- Imabas
-
Imabas
Screenshot von ImabasBasisdaten Entwickler PixAndMore Aktuelle Version 9.1
(26. September 2011)Betriebssystem Windows Kategorie Bilddatenbank Lizenz proprietär Deutschsprachig ja www.pixandmore.de Imabas ist eine Bilddatenbank, die als Testversion oder als kommerzielle Version erhältlich ist. Die Versionen unterscheiden sich im Funktionsumfang (siehe Weblinks). Das Programm kann von Schulen und Universitäten kostenlos verwendet werden.
Imabas setzt auf einem relationalen Datenbanksystem auf, der Anwender hat versionsabhängig die Wahl zwischen den Datenbanksystemen Firebird, PostgreSQL, MySQL, Microsoft SQL Server und Oracle. Dadurch ist es möglich, Imabas sowohl im Netzwerk aber auch auf einem Einzelplatzsystem einzusetzen. Für letztern Einsatzzweck wird mit Imabas ein „eingebautes“ Firebird-Datenbanksystem mitgeliefert.
Die Daten werden vollständig auf SQL-Basis verwaltet. Metadaten der Bilder werden in die Bilddatenbank importiert und sind dann – unabhängig vom Speicherort der Originalbilder – in der Datenbank verfügbar. Weitere Informationen (Verschlagwortung, Themenzuordnungen, Geodaten etc.), die der Anwender einpflegt, werden ebenfalls ausschließlich in der Datenbank verwaltet.
Die originalen Bild-Dateien werden nicht verändert, da diese ausschließlich als Referenz in der Datenbank gespeichert werden. Dadurch können die Bilder z. B. auf einen anderen Datenträger wie eine CD-ROM ausgelagert werden. Die Verwaltung der Bilder kann dennoch weiterhin erfolgen. Zur schnellen Darstellung der Bilder legt Imabas Vorschaubilder an und greift erst auf Wunsch des Anwenders auf die Original-Bilder zu.
Imabas unterstützt gängige Bildformate wie JPG, TIF, PSD, aber auch diverse RAW-Dateien verschiedener Kamerahersteller. Für den RAW-Datei-Import wird DCRaw eingesetzt.
Geodaten
Imabas unterstützt neben dem Katalogisieren und Verwalten von Bildern auch die Speicherung von Geodaten in der Datenbank. Dabei werden sowohl Wegpunkte, als auch Tracks unterstützt und können auf Wunsch zusammen mit Bildern direkt in einer Landkarte dargestellt werden. Die Landkarten werden Online von OpenStreetMap geladen und auf dem lokalen PC zwischengespeichert.
Weblinks
Wikimedia Foundation.