Ignazio Silone

Ignazio Silone

Ignazio Silone (* 1. Mai 1900 in Pescina dei Marsi/Abruzzen; † 22. August 1978 in Genf) war ein politisch engagierter italienischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geburtshaus

Silone wurde 1900 in einem kleinen Ort in den Abruzzen in der Provinz L’Aquila geboren. Sein Geburtsname war Secondino Tranquilli; während seiner Untergrundaktivitäten gegen den Faschismus ersetzte er diesen jedoch durch das Pseudonym Ignazio Silone. Silones Vater war ein kleiner Grundbesitzer, die Mutter Weberin. Durch ein Erdbeben in der Marsica verlor Silone 1915 seine Mutter und fünf Geschwister; sein Vater scheint schon ein Jahr vorher umgekommen zu sein. Bereits in dieser Zeit begann Silone, sich politisch zu betätigen. Noch als Jugendlicher nahm er an den Kämpfen der Landarbeiter teil, denen gerade in seiner Heimatregion noch Überreste des alten feudalen Großgrundbesitzes gegenüberstanden. Hierbei kam er auch in Kontakt mit sozialistischem Gedankengut, das in seinem weiteren Leben eine wichtige Rolle spielen sollte.

Ohne einen Schulabschluss erworben zu haben, widmete Silone sich ab 1917 verstärkt seinen politischen Interessen. Er schrieb Artikel für das Parteiorgan der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) Avanti! (Vorwärts), in denen er unter anderem die Missstände kritisierte, die in der Marsica durch das Erdbeben aufgetreten waren. Im selben Jahr trat er dem regionalen Bauernbund bei und wurde Sekretär der Landarbeitergewerkschaft. 1917, nach seinem Umzug nach Rom wurde er dort Sekretär der sozialistischen Jugend und zum Direktor ihrer Wochenzeitung „L'Avanguardia“ (Die Avantgarde) gewählt. Etwas später, nach seinem Eintritt in die Kommunistische Partei Italiens (PCI), wurde er zudem Mitarbeiter der Zeitung „Il Lavoratore“ (Der Arbeiter). 1919 lernte er den römischen Polizeiinspektor Guido Bellone kennen, dem er Informationen über die sozialistische Bewegung lieferte. Der Kontakt zu Bellone dauerte auch nach der Machtergreifung durch die Faschisten an und wurde erst 1930 in einem Brief an den Polizeiinspektor gelöst. Wegen dieser Spitzeldienste wurde Silone offenbar von der Polizei in seiner Reisetätigkeit und seiner Arbeit nicht behindert. Inwieweit er den Parteifreunden mit seinen Berichten schadete, ist umstritten und bleibt Gegenstand der Forschung. (Biocca, Ignazio Silone, 2005.)

Auf dem Kongress des PSI in Livorno trat Silone 1921 mit einem Großteil der sozialistischen Jugendorganisation in den sich gründenden PCI ein, in dem er die Leitung der Jugendorganisation übernahm. Durch den Sieg der Faschisten in Italien wurde Silone gezwungen, im Untergrund weiter zu arbeiten. Dabei stand er auch in Kontakt zu Antonio Gramsci, mit dem er zusammen für die geheim erscheinende L’Unità schrieb. Aufgrund seiner Funktion nahm er auch mehrmals an der Seite von Palmiro Togliatti und Gramsci an Sitzungen der Komintern in Moskau teil und unternahm im Parteiauftrag Reisen in verschiedene europäische Länder. Etwa 1930 ging Silone ins Schweizer Exil. Sein Bruder Romolo, der einzige aus seiner engeren Familie, der das Erdbeben überlebt hatte, war kurz zuvor aufgrund falscher Anschuldigungen im Zusammenhang mit einem Attentat in Mailand ins Gefängnis gebracht worden, wo ihn die Faschisten später umbrachten.

Im Exil wandelte sich Silones politische Haltung. Durch seine Position als Vertreter der italienischen Kommunisten bei der Komintern konnte er den Aufstieg Stalins und die damit verbundene Ausgrenzung innerparteilicher Gegner Stalins aus nächster Nähe miterleben. So war er zwischen 1927 und 1929 bei den Sitzungen anwesend, auf denen die Positionen Leo Trotzkis, Nikolai Bucharins und anderer vermeintlicher Stalingegner verurteilt wurden. Silone schloss sich diesen Verurteilungen nicht an. Aus Enttäuschung über die mangelnde Toleranz und Offenheit brach er mit der kommunistischen Bewegung und dem Kommunismus, was dann im Sommer 1931 auch zu seinem Parteiaustritt führte.

Erst im Schweizer Exil begann Silones Schaffen als Schriftsteller. Hier schrieb er Fontamara und die Bücher über Pietro Spina: Pane e vino (Brot und Wein) und Il seme sotto la neve (Der Samen unter dem Schnee), in denen er sich unter anderem mit seinem eignen Leben und seiner Sichtweise über den Sozialismus auseinandersetzte. In dieser Zeit entstand auch "Der Faschismus - seine Entstehung und Entwicklung"[1]. Im Gegensatz zu diesem Sachbuch, das zunächst auch im Nachkriegsitalien nicht verlegt werden durfte[2], fanden seine ersten beiden Romane als Untergrundliteratur im faschistischen Italien ihre Leser.

Im Exil betätigte sich Silone weiterhin politisch. So hatte er ab 1939 die Leitung des sozialistischen Auslandbüros inne. 1941 und 1943 wurde er interniert, da er gegen das Verbot der politischen Betätigung verstoßen hatte.

Nach seiner Rückkehr nach Italien 1944 war Silone weiter im PSI aktiv und nahm als einer seiner Delegierten an der konstituierenden Nationalversammlung teil. Er wurde 1945 in die Direktion der sozialistischen Zeitung "Avanti!" berufen und leitete ab 1947 außerdem noch die von ihm mitgegründete Zeitung "Europa Socialista" (Sozialistisches Europa). Nach der Spaltung des PSI, bei der Silones Sympathien offenbar bei dem sozialdemokratischen Flügel lagen, entschloss er sich zum weitgehenden Rückzug aus der Politik und widmete sich vor allem der schriftstellerischen Tätigkeit.

In diesem Zusammenhang übernahm er 1952 die Leitung der Zeitung "Tempo presente" (Unsere Zeit) und war gleichzeitig Vorsitzender der proamerikanischen "L'Associazione Italiana per la Libertà della Cultura" (Italienische Vereinigung für die Freiheit der Kultur). Diese Organisation war das italienische Pendant zum Kongress für kulturelle Freiheit, und wurde vom amerikanischen Geheimdienst CIA finanziert, um antiamerikanische und prokommunistische Kulturschaffende zu isolieren. Die Zeitung Tempo presente war das italienische Gegenstück zu Preuves in Frankreich, Encounter in Großbritannien und Der Monat in Westdeutschland. 1967 wurde bekannt, dass die Zeitung durch geheime Fonds der CIA mitfinanziert wurde, woraufhin Silone sich von seiner Tätigkeit für die Zeitung zurückzog, obwohl er noch bis 1969 Vorsitzender der L'Associazione Italiana per la Libertà della Cultura blieb.

1969 erhielt Silone den Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft.

Grabstätte in Pescina dei Marsi

Neben seinem Abschied vom politischen Tagesgeschehen begann er sich auch in anderer Hinsicht neu zu definieren. Er beschrieb sich nunmehr als "Christ ohne Kirche und Sozialist ohne Partei". Die Entwicklung in diese Richtung begann allerdings bereits in den 1930er Jahren; schon in seinem zweiten Buch "Pane e vino" wird die Figur Pietro Spina in ähnlicher Weise beschrieben. Am 22. August 1978 starb Ignazio Silone nach schwerer Krankheit in einer Genfer Klinik.

Werke

  • 1930 - Fontamara
  • 1934 - Der Fascismus: seine Entstehung und seine Entwicklung
  • 1937 - Brot und Wein (Pane e vino, zuerst in deutscher Übersetzung erschienen; späterer Titel Vino e pane bzw. Wein und Brot)
  • 1938 - Schule der Diktatoren
  • 1940 - Der Samen unter dem Schnee
  • 1952 - Eine Handvoll Brombeeren
  • 1957 - Das Geheimnis des Luca
  • 1969 - Der Fuchs und die Kamelie
  • 1965 - Notausgang. Autobiographie
  • 1968 - Das Abenteuer eines armen Christen

Zitat

  • "Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: <Ich bin der Faschismus> Nein, er wird sagen: <Ich bin der Antifaschismus.>"[3]
Mit diesen Worten wird Silone von Francois Bondy zitiert - das Zitat selbst kommt in Silones eigenen Werken nicht vor.

Siehe auch

Literatur

  • Dagmar Ploetz: Ignazio Silone. Rebell und Romancier Ein Schriftstellerleben im 20. Jahrhundert, Kiepenheuer & Witsch (2000) ISBN 3-462-02910-X
  • Leake, Elisabeth: The Reinvention of Ignazio Silone. Toronto 2003.
  • Biocca, Dario: Ignazio Silone. La doppia vita di un italiano. Mailand 2005.

Einzelnachweise

  1. Titelnachweis bei DNB
  2. Seit 1991 sind mehrere Übersetzungen ins Italienische veröffentlicht worden
  3. Bondy, Francois: Pfade der Neugier: Portraits. Benziger: Einsiedeln, 1988. S.84.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignazio Silone — (May 1, 1900 August 22, 1978) was the pseudonym of Secondo Tranquilli, an Italian author.Early life and careerHe was born in the town of Pescina in the Abruzzo region and lost many family members, including his mother, in the 1915 Avezzano… …   Wikipedia

  • Ignazio Silone — Nombre completo Secondo Tranquilli Nacimiento 1 de mayo de 1900 Pescina (Italia) Defunción 22 de agosto de 1978 Ginebra (Suiza) …   Wikipedia Español

  • Ignazio Silone — Ignazio Silone, pseudonyme de Secondo Tranquilli (né le 1er mai 1900 à Pescina, dans les Abruzzes mort le 22 août 1978 à Genève, Suisse), est un homme politique et un écrivain italien du XXe siècle. Biographie Ignazio Silone… …   Wikipédia en Français

  • Ignazio Silone — Gobierno Una dictadura es un régimen en el que la gente recita en lugar de pensar …   Diccionario de citas

  • Ignazio Silone — pseudonym of Secondo Tranquilli …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Silone — Ignazio Silone (* 1. Mai 1900 in Pescina dei Marsi/Abruzzen; † 22. August 1978 in Genf) war ein politisch engagierter italienischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • SILONE (I.) — SILONE SECONDO TRANQUILLI dit IGNAZIO (1900 1978) Secondo Tranquilli, dont le pseudonyme Ignazio Silone est emprunté à un héros abruzzais révolté contre Rome, est né dans un gros bourg de la Marsica, à Pescina, et mort à Genève, après une… …   Encyclopédie Universelle

  • Silone, Ignazio — (pseud. Ignazio Tranquillini, 1900–1978)    Ignazio Silone was a native of the province of Aquila (the Abruzzi) who was orphaned by an earthquake in his early teens. After the death of his parents Silone was obliged to break off his studies. He… …   Historical Dictionary of modern Italy

  • Silone — (izg. silȏne), Ignazio (1900 1978) DEFINICIJA talijanski političar i književnik; jedan od osnivača KP Italije (1921), ogorčen zbog boljševičko staljinističkih postupaka u Kominterni odlučno se distancirao od komunizma (1927 1929); u emigraciji u… …   Hrvatski jezični portal

  • Silone — Silone,   Ignazio, eigentlich Secondo Tranquilli [traȖ ku̯illi], italienischer Schriftsteller, * Pescina (Provinz L Aquila) 1. 5. 1900, ✝ Genf 22. 8. 1978; wuchs im bäuerlichen Milieu auf, verlor bei einem Erdbeben 1915 fast seine ganze Familie.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”