Idiosynkrasie

Idiosynkrasie

Idiosynkrasie (griechisch ἰδιοσυνκρασία, „Selbst-Eigenheit/-Charakter“; idios „eigen, selbst“ und syn-krasis „Mischung, Zusammenmengung“) lässt sich am besten mit dem Wort „Eigentümlichkeit“ übersetzen. Je nach Kontext bezeichnet man mit Idiosynkrasie:

  • im Allgemeinen ein (strukturelles, anatomisch-physiologisches oder Verhaltens-) Merkmal, welches besonders oder spezifisch für ein Individuum oder eine Gruppe ist,
  • in der Psychiatrie und Psychosomatik eine in diesem Sinne individuelle Erlebnis- und Verhaltensreaktion auf akustische (z. B. Quietschgeräusch von Kreide auf einer Schiefertafel) oder visuelle Reize (die z. B. Ekel hervorrufen), auch auf Personen oder Gegenstände,
  • in der Psychologie besonders starke Abneigung und Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Personen, Lebewesen, Gegenständen, Reizen, Anschauungen u. Ä.[1] Als idiosynkratische Sprache wird hier ein Sprechverhalten und Sprachverständnis bezeichnet, bei dem Wörtern und Wendungen mehr oder weniger fernliegende Bedeutungen oder eigensinnige Interpretationen (z. B. sehr wörtlich oder anders eingeengt) zugeordnet werden. Sie ist ein häufiges Symptom bei Autismus. Von der Schizophasie („Wortsalat“) bei Schizophrenen unterscheidet sie sich dadurch, dass die Sprache nur in der Bedeutung abweicht, aber formal (im Sinne von Syntax und Grammatik) noch korrekt und ihre kommunikative Beeinträchtigung meist auch von deutlich geringerem Ausmaß ist, d.h. sie ist geordnet, wohlgeformt und zumindest grob verständlich.
  • in der Informatik, bzw. bei der interfacebasierten Programmierung, klassifiziert man allgemeine Interfaces in Familieninterfaces und idiosynkratische Interfaces. Ein idiosynkratisches Interface wird dabei nur von einer einzigen Klasse im ganzen Projekt implementiert, wohingegen Familieninterfaces von mehreren implementiert werden.
  • In der Sprachwissenschaft zeichnet sich ein idiosynkratischer Begriff dadurch aus, dass er in der bezeichneten Bedeutung nur von einer einzelnen Person oder Gruppe verwendet wird und üblicherweise einer anderen Bedeutung zugeordnet ist. In einem anderen Verständnis ist ein Begriff (ein Wort oder eine Phrase) dann idiosynkratisch, wenn er über Eigenschaften verfügt, die sich nicht aus allgemeineren Regeln ableiten lassen und die man deshalb im Lexikon explizit vermerken muss. Beispielhaft ist die Drogensprache dafür: Schokolade essen, ins Gras beißen, ein Pfeifchen rauchen, Pappe fressen.
  • Im Risikomanagement wird unterschieden zwischen idiosynkratischen Risiken, die von einem einzelnen Unternehmen bzw. Emittenten ausgelöst werden, und systematischen Risiken, die aus Bewegungen des breiten Marktes resultieren (z. B. Baisse).

Wortherkunft

Das Wort Idiosynkrasie ist im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert aus dem Griechischen entlehnt worden: ἰδιοσυνκρασία[2] (idiosynkrāsía). Es ist bereits im Altgriechischen nachweisbar und setzt sich zusammen aus ἰδιο- („eigen-“), συν- („zusammen-“) und κράσις („die Mischung“). Ursprünglich bedeutete es „eigentümliche Mischung der Säfte im Körper u. die daraus hervorgehende Beschaffenheit des Leibes“[3] und ist in diesem Sinne eine so erzeugte „spezifische Beschaffenheit eines einzelnen Körpers“.

Einzelnachweise

  1. Duden Das Fremdwörterbuch 9., aktualisierte Auflage
  2. Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
  3. Duden Deutsches Universalwörterbuch, 4. Auflage, 2001

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Idiosynkrasie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idiosynkrasie — Idiosynkrasie, die sonderbare Empfindlichkeit für gewisse Reize; der natürliche Widerwille gegen gewisse physische Einwirkungen, auffallende Töne, Gerüche, gewisse Thiere, Blumen, Pflanzen etc. Viele Personen haben eine unwillkürliche und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Idiosynkrăsie — (v. gr.), 1) der eigenthümliche, bes. im Nervensystem begründete, noch nicht hinlänglich erkannte, bes. bei dem weiblichen Geschlecht vorkommende anomale Abscheu u. Widerwille gegen gewisse physische Einwirkungen, z.B. den Geruch der Rose, Katzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Idĭosynkrasīe — (griech.), ursprünglich die »eigentümliche Mischung« der Säfte des Körpers, aus der sich, der Ansicht der alten Ärzte zufolge, das verschiedene Verhalten der einzelnen Individuen im gesunden wie im kranken Zustand erklären sollte. Gegenwärtig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Idiosynkrasie — Idiosynkrasīe (grch.), die von dem Normalverhalten stark abweichende Eigentümlichkeit gewisser Individuen in ihrer Empfindung, z.B. Widerwille gegen Wohlgerüche, Wohlgefallen an widerlichen Gerüchen, Erkranken an Nesselsucht nach Genuß gewisser… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Idiosynkrasie — nennt man die eigenthümliche Empfänglichkeit mancher Personen für bestimmte äußere Einflüsse, gegen welche dieselben dann ganz abweichend von der Regel reagiren. Dahin gehört der Abscheu mancher Menschen gegen bestimmte Speisen, Getränke, Gerüche …   Herders Conversations-Lexikon

  • Idiosynkrasie — Idiosynkrasie,die:⇨Widerwille …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Idiosynkrasie — Sf Eigenart, Überempfindlichkeit per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. idiosynkrāsía besondere Mischung der Körpersäfte; die dadurch bewirkte Beschaffenheit des Körpers; die Besonderheit der Reaktionen , zu gr. ídios eigen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Idiosynkrasie — Eigenheit; Eigentümlichkeit * * * Idio|syn|kra|sie 〈f. 19〉 Sy Idiokrasie 1. angeborene Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe 2. 〈fig.〉 heftige Abneigung, Widerwille [<grch. idios „eigen, eigentümlich“ + synkrasis „Mischung“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Idiosynkrasie — I|di|o|syn|kra|sie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. angeborene Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe 2. 〈fig.〉 heftige Abneigung, Widerwille [Etym.: <Idio… + grch. synkrasis »Mischung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Idiosynkrasie — Idio|syn|krasi̲e̲ [zu ↑idio... u. gr. συγϰρασις = Vermischung] w; , ...i̱en: abnorme Überempfindlichkeit mancher Menschen gegen Substanzen, die (zum mindesten in den betreffenden Mengen) von der überwiegenden Mehrzahl der Menschen ohne Schaden… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”