- Hydrastinin
-
Strukturformel Allgemeines Name Hydrastinin Andere Namen 2-Methyl-6,7-methylendioxy- 1,2,3,4-tetrahydro-1-isochinolinol
Summenformel C11H13NO3 CAS-Nummer 6592-85-4 PubChem 3638 Kurzbeschreibung farblose Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 207,23 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit in Alkohol, Chloroform und Ether gut löslich, praktisch unlöslich in kaltem Wasser[1]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] keine Einstufung verfügbar R- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Hydrastinin ist ein semisynthetisches Alkaloid aus der Hydrolyse des Alkaloids Hydrastin, welches in der Kanadischen Orangenwurzel (Hydrastis canadensis) vorkommt. Hydrastinin selbst wurde, vermutlich bedingt durch natürliche Hydrolysevorgänge, in geringen Mengen ebenfalls in dieser Pflanze gefunden.[3] Früher wurde es als Hämostyptikum[4] (blutstillend) verwendet.
Semisynthetisch kann Hydrastinin durch oxidative Spaltung von Hydrastin-Hydrochlorid mit Salpetersäure in guter Ausbeute erhalten werden.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ McNamara, C. E.; Perry, N. B.; Follett, J. M.; Parmenter, G. A.; Douglas, J. A. J. Nat. Prod., 2004, 67, 1818–1822.
- ↑ Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006.
- ↑ Fitzgerald, J. J.; Michael, F. E.; Olofson, R. A. Tetrahedron Lett., 1994, 35, 9191–9194.
Kategorien:- Tetrahydropyridin
- Benzodioxol
- Benzylalkohol
- Alkaloid
- Amphetamin
Wikimedia Foundation.