dem Südwestfriedhof Essen H …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Horstmann — (* 20. November 1795 in Hattingen; † 25. Juni 1860 in Essen) war ein deutscher Politiker. Leben Er war vom 1. Oktober 1847 bis zum 22. September 1858 Bürgermeister der Stadt Essen. Er legte sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Fagel — Hendrik Fagel (seit 1815 Hendrik Baron Fagel) (* 21. März 1765 in Amsterdam; † 22. März 1838 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker. Hendrik Fagel, Bruder von Robert Fagel, unterhandelte und schloss als Staatssekretär 1794 den Bund… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Arnold von Clermont — Skulptur Johann Arnold von Clermont (* 24. Mai 1728 in Aachen; † 5. Dezember 1795 in Vaals, Niederlande) war ein deutscher Tuchfabrikant, Industrieller und Bauherr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Huy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Essen. Inhaltsverzeichnis 1 In Essen geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav W. Heinemann — Gustav Heinemann (1969) Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker. Von 1949 bis 1950 war er Bundesminister des Innern. Wegen der von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”