- Ibn al-Chattab
-
Emir Ibn al-Chattab (arabisch ابن الخطاب, DMG Ibn al-Ḫaṭṭāb; * 1969 in Arar, Saudi-Arabien als Habib Abd ar-Rahman; auch bekannt als Samir Salih Abdullah as-Suwailim; † 19. März 2002 in Tschetschenien) war ein islamistischer Feldkommandant. Er war zunächst in Afghanistan, seit 1993 in Tadschikistan und ab 1995 in den russischen Republiken Tschetschenien und Dagestan tätig.
Inhaltsverzeichnis
Jugend und Kampf in Afghanistan
Er stammte aus einer Saudi Arabischen Familie tschetschenischer Herkunft, wuchs jedoch in Saudi-Arabien nahe der Grenze zum Irak auf. Seine Lehrer beschrieben ihn als religiös und hochintelligent. Nach dem Schulabschluss 1986 wollten ihn seine Eltern zum Studium in die USA schicken. Chattab entschied sich jedoch, nach Afghanistan zu gehen, wo er gemeinsam mit arabischen Islamisten gegen die sowjetische Besatzung kämpfte. Er wurde auf Osama bin Ladens Basis al-Qaida ausgebildet.
Im Partisanenkampf gegen die Sowjetunion soll er ungewöhnlich entschlossen und grausam gehandelt haben. Nach dem sowjetischen Abzug besuchte er verschiedene Koranschulen, aus denen auch die Taliban hervorgingen. Saudi-Arabien verweigerte ihm deshalb eine Rückkehr in die Heimat.
Kampf in Tadschikistan und Tschetschenien
1993 ging er nach Tadschikistan und kämpfte dort im Bürgerkrieg. Im Frühjahr 1995 wechselte er nach Tschetschenien. Er führte rund 500 fundamentalistisch-islamische Anhänger, gründete ein Ausbildungslager und verbündete sich mit dem tschetschenischen Terroristen Schamil Bassajew, der wie er in einem Camp Bin Ladens in Afghanistan ausgebildet worden war.
Chattabs gut ausgebildete Einheit konzentrierte sich zunächst auf Angriffe gegen russische Truppen, die sie in Hinterhalte lockte. Auch Morde an Mitarbeitern des Roten Kreuzes standen auf der Tagesordnung. 1998 und 1999 griffen sie von Tschetschenien aus Dörfer in Dagestan an und proklamierten sie anschließend zum islamischen Gebiet. Es sollte die Keimzelle eines islamischen Kalifatstaates im Kaukasus werden. Die dagestanische Bevölkerung leistete Widerstand und russische Truppen griffen ein. Der etwa dreiwöchige Dagestankrieg lieferte den Anlass zum Zweiten Tschetschenien-Krieg.
Chattab gelang es mit enormer finanzieller Unterstützung und Predigern aus arabischen Ländern, junge Tschetschenen für fundamentalistische Überzeugungen zu gewinnen. In Tschetschenien wurden Videos populär, die zeigten, wie Chattab eigenhändig Nicht-Gläubige köpfte. Schulen wurden abgebrannt, weil sie abends als Diskotheken benutzt wurden. Mädchen wurden genötigt, sich zu verschleiern. Zwischen 1996 und 1999 führten Chattab und Bassajew die Scharia in Tschetschenien ein.
Tod durch Gift
Chattab starb am 19. März 2002 durch einen vergifteten Brief, der ihm von einem Agenten des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB überreicht wurde. Viele seiner Anhänger verließen Tschetschenien und kämpfen seither im Irak wie z.B. der ehemalige Feldherr Abu Omar.
Chattabka-Granate
Nach Ibn al-Chattab ist die sogenannte Chattabka-Granate benannt.[1]
Weblinks
- BBC: Nachruf auf Ibn al-Chattab (en)
- AMIR KHATTAB: Biografie und Bilder (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Polizei erschiesst Attentäter in Dagestan. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. November 2010, abgerufen am 3. November 2010 (deutsch).
Kategorien:- Saudi-Araber
- Guerilla (Person)
- Geboren 1969
- Gestorben 2002
- Mann
Wikimedia Foundation.