Identitätssatz für holomorphe Funktionen

Identitätssatz für holomorphe Funktionen

Der Identitätssatz für holomorphe Funktionen ist ein wichtiger Satz der Funktionentheorie. Er besagt, dass aufgrund der starken Einschränkungen an holomorphe Funktionen oft schon die lokale Gleichheit zweier solcher Funktionen ausreicht, um diese auch global zu fordern.

Inhaltsverzeichnis

Identitätssatz

Seien f und g holomorphe Funktionen auf einer Umgebung U von z0 und sei z0 ein Häufungspunkt der Koinzidenzmenge \{z \in U|f(z)=g(z)\}, dann existiert eine Umgebung V von z0 mit f(z) = g(z) auf ganz V.

Identitätssatz für Gebiete

Für Gebiete, insbesondere da sie zusammenhängend sind, lässt sich die Aussage des Identitätssatzes leicht verschärfen.

Aussage

Seien G \subseteq \mathbb{C} ein Gebiet und f und g auf diesem Gebiet holomorphe Funktionen. Dann sind folgende Aussagen äquivalent:

  • f(z) = g(z) für alle z \in G, das heißt die Funktionen stimmen auf dem ganzen Gebiet überein.
  • Die Koinzidenzmenge \{z \in G|f(z)=g(z)\} hat einen Häufungspunkt in G.
  • Es gibt ein z \in G, so dass f(n)(z) = g(n)(z) für alle n \in \mathbb{N}_0, das heißt in einem Punkt von G stimmen die Funktionen und alle ihre Ableitungen überein.

Beispiel

Beim zweiten Punkt ist es essentiell, dass der Häufungspunkt im Gebiet G und nicht auf dessen Rand liegt. Betrachte dazu folgendes Beispiel:

Die Funktion \sin (\tfrac{1}{z}) ist holomorph auf \mathbb{C}\setminus\{0\}, die Folge z_n=\tfrac{1}{n\pi} liegt darin und konvergiert gegen 0. Also ist 0 ein Häufungspunkt der Folge (zn) und es gilt \sin(\tfrac{1}{z_n}) = \sin(n\pi) = 0, aber natürlich gilt auch \sin(\tfrac{1}{z}) \not\equiv 0. Also stimmt \sin ( \tfrac{1}{z}) auf der Menge der zn (die den Häufungspunkt 0 besitzt) mit der Nullfunktion überein, aber offensichtlich nicht auf ganz \mathbb{C}\setminus\{0\}.

Folgerungen

Eine wesentliche Folgerung aus dem Identitätssatz ist die eindeutige Fortsetzbarkeit reeller Funktionen:

Kann man eine reelle Funktion holomorph auf die komplexe Ebene fortsetzen (dies ist eventuell nicht möglich), so ist diese Fortsetzung eindeutig. Der komplexe Sinus ist daher wirklich die einzige holomorphe Fortsetzung des reellen Sinus. Insbesondere gelten auch die Additionstheoreme für den komplexen Sinus.

Ein Sonderfall des Identitätssatzes für Gebiete, der sehr häufig angewendet wird, ergibt sich mit g = 0:

Hat die Nullstellenmenge von f in einem Gebiet G einen Häufungspunkt, so gilt f\equiv 0 auf ganz G.

Der Ring der holomorphen Funktionen auf einem Gebiet G ist nullteilerfrei, d.h. aus fg\equiv 0 folgt stets f\equiv 0 oder g\equiv 0. Seien hierzu f,g\colon G\to\mathbb{C} holomorph mit f\not\equiv 0 und fg\equiv 0. Dann gibt es einen Punkt z0 in G und eine Umgebung U von z0 mit f(z)\neq 0 für alle z\in U. Dann gilt aber g|_U \equiv 0, und somit g\equiv 0 nach dem Sonderfall.

Literatur

  • E. Freitag & R. Busam - Funktionentheorie 1, Springer-Verlag, 4. Auflage, ISBN 3-540-67641-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Identitätssatz — Das Wort Identität bezeichnet: Identität, die Selbigkeit eines Wesens Identität (Film), ein US amerikanischer Film aus dem Jahr 2003 Identität (Mathematik), eine Gleichheitsbeziehung, die für alle möglichen Parameterwerte erfüllt ist Identität… …   Deutsch Wikipedia

  • Holomorphe Funktion — Ein rechteckiges Gitter wird mit der holomorphen Funktion f in sein Abbild überführt Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Holomorph — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Holomorphie — (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt holomorph,… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplex differenzierbar — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexe Differenzierbarkeit — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtinger-Ableitung — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaußscher Ring — Ein faktorieller Ring (auch ZPE Ring oder Gaußscher Ring) ist eine algebraische Struktur, und zwar ein Integritätsring, in dem jedes Element eine eindeutige Zerlegung in irreduzible Faktoren besitzt (Achtung: ein faktorieller Ring ist etwas… …   Deutsch Wikipedia

  • ZPE-Ring — Ein faktorieller Ring (auch ZPE Ring oder Gaußscher Ring) ist eine algebraische Struktur, und zwar ein Integritätsring, in dem jedes Element eine eindeutige Zerlegung in irreduzible Faktoren besitzt (Achtung: ein faktorieller Ring ist etwas… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”