- Altlublau
-
Stará Ľubovňa
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Prešovský kraj Bezirk (Okres): Stará Ľubovňa Region: Spiš Fläche: 30,79 km² Einwohner: 16.348 (31. Dezember 2004) Bevölkerungsdichte: 530,95 Einwohner je km² Höhe: 545 Meter Postleitzahl: 064 01 Telefonvorwahl: 0 52 Geographische Lage: 49° 18′ N, 20° 42′ O49.320.697222222222545Koordinaten: 49° 18′ 0″ N, 20° 41′ 50″ O Kfz-Kennzeichen: SL Gemeindekennziffer: 526665 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 2 Stadtteile Verwaltung (Stand: Februar 2007)Bürgermeister: Valent Jaržembovský Adresse: Mestský úrad Stará Ľubovňa
Obchodná 1
06401 Stará ĽubovňaWebpräsenz: www.staralubovna.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skStará Ľubovňa (deutsch Lublau oder Altlublau, ungarisch Ólubló - älter auch Lubló) ist eine Stadt mit zirka 15.000 Einwohnern in der Nordostslowakei.
Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Podsadek (1964 eingemeindet; deutsch Sadek oder Heichen) und Stará Ľubovňa.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Sehenswürdigkeiten
Stará Ľubovňa liegt 15 km südlich der polnischen Grenze am Poprad östlich der Hohen Tatra. Es gehört zu den ältesten Städten der Zipser Region. Über der Stadt erhebt sich die gleichnamige Burg, die teilweise noch gut erhalten ist und heute ein Museum über die Geschichte der Burg beherbergt. Neben der Burg befindet sich das Freilichtmuseum von Ľubovňa, Ľubovňansky skanzen, das 1985 eröffnet wurde. Das wichtigste Ausstellungsobjekt ist die griechisch-katholische Holzkirche aus Matysová, die 1833 erbaut wurde und dem Erzengel Michael geweiht ist. Des Weiteren werden Holzhäuser vom Beginn des 20. Jahrhundert aus verschiedenen Dörfern der Umgebung gezeigt.
Den Kern der Altstadt bildet der rechteckige St. Nikolaus-Platz, der von Bürgerhäusern aus dem 17. Jahrhundert umgeben ist. In seiner Mitte befinden sich ein kleiner Park und die gotische römisch-katholische St. Nikolaus-Kirche. Die Befestigung, die den Platz und die ihn umgebenden Straßen einschloss, ist nur mehr an zwei Stellen erhalten.
Interessant ist auch die griechisch-katholische Kirche, die am 22. April 1990 von Papst Johannes Paul II. gesegnet wurde. Die Kirche ist in Form einer Krone konstruiert und bildet mit einem Kloster, einem Glockenturm und einem Amphitheater einen religiösen Komplex.
Geschichte
1292 wurde Stará Ľubovňa zum ersten Mal unter dem Namen Libenow schriftlich erwähnt. Bis zu seiner Erhebung zur (königlichen) Stadt 1342 war Stará Ľubovňa der Burg untergeordnet.
1412 gehörte es zu den 13 Zipser Städten, die vom ungarischen König Sigismund von Luxemburg für 37.000 Prager Silbergroschen an den polnischen König Władysław II. Jagiełło verpfändet wurden. Eigentlich sollte die Zeit der Verpfändung nicht lange dauern, doch Sigismund gab das geliehene Geld nicht zurück und später lehnte Polen die Zurückgabe des Geldbetrages ab, so dass die Städte 360 Jahre polnisches Pfand blieben. Erst im Zuge der ersten Teilung Polens im Jahre 1772 unter Maria Theresia kam das Gebiet zum Königreich Ungarn vollständig zurück. Danach (1778-1876) gehörte die Stadt zu der Provinz der 16 Zipser Städte.
Die Verpfändung war für die Bewohner eigentlich von Vorteil, denn sie mussten sich nicht dem Komitat oder dem Adel unterwerfen und nahmen bei Unruhen zwischen Polen und dem Königreich Ungarn eine neutrale Position ein, denn das Gebiet wurde zwar von polnischen Gemeindevorstehern von der Burg Ľubovňa aus verwaltet, wurde aber kein Bestandteil Polens. Die Stadt Stará Ľubovňa gewann dadurch an Bedeutung und wurde wichtiger als die Nachbarstadt Podolínec.
1414 erhielt die Stadt ein weiteres Privileg: Die Bürger wurden von der Hälfte des Krakauer Zolls befreit.
Am 11. April 1556 wurde die damals großteils aus Holzhäusern bestehende Stadt durch einen Großbrand weitgehend zerstört - nur 6 Häuser blieben erhalten.
Mitte des 18. Jahrhunderts hatte Stará Ľubovňa sogar eine eigene Währung, die Ľubovniansky Zloty, die in Stará Ľubovňa geprägt und im verpfändeten Gebiet verwendet wurden.
In der Nachkriegszeit befand sich in Stará Ľubovňa ein Sammellager im Rahmen der Vertreibung der Karpatendeutschen.
Siehe auch
Literatur
- Okresný národný výbor: Okres Stara Ľubovňa
- Turistický sprievodca: Slovenské kráľovské mestá Bardejov, Kežmarok, Levoča, Stará Ľubovňa
Weblinks
- Seite des Freilichtmuseums und der Burg Ľublovňa sowie des Klosters Červený Kláštor
- Luftaufnahmen über Stará Ľubovňa
Gemeinden im Okres Stará ĽubovňaČirč | Ďurková | Forbasy (Forbs) | Hajtovka | Haligovce (Helbingsau) | Hniezdne (Kniesen) | Hraničné (Grenzdorf) | Hromoš (Gromosch) | Chmeľnica (Hopgarten) | Jakubany (Jakobsau) | Jarabina (Girm) | Kamienka (Stein) | Kolačkov (Klautsch) | Kremná (Krembach) | Kyjov | Lacková (Latzenseifen) | Legnava (Legenau) | Lesnica (Leschnitz) | Litmanová (Littmannsau) | Lomnička (Kleinlomnitz) | Ľubotín | Malý Lipník (Kleinlaupnik) | Matysová | Mníšek nad Popradom (Remz) | Nižné Ružbachy (Unterrauschenbach) | Nová Ľubovňa (Neulublau) | Obručné | Orlov | Plaveč (Plautsch) | Plavnica | Podolínec (Pudlein) | Pusté Pole | Ruská Voľa nad Popradom | Stará Ľubovňa (Altlublau) | Starina | Stráňany (Vorwerk) | Sulín (Sulm) | Šambron (Schönbrunn) | Šarišské Jastrabie | Údol | Veľká Lesná (Reichwald) | Veľký Lipník (Großlaupnik) | Vislanka | Vyšné Ružbachy (Oberrauschenbach)
Wikimedia Foundation.