- Innenstadt (Linz)
-
Linzer Stadtteil Innenstadt Basisdaten Politischer Bezirk Linz (L) Statistische Bezirke Altstadtviertel,
Rathausviertel,
Kaplanhofviertel,
Neustadtviertel,
Volksgartenviertel,
Römerberg-MargarethenFläche 5,65 km² Geografische Lage 48° 17′ N, 14° 18′ O48.28333333333314.3266Koordinaten: 48° 17′ N, 14° 18′ O Höhe 266 m ü. A. Einwohner 29.215 (Stand: 1999)
5171 Einwohner je km²Postleitzahl 4010, 4020 Innenstadt ist der älteste Stadtteil der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Bis 1873 war die Stadt Linz ident mit der Fläche dieses heutigen Stadtteils, der seit 1957 in sechs statistische Bezirke aufgeteilt ist. Als ältester Teil der Stadt sowie als Stadtzentrum beherbergt die Innenstadt eine Reihe von Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Einrichtungen und bildet gesellschaftlich wie wirtschaftlich den Kern der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vom Gebiet des heutigen Altstadtviertels ausgehend entwickelte sich eine Siedlung, die im Jahr 799 erstmals als Linze urkundlich erwähnt wurde. 1240 erhielt diese Siedlung das Stadtrecht. Bis zum Jahr 1873, als Linz durch Eingemeindungen weitere Stadtteile hinzubekam, ist die Geschichte des heutigen Stadtteils Innenstadt ident mit der Geschichte der Stadt Linz. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen und zahlreichen Gewerbebetrieben ist die Innenstadt auch heute noch soziales, gesellschaftliches und wirtschaftliches Zentrum sowie der touristisch bedeutendste Teil der Stadt.
Geografie
Der Stadtteil Innenstadt liegt südlich der Donau, die zugleich nördliche Grenze ist, im Zentrum von Linz und grenzt im Norden an den Stadtteil Urfahr, im Osten und Südosten an den Stadtteil Lustenau sowie im Süden und Südwesten an den Stadtteil Waldegg.
Die größte Ausdehnung des Stadtteiles von Osten nach Westen beträgt rund 8,6 Kilometer, von Norden nach Süden rund 6,9 Kilometer. Die Gesamtfläche aller statistischen Bezirke des Stadtteils Innenstadt beträgt 5,65 Quadratkilometer.
Trotz der innerstädtischen Zentrallage weist die Innenstadt einen Grünlandanteil von in etwa 1,12 Quadratkilometer auf, welcher im Vergleich immerhin noch der Hälfte der als Baugrund ausgewiesenen Fläche des Grünlandreichen Stadtteiles Ebelsberg ausmacht.
Etwas mehr als ein halber Quadratkilometer des Stadtteils ist als Wasserfläche ausgewiesen, was einem Anteil von etwa 9 % der Stadtteilfläche entspricht.
Statistische Bezirke
Die sechs statistischen Bezirke Altstadtviertel, Rathausviertel, Kaplanhofviertel, Neustadtviertel, Volksgartenviertel und Römerberg-Margarethen bestehen seit dem Jahr 1957, als die Stadt Linz in neun Stadtteile und 36 statistische Bezirke eingeteilt wurde.
Sehenswürdigkeiten
Als ältester Teil der Stadt werden auf einer geringen Fläche eine Reihe von Sehenswürdigkeiten beherbergt, wie zum Beispiel das Linzer Schloss, der Maria-Empfängnis-Dom, das Alte Rathaus, die Martin-Luther Kirche, der ehemalige Südbahnhof (heute ein Marktplatz) sowie die historische Altstadt, die sich im Altstadt- und Rathausviertel befindet und den Hauptplatz als Zentrum hat. Die Landstraße, die einst wichtigste Verbindungsstraße zwischen Donaubrücke im Norden und Hauptbahnhof im Süden, ist heute als Fußgängerzone eine der meist frequentierten Geschäftsstraßen Österreichs.
Öffentliches Leben
Zahlreiche Schulen, mehrere Bibliotheken und Krankenhäuser, politische Einrichtungen, Kirchen und Kultureinrichtungen prägen die Linzer Innenstadt. Teils im Zuge der Vorbereitungen auf das Kulturhauptstadtjahr werden in der Innenstadt derzeit der Pfarrplatz sowie die Promenade umgestaltet, die Landesbibliothek ausgebaut und ein Musiktheater errichtet. Auf dem Gebiet des Volksgartenviertels wurde im Jahr 2004 der Neubau des Hauptbahnhofes und des Landesdienstleistungszentrums vollendet. Zur weiteren Belebung des Viertels, das mit dem zur Nahverkehrsdrehscheibe ausgebauten Hauptbahnhof über optimale Anschlussmöglichkeiten an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bietet, wird derzeit an mehreren Hochhausprojekten gearbeitet. Dies sind zum einen der Wissensturm, der künftig die Stadtbibliothek und die Linzer Volkshochschule beherbergen wird, der terminal tower der ÖBB sowie die neue Zentrale der Energie AG. In direkter Umgebung, auf der ehemaligen Blumauer Kreuzung beim Volksgarten, wird zudem in den nächsten Jahren das Musiktheater errichtet, das nicht zuletzt einen Lückenschluss zwischen Landstraße und Bahnhofsviertel bilden soll.
Siehe auch
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt
Literatur
- Dobusch F., Mayr J. (Hrsg.): Linz - Stadt der Arbeit und Kultur. Linz: Gutenberg-Werbering (1997)
- Stadtforschung Linz: CD-ROM Linz 2000. Fakten, Bilder, Grafiken. Linz (2000)
- Linz in Zahlen
Statistische Bezirke im Stadtteil Innenstadt
Wikimedia Foundation.