Indiumsulfid

Indiumsulfid
Kristallstruktur
Keine Kristallstruktur vorhanden
Allgemeines
Name Indium(III)-sulfid
Andere Namen

Indiumsulfid

Verhältnisformel In2S3
CAS-Nummer 12030-24-9
Kurzbeschreibung roter Feststoff
Eigenschaften
Molare Masse 325,83 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,45 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1050 °C[2]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser [3]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Leichtentzündlich
Leicht-
entzündlich
(F)
R- und S-Sätze R: 11-14
S: 7/8-30-33-60
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Indium(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung von Indium und Schwefel. Es ist ein unter Normalbedingungen rotes Salz, das aus wässriger Lösung ausgefällt werden kann.

Eigenschaften

Es sind insgesamt drei Modifikationen des Indium(III)-sulfids bekannt. Diese können durch Änderung der Temperatur ineinander umgewandelt werden. Bis 450 °C ist die β-Modifikation stabil. Diese besitzt eine rote Farbe und eine tetragonal-innenzentrierte Kristallstruktur (Raumgruppe I4_1/amd \;)[4] Oberhalb von 450 °C geht Indium(III)-sulfid in die bis 750 °C stabile α-Modifikation über. Diese ist eine Spinellstruktur mit Defekten und γ-Aluminiumoxid isotyp (Raumgruppe: Fm3d \;).[5] γ-Indium(III)-sulfid ist die zwischen 750 °C und dem Schmelzpunkt stabile Form des Indium(III)-sulfids. Diese bildet eine kubisch dichteste Packung von Schwefelatomen mit Indium in allen Oktaederlücken. Die Raumgruppe ist P\bar3ml \;.[5]

Verwendung

Indium(III)-sulfid ist ein n-Halbleiter mit einer Bandlücke von 2–2,2 eV. Als solcher kann das Material als Pufferschicht in Solarzellen eingesetzt werden. Dabei soll es das giftige Cadmiumsulfid ablösen.[6]

Quellen

  1. Indium(III)-sulfid bei webelements.com
  2. a b Sicherheitsdatenblatt (alfa-aesar)
  3. Gerhard Jander und Ewald Blasius Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie 11 Auflage, S. Hirzel Verlag Stuttgart 1979, ISBN 3-7776-0353-8
  4. G. A. Steigmann, H. H. Sutherland and J. Goodyaer, The Crystal Structure of β-In2S3, in: Acta Cryst. (1965). 19, 967
  5. a b Peter Buck: Roentgentopographische und elektronenmikroskopische Untersuchung der Realstruktur von γ-In2S3-Kristallen, in: J. Appl. Cryst. (1973). 6, 1
  6. N. Barreau, S. Marsillac, D. Albertini, J. C. Bernede: Structural, optical and electrical properties of β-In2S3>-3xO3x thin films obtained by PVD, in: Thin Solid Films 403–404 (2002) 331–334

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • InCl3 — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Indium(III) chlorid Andere Namen Indiumchlorid, Indiumtrichlorid Summenformel InCl3 …   Deutsch Wikipedia

  • Indiumchlorid — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Indium(III) chlorid Andere Namen Indiumchlorid, Indiumtrichlorid Summenformel InCl3 …   Deutsch Wikipedia

  • Indiumtrichlorid — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Indium(III) chlorid Andere Namen Indiumchlorid, Indiumtrichlorid Summenformel InCl3 …   Deutsch Wikipedia

  • Indium(III)-chlorid — Kristallstruktur In3+      …   Deutsch Wikipedia

  • Indium(III)-sulfid — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Indium(III) sulfid Andere Namen Indiumsulfid Verhältnisformel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”