Intelsat 603

Intelsat 603
Intelsat 603
Startdatum 14. März 1990
Trägerrakete Titan III 154
Startplatz LC-40, Cape Canaveral, Florida
Startmasse 4300 kg
Masse in der Umlaufbahn 2560 kg
Hersteller Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems)
Modell HS-389
Lebensdauer 10 Jahre
Stabilisation Spin
Betreiber Intelsat
Wiedergabeinformation
Transponder

38 C-Band + 12 Backup
10 Ku-Band + 4 Backup

Transponderleistung

C-Band 6×16 W + 32×10 W
Ku-Band 8×20 W + 2×40 W

Bandbreite

C-Band 36, 41 und 72 MHz
8×72 und 2×150 MHz

EIRP C-Band Global Beam 29 dBW
C-Band Hemi Beam 36 dBW
C-Band Zone Beam 38 dBW
Ku-Band Spot Europe West 52 dBW
Ku-Band Spot Südosteurope 52 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung Beginn: 2600 W
Position
Erste Position 34,5° West
Aktuelle Position 11,5° Ost
Liste der geostationären Satelliten

Intelsat 603 ist ein Fernsehsatellit des luxemburgischen Technogieunternehmens Intelsat. Intelsat 603 befindet sich in einem inclined Orbit. Der Satellit war der dritte von fünf Intelsat-VI-Reihe und genau wie die anderen von zylindrischer Form, mit einem Durchmesser von 3,65 m und einer Höhe von 5,33 m.

Der Start am 14. März 1990 an der Spitze einer Rakete vom Typ Titan 3 (Titan Flug Nummer 154) schlug fehl, als die zweite Stufe sich nicht vom Satelliten trennte. Um einen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und das Verglühen des Intelsat zu verhindern, wurden die Triebwerke des Satelliten selbst benutzt. Damit konnte er auf einen niedrigen Orbit von etwa 200 Nautischen Meilen verbracht werden.

Intelsat 603 wird von drei Astronauten eingefangen.

Der Fehlschlag wurde im Rahmen der Space-Shuttle-Mission STS-49 behoben: am 7. Mai 1992 wurde Intelsat 603 von den Astronauten eingefangen, mit einem neuen Motor versehen. Damit konnte der Satellit einen inclined Orbit erreichen. Das Einfangen des 4215 kg schweren Intelsat gelang erst beim dritten Versuch und machte Ausseneinsätze der Raumfahrer mit einer Gesamtdauer von über 17 Stunden notwendig.

Intelsat 603 ist mittlerweile nicht mehr im regulären Einsatz. Im September 2010 befand sich der Satellit auf der Position 11,5° Ost mit über 7° Inclination.

Empfang

Der Satellit kann in Europa, Afrika, Nord- und Südamerika sowie dem Nahen Osten empfangen werden.

Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intelsat 905 — Startdatum 5. Juni 2002 Trägerrakete Ariane 44L V152 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 4700 kg Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 1002 — Intelsat 10 02 Startdatum 16. Juni 2004 Trägerrakete Proton 307 Startplatz Weltraumzentrum Guayana Startgewicht 5600 kg Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 10-02 — Startdatum 16. Juni 2004 Trägerrakete Proton 307 Startplatz Baikonur Startmasse 5600 kg Abmessungen 7,5 x 2,9 x 2,4 m …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 707 — Startdatum 14. März 1996 Trägerrakete Ariane 4 V84 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 4500 kg Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 801 — Startdatum 1. März 1997 Trägerrakete Ariane 4 V94 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 3400 kg Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 802 — Startdatum 25. Juni 1997 Trägerrakete Ariane 4 V96 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 3400 kg Masse …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 901 — Startdatum 9. Juni 2001 Trägerrakete Ariane 44L V141 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 4700 kg Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 902 — Startdatum 30. August 2001 Trägerrakete Ariane 44L V143 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Hersteller Space Systems/Loral Modell …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 903 — Startdatum 30. März 2002 Trägerrakete Proton 292 Startplatz Baikonur Hersteller Space Systems/Loral Modell Serie 1300 …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 904 — Startdatum 23. Februar 2002 Trägerrakete Ariane 4 V148 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Hersteller Space Systems/Loral Modell …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”