Ingemar König

Ingemar König

Ingemar König (* 16. Dezember 1938 in Saaz) ist ein deutscher Althistoriker.

Ingemar König studierte von 1960 bis 1967 Geschichte, Romanistik (Französisch), Germanistik an den Universitäten Tübingen, Genf und Bern. 1967 promovierte er in Tübingen und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der Universität Bern. Dort arbeitete er am CIL XVII: Miliaria Romana [Narbonensis, Tres Galliae]. Ab 1972 war König Akademischer Rat an der Universität Trier, wo er sich 1983 habilitierte und ab 1988 Inhaber einer Außerplanmäßigen Professur war. 2004 ging er in den Ruhestand.

König beschäftigt sich mit allen Bereichen der Römischen Geschichte und mit dem römischen Staatsrecht.

Werke

  • Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus. C.H. Beck. München 1981, ISBN 3-406-04801-3 (Vestigia, Bd. 31).
  • Der römische Festkalender der Republik. Feste, Organisation und Priesterschaften (mit Angelika König). Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008693-0.
  • Der römische Staat. Teil 1: Die Republik. Reclam, Stuttgart 1992, ISBN 3-15-008834-8.
  • Der römische Staat. Teil 2: Die Kaiserzeit. Reclam, Stuttgart 1997, ISBN 3-15-009615-4.
  • Aus der Zeit Theoderichs des Grossen. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar einer anonymen Quelle. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-13277-7 (Texte zur Forschung, Bd. 69).
  • Kleine römische Geschichte. Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 3-15-010482-3.
  • Die Spätantike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-16740-1.
  • Caput Mundi. Rom – Weltstadt der Antike. Theiss, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2197-8 (auch Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • König (Familienname) — König oder Koenig ist ein deutscher und österreichischer Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Ingemar — Ingemar, schwedischer König aus dem Geschlech. der Ynglinger, wurde von seiner Gemahlin ermordet, s. Schweden (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Kon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Origo Constantini — Als Anonymus Valesianus (genauer Excerptum Valesianum [I und II]) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichen Ausgabe des Werkes des… …   Deutsch Wikipedia

  • Anonymus Valesianus — Anonym[o]us Valesianus is the conventional title of a compilation of two fragmentary vulgar Latin chronicles, named for its 17th century editor, Henri Valois, or Henricus Valesius (1603–76), who published the text for the first time in 1636,… …   Wikipedia

  • Anonymus Valesianus — Als Anonymus Valesianus (auch Excerptum Valesianum [I und II]) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichen Ausgabe des Werkes des… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätrömisch — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätrömisches Reich — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Borne milliaire de Mélas — Réplique en pierre de Ruoms, située sur un parking le long de la RN 102, sur la commune d Aubignas. Réalisé en 1992 par J. Coulon, sous la direction de R. Rebuffat …   Wikipédia en Français

  • Constantius Chlorus — Auf der Rückseite dieses in Antiochia unter dem Caesar Constantius Chlorus geprägten Argenteus sind die Tetrarchen dargestellt. Sie bringen ein Opfer für den Sieg über die Sarmaten. Flavius Valerius Constantius (* um 250; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”