- IK Sleipner
-
IK Sleipner Voller Name Gegründet 27. April 1903 Vereinsfarben blau-weiß Stadion Norrköpings Idrottspark Plätze 19.414 Homepage iksleipner.se/ Liga Division 1 Södra 2010 4. Platz Der IK Sleipner, oft kurz auch Sleipner genannt, ist ein Sportverein aus Norrköping in Schweden, der unter anderem im Fußball und Bowling aktiv ist. Er war 1938 schwedischer Fußballmeister und spielte bis 1941 insgesamt 16 Saisons in der obersten schwedischen Liga Allsvenskan. Die Trikots des Vereins sind traditionell in den Vereinsfarben blau-weiß gestreift, das Motto des Vereins lautet Randigt är roligt (dt. Gestreift ist lustig).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfangsjahre
Der Verein wurde 27. April 1903 in einer konstituierenden Sitzung, die in einer Schneidereiwerkstatt stattfand, gegründet. Initiatoren waren einigen Botenjungen, die sich im von Gymnasiasten dominierten IFK Norrköping nicht wohlfühlten. Der Klub wurde daher noch lange danach als Arbeitermannschaft angesehen. Der Name Sleipner kommt vom Pferd Sleipnir des nordischen Gottes Odin.
Sleipner spielte zum ersten Mal im Jahr 1920 um die schwedische Meisterschaft. Das Spiel gegen Djurgårdens IF im Olympiastadion Stockholm ging allerdings mit 0:1 verloren, nachdem Harry Strundberg in der 30. Minute einen Strafstoß verwandelt hatte. Im Jahr darauf spielte an gleicher Stelle wieder um die Meisterschaft, dieses Mal gegen den IFK Eskilstuna. Man ging zunächst durch ein Tor von Bertil Kollberg in Führung, kassierte aber in den Schlussminuten zwei Tore durch Gösta Pettersson und Henning Olsson, so dass es beim Endstand 1:2 wieder nicht zur Meisterschaft reichte.
Erfolgreiche Jahre in der Erstklassigkeit
Sleipner war auch dabei, als die Allsvenskan als oberste Liga eingeführt wurde. Das Gründungsmitglied gehörte ihr von deren ersten Saison 1924/25 bis zur Saison 1932/33 an. Schon ein Jahr nach dem ersten Abstieg konnte der Verein wieder in die Liga zurückkehren und nahm dann durchgehend in den bis zur Spielzeit 1940/41 teil.
Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang in der Saison 1937/38, als man sich von dem Trio Landskrona BoIS, Helsingborgs IF und IF Elfsborg um 4 Punkte distanzieren konnte und Schwedischer Meister wurde. Den Ligazweiten Landskrona konnte man gar mit 6:0 schlagen.
Zwischen zweitem und viertem Spielniveau
Nach dem Abstieg 1941 gehörte IK Sleipner in den 1940er Jahren der zweiten Liga an. Teilweise verpasste die Mannschaft nur knapp die Rückkehr ins Oberhaus. Dennoch überholte der Lokalrivalen IFK Norrköping, der seither auch das größere Interesse der Einwohner Norrköpings hat, im Laufe des Jahrzehnts den Verein. 1950 stieg er sogar in die Drittklassigekeit ab. Drei Jahre später gelang die Rückkehr und der Klub etablierte sich in den folgenden Jahren im Mittelfeld der zweiten Liga, ehe er 1960 erneut absteigen musste. Dem direkten Wiederaufstieg folgte der Wiederabstieg und 1964 der Absturz in die Viertklassigkeit.
Nach zwei Aufstiegen kehrte IK Sleipner 1968 in die zweite Liga zurück. Hier hielt sich die Mannschaft nahezu ein Jahrzehnt und spielte teilweise im vorderen Bereich der Liga mit. 1977 musste der Klub aus Norrköping erneut den Gang in die dritte Liga antreten. Dort gelang der Staffelsieg und in der Aufstiegsrunde setzte er sich zusammen mit Degerfors IF durch. Anfangs spielte die Mannschaft gegen den Abstieg, der 1980 nur Dank des besseren Torverhältnisses gegenüber dem punktgleichen IFK Kristianstad vermieden wurde. Zwei Jahre später belegte sie einen Relegationsplatz und verpasste gegen IF Heimer den Klassenerhalt.
1986 wurde IK Sleipner Opfer einer Ligareform und wurde als Tabellensiebter der drittklassigen Division 3 Nordöstra Götaland in die vierte Liga zurückgestuft. 1988 gelang dort der Staffelsieg und in der dritten Liga verpasste die Mannschaft mit zwei Punkten Rückstand auf Tyresö FF als Vizemeister den Durchmarsch in die zweite Liga. Nachdem die Mannschaft als Frühjahrsmeister 1991 und 1992 jeweils im Herbst zweitklassig antreten durfte, den Klassenerhalt jedoch beide Male verpasst hatte, schaffte sie 1993 den Wiederaufstieg in die zweite Liga. Dort verpasste sie als Tabellenvorletzte den Klassenerhalt und musste mit Jonsereds IF, Karlskrona AIF und Lunds BK absteigen. Nach zwei Jahren im Mittelfeld der Liga gelangen dem Klub in der Spielzeit 1997 nur vier Saisonsiege, so dass abermals der Abstieg in die vierte Liga anstand.
Aktuelle Situation
1998 gelang IK Sleipner der Aufstieg in die drittklassige Division 2 Östra Götaland. Zunächst spielte die Mannschaft gegen den Abstieg, der 2000 erst in den Relegationsspielen gegen LSW IF abgewendet wurde. In den folgenden Jahren ging es bergauf und 2004 sprang ein vierten Platz zum Saisonende heraus. In der folgenden Spielzeit wurde der Klub Opfer einer Ligareform in Schweden: als Tabellenfünfter musste die Mannschaft in einer Klassenerhaltsrunde gegen Anundsjö IF und Falu BS antreten und stieg nach zwei Niederlagen in die Viertklassigkeit ab.
In der Division 2 Mellersta Götaland verpasste IK Sleipner hinter Skövde AIK als Vizemeister aufgrund des um drei Tore schlechteren Torverhältnisses den direkten Wiederaufstieg. Nachdem mit derselben Platzierung im folgenden Jahr hinter Motala AIF erneut der Aufstieg verpasst worden war, gelang 2008 mit dem Staffelsieg die Qualifikation für die Division 1. Dort etablierte sich die Mannschaft auf Anhieb im vorderen Tabellenbereich.
Erfolge/Statistik
Der IK Sleipner belegt in der ewigen Tabelle der Allsvenskan den 20. Platz.
Die größten Erfolge der Vereinsgeschichte sind:
- Teilnahme an der Allsvenskan (16 Saisons):
- Schwedischer Meister (1. Platz): 1938
- 2. Platz: 1937
- 3. Platz: 1930
- 4. Platz: 1929
Spielstätte
Das Heimstadion des Vereins ist der Norrköpings Idrottspark. Die 1903 als Multisportanlage konzipierte Sportstätte wurde mittlerweile zu einem reinen Fußballstadion ausgebaut, das 19.414 Zuschauern Platz bietet.
Das Stadion dient auch dem Lokalrivalen IFK Norrköping als Heimstadion. Es war bei der Weltmeisterschaft 1958 Austragungsort dreier Spiele, darunter ein Viertelfinale. Bei der Europameisterschaft 1992, für die das Stadion zu reinen Fußballarena umgebaut wurde, wurden drei Spiele der Gruppenphase in ihm ausgetragen.
Bekannte Spieler
Vor allem zu den Hochzeiten des Klubs in den 1930er Jahren liefen einige Nationalspieler für den Klub auf. Zudem stellte die Mannschaft mehrere Teilnehmer an Weltmeisterschaften:
- Tore Keller, WM-Teilnehmer 1934 und 1938
- Nils Liedholm, WM-Teilnehmer 1958
- Arne Linderholm, WM-Teilnehmer 1938
- Gustav Wetterström, WM-Teilnehmer 1938
Weblinks
Vereine der schwedischen Division 1 2011Norra
Akropolis IF | Bodens BK | Dalkurd FF | BK Forward | IK Frej | Hammarby Talang FF | Karlstad BK | IFK Luleå | IK Sirius | Syrianska IF Kerburan | Umeå FC | Valsta Syrianska IK | Vasalunds IF | Väsby UnitedSödra
Husqvarna FF | Kristianstads FF | IF Limhamn Bunkeflo | Lunds BK | Motala AIF | Norrby IF | IK Oddevold | Qviding FIF | FC Rosengård | Skövde AIK | IK Sleipner | IF Sylvia | FC Trollhättan | Varbergs BoIS
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sleipner — or Sleipnir may refer to:* Sleipnir, Odin s magical eight legged steed * the Sleipner gas field * the Sleipnir web browser * IK Sleipner a Swedish sports club * MS Sleipner a passenger catamaran * A type of horse enemy in Final Fantasy XII. A… … Wikipedia
Sleipner (Gasfeld) — Lage des Sleipner Feldes Unter dem Überbegriff Sleipner Feld werden die Gas und Kondensatfelder Sleipner Ost und Sleipner West sowie deren Satellit Erweiterungen Loke, Grungne und Alfa Nord im norwegischen Teil der Nordsee zusammengefasst. Die… … Deutsch Wikipedia
Sleipner A offshore platform — The Sleipner A offshore platform was a North Sea, Condeep type oil platform, built for Statoil in Norway by the company Norwegian Contractors. It is known for its catastrophic failure on August 23, 1991, due to a design flaw, that resulted from… … Wikipedia
Sleipner class destroyer — The Sleipner class was a class of six destroyers built for the Royal Norwegian Navy from 1936 until the German invasion in 1940. The design was considered advanced for its time, and it was the first class of vessels for the Norwegian Navy that… … Wikipedia
Sleipner-Klasse — Die Sleipner auf See, 1937 Die Æg … Deutsch Wikipedia
Sleipner class corvette — The Sleipner class corvette was a part of the Royal Norwegian Navy s 1960 fleet plan. It was intended to build 5 ships of the class, but because of economical problems only two were built. These were F 310 KNM «Sleipner» and F 311 KNM «Æger».… … Wikipedia
Sleipner-Eröffnung — Bei den Unregelmäßigen Eröffnungen handelt es sich um wenig gespielte Eröffnungen beim Schachspiel. Ursprünglich wurden damit namentlich nicht erfasste und theoretisch nicht aufgearbeitete Eröffnungen bezeichnet. Mit zunehmender Entwicklung der… … Deutsch Wikipedia
Sleipner gas field — The Sleipner gas field is a natural gas field in the North Sea. It is operated by StatoilHydro and has a facility for carbon capture and storage, CCS. It is named after the steed Sleipnir in Norse mythology.ee also*Carbon Capture and Storage,… … Wikipedia
Sleipner — Fra nordisk mytologi. Odins sorte hingst. Sleipner har 8 ben og den kan løbe stærkt som vinden og bevæge sig lige godt i luften som på jorden. Sleipner er føl af Loke, der omskabte sig til en hoppe for at lokke jættehingsten Svadilfare væk fra… … Danske encyklopædi
HNoMS Sleipner (1936) — The lead Sleipner class destroyer Sleipner was commissioned into the Royal Norwegian Navy in 1936 and would gain legendary status in Norway by enduring over two weeks of intense attack by Luftwaffe bombers after the 9 April 1940 invasion of… … Wikipedia
- Teilnahme an der Allsvenskan (16 Saisons):