- I Walked with a Zombie
-
Filmdaten Deutscher Titel: Ich folgte einem Zombie Originaltitel: I walked with a zombie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1943 Länge: 68 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Jacques Tourneur Drehbuch: Curt Siodmak, Ardel Wray Produktion: Val Lewton Musik: Roy Webb Kamera: J. Roy Hunt Besetzung - Frances Dee: Betsy
- Tom Conway: Paul Holland
- James Ellison: Wesley Rand
- Christine Gordon: Jessica Holland
Ich folgte einem Zombie (I walked with a zombie) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm, der 1943 veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die junge Krankenschwester Betsy kommt auf eine westindische Insel, um die Frau des Plantagenbesitzers Paul Holland zu pflegen. Jessica Holland ist vollkommen emotions- und reaktionslos, da sie durch einen Voodoo-Zauber zu einem Zombie geworden ist. Betsy verliebt sich in ihren Dienstherren und versucht, Jessica aus Liebe zu ihm zu heilen. Da die Insulinschocks erfolglos bleiben, zieht sie los, um Jessica bei einem Voodoo-Priester heilen zu lassen. Auf dem Weg dorthin irren die beiden durch Zuckerrohrpflanzungen und begegnen dabei Totenschädeln, Tierkadavern und einer stummen, schwarzen und hünenhaften Männergestalt. Jessica kann von ihrer Last befreit werden, und die Überlebenden müssen sich neu zurechtfinden.
Produktion
Die Dreharbeiten begannen am 26. Oktober 1942 und endeten am 19. November desselben Jahres. Das Drehbuch basiert auf einer Geschichte von Inez Wallace.
Tourneur ließ verschiedene Szenen von seinem Kameramann J. Roy Hunt sehr dunkel fotografieren, so dass der Effekt entsteht, die Protagonisten kämen direkt aus der Nacht. Weitere stilistische Elemente sind der Einsatz irritierender Licht- und Schattenspiele und die Vorliebe Tourneurs, so viel wie möglich im Freien zu drehen.
Rezeption und Nachwirkung
Ich folgte einem Zombie hatte am 21. April 1943 Weltpremiere in New York City und war ab dem 30. April 1943 für die US-amerikanische Öffentlichkeit zugänglich.
Tourneurs Film gilt heute als Horrorfilm-Klassiker. So urteilte prisma TV Guide, „wenn man überhaupt einen Horrorfilm als ‚schön‘ bezeichnen kann, dann ‚Ich folgte einem Zombie‘ mit seinen wunderbaren geisterhaften Bildmotiven und seiner atmosphärischen Genauigkeit.“[1]
Auch Norbert Grob äußert sich zur Atmosphäre des Films: „Von Beginn an strahlt ‚I walked with a zombie‘ eine seltsam schicksalsergebene, düstere Stimmung aus. Die Figuren scheinen es zu genießen, im Vergangenen zu verharren, untergangs- und todesverliebt.“ Er hält dem Regisseur außerdem zugute: „Horror entsteht bei Tourneur niemals durch Spielerei mit Gefahr, Furcht, Schock, eher durch Andeutungen auf eine parallele Welt, die zutiefst einwirkt auf die Ereignisse des Alltags.“[2]
Nach den kommerziellen Erfolgen von Ich folgte einem Zombie und Katzenmenschen, den Tourneur im Jahr zuvor gedreht hatte, wurden ihm einige Angebote für verschiedene B-Movie-Produktionen wie Goldenes Gift vorgelegt.
Auch ein Remake erschien, unter dem Namen Das Ritual – Im Bann des Bösen mit Jennifer Grey, welches jedoch den Erfolg des Originals nicht wiederholen konnte.
Die Rockband Wednesday 13 veröffentlichte auf ihrem Debütalbum Transylvania 90210: Songs of Death, Dying, And the Dead einen Titel mit dem Name I walked with a zombie. Auch der US-amerikanische Sänger Roky Erickson veröffentlichte auf seinem 1981 erschienenen Album The Evil One einen Song mit diesem Name.
Auszeichnungen
2005 wurde die Val Lewton Horror Collection, in der auch Ich folgte einem Zombie enthalten ist, für den Saturn Award in der Kategorie Outstanding Classic DVD nominiert, ging aber leer aus. Stattdessen ging der Preis an Der Zauberer von Oz.
Einzelnachweise
- ↑ Kurzbiographie zu Jacques Tourneur.
- ↑ Norbert Grob: Ich folgte einem Zombie, in: Ursula Voss (Hg.): Filmgenres – Horrorfilm, Stuttgart 2004, S. 122-127.
Weblinks
- Ich folgte einem Zombie in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ich folgte einem Zombie in der Online-Filmdatenbank
Wikimedia Foundation.