- Institut für Europäische Politik
-
Das Institut für Europäische Politik (IEP) in Berlin ist als gemeinnützige Organisation auf dem Gebiet der europäischen Integration tätig und zählt zu den führenden außen- und europapolitischen Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland.
Das IEP wurde in den 50er Jahren durch die Europa-Union Deutschland im Umfeld der Europäischen Bewegung Deutschland gegründet, allerdings versuchte sich das IEP seit den 80er Jahren von den Europaverbänden zu emanzipieren.[1] Das IEP arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und europäischer Bildung. Die interdisziplinär und europäisch ausgerichteten Aktivitäten des Instituts tragen dazu bei, durch wissenschaftliche Analyse von Problemen europäischer Politik sowie durch die Erarbeitung politischer Optionen die europäische Einigung zu fördern. Diesen Auftrag erfüllt das IEP unter anderem durch Forschungsvorhaben, Gesprächsforen und Konferenzen, die Durchführung von EU-Ausbildungsprogrammen sowie durch die Herausgabe von wissenschaftlichen Publikationen zu aktuellen Themen der europäischen Integration.
Strategische Partner des Instituts sind sowohl das Auswärtige Amt als auch die Europäische Kommission. Das IEP ist Mitglied des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland.
Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Direktor ist Prof. Dr. Matthias Jopp. Schatzmeister ist Dr. Franz Schoser.
Ehemalige Mitarbeiter
Prof. Dr. Daniel Göler, Bernd Hüttemann, Dr. Barbara Lippert, Prof. Andreas Maurer
Weblinks
- Institut für Europäische Politik
- Wissen-Europa.de - Archiv "Jahrbücher der Europäischen Integration" des IEP seit 1980
- EU-27 Watch - Discourses on European policies in 31 countries
Einzelnachweise
- ↑ Noch heute werden die Kuratoren aus dem Bereich der Europäischen Bewegung gestellt, praktisch aber wohl ohne Bedeutung - siehe Satzung des Instituts für Europäische Politik e.V. (PDF; 21 kB)
Kategorien:- Forschungseinrichtung zur europäischen Integration
- Denkfabrik zur europäischen Integration
- Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland
- Denkfabrik in Deutschland
Wikimedia Foundation.