Ian Hacking

Ian Hacking
Ian Hacking

Ian Hacking, CC (* 18. Februar 1936 in Vancouver, British Columbia) ist ein kanadischer Wissenschaftstheoretiker und Sprachphilosoph, der vielrezipierte Beiträge zur Realismus-Debatte verfasst hat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium in British Columbia (mit B.A. 1956) sowie in Cambridge (mit B.A. Abschluss 1958) promovierte er in Cambridge im Jahre 1962. Er war seit 1982 Professor an der University of Toronto und war von 2001-2006 Honorarprofessor für Philosophie und Geschichte von wissenschaftlichen Konzepten an dem Collège de France. 1983 heiratete Hacking die Philosophin Judith Baker.[1]

Seine Schwerpunkte liegen in den Gebieten Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Philosophie der Mathematik, philosophische Fragen über Psychopathologie. Er ist ein Vertreter des Entitätsrealismus.

Hacking wird zusammen mit Nancy Cartwright, John Dupre und Patrick Suppes der Stanford-Schule in der Wissenschaftstheorie zugerechnet. Diese eint der kritische Umgang mit dem reduktionistischen Ideal der Einheitswissenschaft.

Werk

Darstellen und Eingreifen

Ian Hackings Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Realismus-Debatte mit dem 1983 veröffentlichten Buch Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften (Originaltitel: Representing and Intervening) ist eine Verschiebung der Perspektive von Wissenschafts-Theorie zur Wissenschafts-Praxis.

The lesson is: think about practice, not theory.[2]

In seinen eigenen historischen Betrachtungen schildert Hacking anhand einer Vielzahl von Beispielen die Vielfältigkeit der Beziehungen zwischen Beobachtung, Experiment und Theorie; Dabei bemüht er sich auch, die nicht nachweisbare Vorherrschaft der Theorie in der experimentellen Praxis gegenüber der Darstellung einer "theoretischen" Geschichtsschreibung zu betonen.

Entitätsrealismus

Hacking liefert im Verlauf des Buches verschiedene Argumente gegen jedweden Theorien-Realismus. Dabei stellt er heraus, dass der klassische Realist an die Wahrheit oder Falschheit einer Theorie glaubt. Hacking selbst jedoch weicht dieser Frage aus, um die Frage nach der Realität von Entitäten, denen er einen hohen Grad von Unabhängigkeit von Theorien zugesteht, positiv zu beantworten. Dabei macht Hacking darauf aufmerksam, dass die Frage nach der Realität von Entitäten eine Existenzfrage und nicht eine Frage der Wahrheit oder Falschheit ist (wie im Falle von Theorien).

Sehen durch Mikroskope

Hacking negiert den Einwand von Relativisten wie Norwood Russell Hanson, Thomas Kuhn und Paul Feyerabend, alle Erfahrung sei theoriebeladen. Zwar bedürfe es zur Herstellung von physikalischen Instrumenten durchaus Theorie, der Blick durch das Mikroskop geschähe jedoch weitestgehend theoriefrei. Der Biologe brauche nicht die Theoriekenntnisse eines Physikers oder Ingenieurs, um sich eines Mikroskopes zu bedienen, ebenso wenig, wie der Laie nichts von dem Aufbau eines Fernsehgerätes verstehen müsse, um fern zu sehen.

Die Realität eines mit dem Mikroskop beobachteten Objektes generiert sich nach Hacking dadurch, dass dasselbe Objekt mittels Mikroskopen verschiedener Bauart beobachtet werden kann. Der Artefaktcharakter von kleinen Punkten in Thrombozyten - unter dem Elektronenmikroskop betrachtet - wird dadurch ausgeschlossen, dass ebendiese Punkte auch mittels eines Lichtmikroskop sichtbar sind. Die Koinzidenz müsste zu groß sein, um den Realitätsgehalt der Beobachtung in Frage zu stellen.

Ebenso wie Nancy Cartwright und entgegen dem Wissenschaftlichen Realismus lässt Hacking Erklärungen einen untergeordneten Wert zukommen. Der Nachweis der Existenz der oben genannten Punkte erklärt diese nicht. Ebenso wenig ist bei diesem einfachen Nachweis Theorie involviert.

Manipulierbarkeit als Realitätsindikator

Entitäten sind genau dann real, i.e. existent, wenn sie als Instrumente mit einem klaren kausalen Verhalten in Experimenten verwendet werden können.

Experimenting on an entity does not commit you to believing that it exists. Only manipulating an entity, in order to experiment on something else need do that.
Electrons are no longer ways of organizing our thoughts or saving the phenomena that have been observed. They are ways of creating phenomena in some other domain of nature. Electrons are tools.[3]

Von Entitäten, welche wir als kausale Agenten verwenden, haben wir umfassendes Wissen; sie sind Teil des instrumentellen Apparates geworden, mit dem wir die Welt erforschen. Elektronen sind Hacking zufolge solche kausalen Agenten.

The Social Construction of What

In dem Werk entwickelt der Philosoph einen Beitrag zur Kontroverse zwischen wissenschaftlichem Realismus und dessen postmoderner Kritik mittels einer Neubetrachtung der sozialen Konstruktion von Ideen. Hacking trennt in mehreren Schritten zwischen dem Objekt und dessen Idee und spielt dies anhand von in der Literatur einschlägigen Beispielen durch um seine Position zu untermauern.

Auszeichnungen

  • 2009: Holberg Preis der norwegischen Universität Bergen

Werke

  • Why Does Language Matter to Philosophy?
  • Logic of Statistical Inference
  • The Logic of Statistical Inference (1965)
  • The Emergence of Probability (1975)
  • Experimentation and Scientific Realism, in: Philosophical Topics 13 (1982), S. 71–87.
  • Representing and Intervening (1983), deutsch (1996): Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften, Reclam, Stuttgart, ISBN 3-15-009442-9
  • Making up People, in: T. Heller / M. Sosna / D. Wellbery (Hgg.): Reconstructing Individualism, Stanford University Press, Stanford 1986, S. 222-236.
  • The Taming of Chance (1990)
  • Scientific Revolutions (1990)
  • A Tradition of Natural Kinds, in: Philosophical Studies 61 (1991), S. 109–126.
  • Rewriting the Soul: Multiple Personality and the Sciences of Memory (1995)
  • Mad Travellers: Reflections on the Reality of Transient Mental Illness (1998)
  • The Social Construction of What? (1999)
  • Probability and Inductive Logic (2001)
  • Historical Ontology (2002)


Einzelnachweise

  1. [1] The International Who's Who 2004, S. 671
  2. Hacking: Representing and Intervening, 274
  3. Hacking: Representing and Intervening, 262f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ian Hacking — Ian Hacking, né en 1936 à Vancouver (Colombie Britannique), est un philosophe canadien spécialiste de philosophie des sciences. Formé à l université de la Colombie Britannique puis à Cambridge, il a enseigné notamment à Cambridge, Stanford et à l …   Wikipédia en Français

  • Ian Hacking — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Ian Hacking — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th century philosophy color = #B0C4DE image caption = name = Hacking, Ian birth = February 18, 1936 death = | school tradition = analytic philosophy main interests = philosophy of science… …   Wikipedia

  • Hacking — bezeichnet Hacking (Wien), Wiener Stadtteil Henry Hacking (1750?–1831), Seemann und Entdecker Ian Hacking (* 1936), kanadischer Wissenschaftstheoretiker und Sprachphilosoph die Tätigkeit eines Hackers (auch hacken) …   Deutsch Wikipedia

  • News International phone hacking scandal — Rupert Murdoch, chairman and chief executive officer of News Corporation, the parent company of News International The News International phone hacking scandal is an ongoing controversy involving mainly the News of the World but also other… …   Wikipedia

  • News of the World phone hacking scandal investigations — The News of the World phone hacking scandal investigations followed the revelations in 2005 of voicemail interception on behalf of News of the World. Despite wider evidence of wrongdoing, the News of the World royal phone hacking scandal appeared …   Wikipedia

  • News of the World royal phone hacking scandal — The News of the World royal phone hacking scandal was a scandal which developed in 2005 2007 around the interception of voice mail relating to the British Royal Family by a private investigator working for a News of the World journalist. It… …   Wikipedia

  • Social constructionism — and social constructivism are sociological and psychological theories of knowledge that consider how social phenomena develop in particular social contexts. Within constructionist thought, a social construction (social construct) is a concept or… …   Wikipedia

  • Constructivisme (épistémologie) — Pour les articles homonymes, voir Constructivisme. Chantier de construction. Le constructivisme présente les connaissances humaines comme des constructions, et non le reflet fidèle de la réalité. Les const …   Wikipédia en Français

  • Epistemologie constructiviste — Constructivisme (épistémologie) Dans le champ de l épistémologie, les constructivismes sont des courants de pensée reposant sur l idée que nos représentations, nos connaissances, ou les catégories structurant ces connaissances et ces… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”