Héloïse

Héloïse
Abaelardus und Héloïse in einer Handschrift des Roman de la Rose (14. Jahrhundert)
Héloïse (fiktives Portrait aus dem 19. Jahrhundert)

Heloisa (* um 1095 in der Loire-Region; † ca. 1164 im Kloster Paraklet bei Nogent-sur-Seine), fr. Héloïse oder Héloise, dt. auch Heloïse oder Heloise genannt, war die Ehefrau des Philosophen und Theologen Peter Abaelard und Äbtissin des nach zisterziensischen und fontevraldensischen Vorbildern gegründeten und durch Abaelards Schriften exegetisch untermauerten Frauenkonvents Paraklet.

Leben

Heloisa war vermutlich die Tochter der angevinischen Großadeligen und späteren Priorin von Fontevraud, Hersendis von Champagne; der Name ihres Vaters ist unbekannt. Schon unmittelbar nach der Geburt kam Heloisa zur klösterlichen Früherziehung in den Nonnenkonvent von Argenteuil, wobei offensichtlich ihrem Onkel Fulbert, der inzwischen zum Subdiakon von Notre Dame in Paris aufgestiegen war, eine Art Aufsichtspflicht und Vormund-Rolle zukam.

Später - um 1116/1117 - lernte Heloisa Peter Abaelard kennen und lieben. Abaelard, Dozent am Dialektik-Lehrstuhl von Paris, verdingte sich zunächst als Hauslehrer Heloisas und die beiden gingen eine leidenschaftliche, aber verheimlichte Liebesbeziehung ein. Nach einiger Zeit flog die Affäre jedoch auf. Abaelard ließ seine Geliebte, die inzwischen von ihm schwanger geworden war, heimlich nach Le Pallet bringen, wo sie ihren Sohn Astralabius zur Welt brachte.

Danach kehrte Heloisa auf Wunsch Abaelards, der sich inzwischen mit ihrem Onkel Fulbert arrangiert hatte, nach Paris zurück und wurde gegen ihren Willen, aber entsprechend den Forderungen des kanonischen Rechts, mit ihrem Geliebten vermählt, womit man die vorangegangene Niederkunft nachträglich legitimierte und einen öffentlichen Skandal zunächst vermied. Doch noch im selben Jahr veranlasste der auf Rache sinnende Onkel Fulbert die Kastration Abaelards. Dieser überlebte die Verstümmelung und zog sich als Mönch in das Kloster Saint-Denis zurück. Heloisa wies er an, sich in das Nonnenkonvent in Argenteuil zurückzuziehen, womit er ihre Wiederverheiratung im Fall einer nachträglichen Scheidung unmöglich machen wollte.

Im Jahr 1118 trat Heloisa in das Benediktinerinnenkloster Sainte-Marie von Argenteuil, in dem sie bereits ihre Kindheit verbracht hatte, ein und legte die ewigen Gelübde ab. Ab 1123 war sie dort möglicherweise Priorin, bis Abt Suger von Saint-Denis den Konvent 1129 auflöste und die Nonnen aus dem Kloster vertrieb.

Erst in dieser Zeit - nach mehr als 10 Jahren - belebte sich der Kontakt zwischen Heloisa und Abaelard wieder. Die 32-jährige Ordensfrau fand schließlich mit einer Gruppe Nonnen in Abaelards verlassener Einsiedelei Paraklet in der Nähe von Nogent-sur-Seine eine neue Bleibe. Heloisa baute dort als Priorin, später als Äbtissin einen neuen Frauenkonvent auf, der nach einer attenuierten Benediktiner-Regel, z. T. nach den Vorschlägen Abaelards, lebte. Der Konvent wuchs unter der klugen Leitung Heloisas schnell und mündete bis zu deren Tod in 5 Priorate und 1 Filialkloster. Abaelard blieb Heloisa und dem Kloster bis zu seinem Tod brieflich als Ratgeber verbunden.

Der Briefwechsel des Paares machte das Paar berühmt. Heloisa erwies sich in ihm nicht nur als Frau von außerordentlicher Geistes- und Herzensbildung, sondern in der Feinsinnigkeit und Eleganz ihrer Formulierungen auch als eine begabte Schriftstellerin, so wie es später von einem Zeitgenossen (Hugo Metellus aus Toul) bestätigt wurde.

Im Jahr 1131 stellte Papst Innozenz II. das Paraklet-Kloster Heloisas unter die päpstliche Exemption, was ihn allerdings nicht daran hinderte, Abaelard 10 Jahre später auf dem Konzil von Sens als Ketzer zu verurteilen. Im Frühjahr 1142 starb Peter Abaelard. Petrus Venerabilis, der Großabt des Klosters Cluny, brachte wenig später persönlich Abaelards Gebeine zur Bestattung in das Paraklet-Kloster. Erst 22 Jahre später, im Jahr 1164, starb dort auch Heloisa nach einer langen Zeit als anerkannte Ordensleiterin. Sie wurde neben ihrem geliebten Abaelard in der Kapelle Petit Moustier begraben.

Nachdem das Kloster 1792 in der Zeit der Französischen Revolution geschlossen und fast restlos zerstört worden war, wurde 1817 zu Ehren Heloisas und Abaelards auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise ein neugotisches Grabmal, in das man die spärlichen Überreste ihrer Leichname verbracht hatte, errichtet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heloise — Héloïse Pour les articles homonymes, voir Héloïse (homonymie). Sommaire 1 Sens et origine 2 Variantes linguistiques 3 …   Wikipédia en Français

  • HÉLOÏSE — (1101 1164) Née au début du XIIe siècle, Héloïse passe son enfance et son adolescence au couvent d’Argenteuil puis à Paris, chez le chanoine Fulbert, son oncle; elle est l’élève, puis devient la maîtresse d’Abélard (dont elle a un fils, nommé… …   Encyclopédie Universelle

  • Heloise — bezeichnet: Heloisa, Ehefrau des Peter Abaelard Julie oder Die neue Heloise, Briefroman von Rousseau (1761). Titelanspielung auf Abälard und Héloïse. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Heloïse — Heloïse, die Geliebte Peter Abälards (s. d.). – Die neue H. (»La nouvelle Héloïse«), franz. Roman in Form eines Briefwechsels (1761), von Jean Jacques Rousseau (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Héloïse — f French: variant of ÉLOISE (SEE Éloise), which enjoyed a revival of popularity in the 18th century after publication of Rousseau s philosophical novel La Nouvelle Héloïse (1761) …   First names dictionary

  • Héloise —   [elɔ iːz], französische Nonne, * Paris 1101, ✝ Kloster Le Paraclet (bei Nogent sur Seine) 1164; Schülerin, Geliebte und heimliche Gemahlin des Abaelardus; nach dem unglücklich verlaufenen Liebesverhältnis wurde sie Äbtissin des Klosters Le… …   Universal-Lexikon

  • Heloise — Heloise, geb. 1105, Nichte des Canonicus Fulbert, liebte u. heirathete insgeheim Abälard, den ihr Oheim deshalb entmannen ließ. Beide Gatten gingen hierauf ins Kloster, u. H. war Anfangs Priorin in Argenteuil, dann erste Äbtissin in Paraclet; sie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heloise — Heloise, s. Abälard …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heloise — Heloise, siehe Abaillard …   Damen Conversations Lexikon

  • Heloise — Heloise, s. Abälard …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heloise — [hel΄ō ēz′, hel′ō ēz΄] n. a feminine name: see ELOISE …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”