Ibn al-Haytham

Ibn al-Haytham
Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll.

Abu Ali al-Hasan Ibn Al-Haitham (arabischأبو علي الحسن بن الهيثم‎, DMG Abū ʿAlī al-Ḥasan ibn al-Hayṯam, latinisiert Alhazen, (* um 965 wahrscheinlich in Basra; † 1039 oder 1040 in Kairo), war ein bedeutender arabischer Mathematiker, Optiker und Astronom.

Ursprünglich zwecks Regulierung des Nils nach Kairo an den Hof Al-Hakims berufen, brachte er es dort bis zum Amt eines Wesirs. Doch Macht und Karriere reizten ihn nicht so sehr wie die Wissenschaft; da er jedoch den Zorn Al-Hakims fürchtete, gab er sich geisteskrank, um seine Beamtenlaufbahn zu beenden und sich am von Al-Hakim gegründeten Haus der Weisheit der Wissenschaft zu widmen. Nach dem Tode Al-Hakims im Jahr 1021 genas er auf scheinbar wunderbare Weise.

In seinen zahlreichen mathematischen Werken beschäftigte er sich mit Problemen der Geometrie.

Von größter Bedeutung sind jedoch seine optischen Experimente: Die meisten Wissenschaftler der Antike, darunter Euklid und Ptolemäus, nahmen an, dass so genannte „Sehstrahlen“, die vom menschlichen Auge ausgehen sollten, die Umgebung abtasteten und so den visuellen Eindruck im Gehirn erzeugten, ähnlich einem Blinden, der seine Umgebung mit einem Stab abtastet. Aristoteles hingegen war der Ansicht, dass Licht unabhängig vom menschlichen Auge existierte und sich über ein Medium seinen Weg von den Gegenständen in das Auge bahne. Alhazen jedoch ging auf neue Weise an die Frage heran, indem er den Aufbau des Auges analysierte. Er erkannte die Bedeutung der Linse im Auge und widerlegte in wissenschaftlichen Experimenten die Sehstrahlen-Theorie.

Auch verfeinerte und erweiterte er die Theorien Ptolemäus' zur Lichtbrechung und Lichtreflexion; insbesondere hat er die Eignung gewölbter Glasoberflächen zur optischen Vergrößerung erkannt und beschrieben. Mit diesen Erkenntnissen stellte er Lesesteine aus Glas her. Damit gilt er als Erfinder der Lupe und inspirierte wahrscheinlich mit seinen Schriften Roger Bacon zur Erfindung der Brille.

Noch heute ist sein Name mit einem Problem der Optik verbunden, das Alhazensche Problem: Er löste die Aufgabe, in einem sphärischen Spiegel den Punkt zu berechnen, von dem ein Gegenstand von gegebener Entfernung zu einem gegebenen Bild projiziert wird, über eine Gleichung vierten Grades.

Ausgehend von seinen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Optik entdeckte Alhazen, dass das Brechungsgesetz auch für die Lufthülle der Erde gilt. Er stellte auch fest, dass der Mond sowohl am Horizont als auch im Zenit die gleiche Größe hat. Er erkannte also den scheinbar größeren Durchmesser des Mondes in Horizontnähe als eine Wahrnehmungstäuschung (Mondtäuschung). Auch berechnete er die Höhe der Atmosphäre aus der Beobachtung von Sonnenuntergängen.

Auch machte er sich um die Wissenschaftstheorie verdient: Als erster wandte er systematisch die induktiv-experimentelle wissenschaftliche Arbeitsweise an, bei der zuerst Experimente durchgeführt und erst danach anhand der Versuchsergebnisse Theorien aufgestellt werden; bis dahin war es üblich, Erkenntnisse nur durch logische Schlussfolgerungen zu gewinnen und Experimente allenfalls zur Veranschaulichung der so gefundenen Theorien durchzuführen.

Alhazens eventuell von Gerhard von Cremona selbst oder in seinem Umkreis ins Lateinische übersetzter Kitāb al-Manāzir, der unter dem Titel Perspectiva oder De aspectibus verbreitet war, beeinflusste optische und darüber hinaus philosophische Theorien seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert, insbesondere sind die Werke von Roger Bacon, Witelo und Johannes Peckham von Alhazens Auffassungen geprägt. Die Übersetzung wurde 1572 durch Friedrich Risner in Basel zusammen mit Wilelos Optik publiziert, auf sie beziehen sich Keplers Paralipomena ad Vitellionem.

Inhaltsverzeichnis

Ehrungen

10.000-Dinar-Banknote

Ein fiktives Bildnis Alhazen befindet sich auf der seit 2003 im Umlauf befindlichen 10.000-Dinar-Banknote des Irakischen Dinars.

Werke

  • Kitab-al-Manazir. (deutsch: Buch vom Sehen, lateinisch: De aspectibus oder Perspectiva)

Literatur

  • Belting, Hans: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte. München 2008.
  • Federici Vesovini, Graziella: Le teorie della luce e della visione ottica dal IX al XV secolo. Perugia 2003, 155-185
  • Karl Kohl: Über das Licht des Mondes. Eine Untersuchung von Ibn al Haitham. In: Sb. der Phys.-med. Sozietät. Bd. 56/57, Menke, Erlangen 1926
  • Lindberg, David C.: Auge und Licht im Mittelalter Frankfurt a.M. 1987, 47-160.
  • Matthias Schramm: Ibn Al-Haithams Weg zur Physik. Wiesbaden 1963
  • Sabra, A.I.: The Optics of Ibn Al-Haytham. Books I-III (2 vols.) London 1989
  • Gotthard Strohmaier: Alhazen - Physik am Rande des Irrsinns. In Spektrum der Wissenschaft. 12/2004. Spektrum der Wissenschaft Verlag, ISSN 0170-2971, S. 90-97
  • Eilhard Wiedemann: Ibn al Haitam, ein arabischer Gelehrter. In: Festschrift J. Rosenthal zur Vollendung seines siebzigsten Lebensjahres, Thieme, Leipzig, Teil I, S. 147-178

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibn al-Haytham — Infobox Muslim scholars | notability = Muslim scientist| era = Islamic Golden Age| color = #cef2e0 | | image caption = Ibn al Haytham drawing taken from a 1982 Iraqi 10 dinar note. | | name = Unicode|Abū ‘Alī al Ḥasan ibn al Ḥasan ibn al Haytham… …   Wikipedia

  • Ibn al-Haytham — ▪ Arab astronomer and mathematician Introduction Latinized as  Alhazen,  in full,  Abū ʿAlī al Ḥasan ibn al Haytham   born c. 965, Basra, Iraq died c. 1040, Cairo, Egypt       mathematician and astronomer who made significant contributions to the …   Universalium

  • Ibn al-Haytham — Alhazen  Pour l’article homonyme, voir Alhazen (cratère).  Ibn al Haytham Abū ʿAlī al Ḥasan ibn al Ḥasan ibn al Haytham (en arabe : ا …   Wikipédia en Français

  • Ibn al-Haytham — noun an Egyptian polymath (born in Iraq) whose research in geometry and optics was influential into the 17th century; established experiments as the norm of proof in physics (died in 1040) • Syn: ↑Alhazen, ↑Alhacen, ↑al Haytham, ↑Al Hasan ibn al… …   Useful english dictionary

  • Ibn al-Haytham —    see Alhazan …   Dictionary of Hallucinations

  • Al-Hassan Ibn al-Haytham — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan Ibn Al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن ب …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Hasan ibn al-Haytham — noun an Egyptian polymath (born in Iraq) whose research in geometry and optics was influential into the 17th century; established experiments as the norm of proof in physics (died in 1040) • Syn: ↑Alhazen, ↑Alhacen, ↑al Haytham, ↑Ibn al Haytham • …   Useful english dictionary

  • Ibn Sahl — This article is about the physicist. For the physician, see Ali ibn Sahl Rabban al Tabari. For the poet, see Ibn Sahl of Sevilla. Ibn Sahl (Abu Sa d al Ala ibn Sahl) (c. 940 1000) was an Arabian mathematician, physicist and optics engineer of the …   Wikipedia

  • Ibn Yahyā al-Maghribī al-Samaw'al — transl|ar|ALA|Ibn Yaḥyā al Maghribī al Samawʾal مغربي، السموءل بن يحي، also known as Samau al al Maghribi (c. 1130 in Baghdad, Iraq ndash; c. 1180 in Maragha, Iran) was an Arab Muslim mathematician and astronomer of Jewish descent. [… …   Wikipedia

  • Hassan ibn Hassan — Alhazen  Pour l’article homonyme, voir Alhazen (cratère).  Ibn al Haytham Abū ʿAlī al Ḥasan ibn al Ḥasan ibn al Haytham (en arabe : ا …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”