International Charter for Space and Major Disasters

International Charter for Space and Major Disasters

Die Internationale Charta für Weltraum und Naturkatastrophen ist ein internationales Vertragswerk und die mit diesem Vertrag gegründete internationale Organisation mit der Aufgabe, im Falle von Naturkatastrophen oder durch den Menschen verursachten Katastrophen ein vereinheitlichtes System anzubieten zur Erfassung und Bereitstellung von nützlichen Satellitendaten für befugte Benutzer. Eingesetzt werden Erdbeobachtungssatelliten der Vertragspartner.

Zu den befugten Benutzern zählen Katastrophenschutzorganisationen, Rettungsorganisationen, Sicherheitsorgane und Verteidigungskräfte des Heimatlandes der Chartamitglieder sowie Weltraumorganisationen und Betreiber der Weltraumsysteme.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Charta ist offiziell am 1. November 2000 in Kraft getretern. Seit der Gründung durch die europäische Weltraumorganisation ESA und die französische Weltraumbehörde CNES im Jahr 1999 im Anschluss an die Konferenz Unispace III der Vereinten Nationen wurde die Organisation bereits mehr als 200 mal aktiv, davon 25 mal im Jahr 2006, so bei Naturkatastrophen im Sudan, in Pakistan, in Frankreich, Deutschland und der Tschechischen Republik. (Stand: Mai 2008).

Beispiele [1]:

Mitglieder

Mitglieder sind neben den Gründern ESA und CNES, die Kanadische Weltraumbehörde CSA, die US-amerikanische Meeresbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), die Argentinische Weltraumbehörde CONAE, die Japanische Weltraumbehörde JAXA, die United States Geological Survey (USGS), sowie BNSC/DMC (British National Space Center und Disaster Monitoring Constellation zu dem auch die Drittländer Algerien, Nigeria und Türkei gehören.) und seit Mai 2007 die China National Space Administration (CNSA).

Satelliten

Zu den eingesetzten Satelliten gehören unter anderem Radarsat, ERS, Envisat, Spot, IRS, SAC-C, NOAA-Satelliten, Landsat, ALOS, Proba[2], DMC-Satelliten. [3]

Organisation und Arbeitsweise

Koordinator bei der ESRIN (ESA Italien) ist Stephen Briggs. Die Betreiber wechseln sich mit dem Bereitschaftsdienst ab. Der Dienst mit Bereitschaft ist unter einer einheitlichen Telefonnummer für die berechtigten Benutzer erreichbar.

Nachdem die Notsituation und die Anfragen analysiert wurden, wird ein Plan zur Erfassung von Satellitenbildern und - zu Vergleichszwecken - Archivaufnahmen aufgestellt und dann mittels der Partner bereitgestellt. Meist geschieht das in weniger als 24 Stunden.

Die Leitung der Charta kann Material auch an Nichtmitglieder bereitstellen. Dies geschieht vielfach über die UNO Büros für Weltraumfragen (OOSA).

Literatur

Richard Bamler, et alii: Moderne Raumfahrttechniken für Prävention bei Naturkatastrophen und das Krisenmanagement (PDF; 1,2MB)

Weblinks

Quellen

  1. disasterscharter.org: Liste mit Ereignissen (englisch)
  2. ESA: Drei Jahre im All: Proba, der 'intelligente', autonome Satellit
  3. http://www.disasterscharter.org/participants_e.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DMC International Imaging — (DMCii) is the company that manages the Disaster Monitoring Constellation for the International Charter for Space and Major Disasters. It also sells satellite imaging services under contract. DMCII is a wholly owned subsidiary of Surrey Satellite …   Wikipedia

  • 2011 Tōhoku earthquake and tsunami — 2011 Miyagi earthquake redirects here. For the aftershock that occurred on 7 April, see April 2011 Miyagi earthquake. 2011 Tōhoku earthquake and tsunami 東日本大震災 An aerial view of damage in the Tōhoku region with black smoke coming from the Nippon… …   Wikipedia

  • Disaster Monitoring Constellation — The Disaster Monitoring Constellation (DMC) consists of a number of remote sensing satellites constructed by Surrey Satellite Technology Ltd (SSTL) and operated for the Algerian, Nigerian, Turkish, British and Chinese governments by DMC… …   Wikipedia

  • Disaster Monitoring Constellation — Saltar a navegación, búsqueda El Disaster Monitoring Constellation (DMC) consiste de cinco satélites construidos por Surrey Satellite Technology Ltd (SSTL) y operado por los gobiernos argelino, nigeriano, turco, británico y chino por DMC… …   Wikipedia Español

  • international relations — a branch of political science dealing with the relations between nations. [1970 75] * * * Study of the relations of states with each other and with international organizations and certain subnational entities (e.g., bureaucracies and political… …   Universalium

  • Disasters — ▪ 2009 Introduction Aviation       January 23, Poland. A Spanish built CASA transport plane carrying members of the Polish air force home from a conference on flight safety in Warsaw crashes near the town of Miroslawiec; all 20 aboard are killed …   Universalium

  • Humanitarian response to the 2004 Indian Ocean earthquake — The humanitarian response to the 2004 Indian Ocean earthquake was prompted by one of the worst natural disasters of modern times. On 26 December 2004, the earthquake, which struck off the northwest coast of the Indonesian island of Sumatra,… …   Wikipedia

  • 2011 Christchurch earthquake — Christchurch earthquake redirects here. For other uses, see Christchurch earthquake (disambiguation). For the 13 June 2011 aftershock, see June 2011 Christchurch earthquake. February 2011 Christchurch earthquake ChristChurch Cathedral and the… …   Wikipedia

  • 2010 Haiti earthquake — 2010 Haiti earthquake …   Wikipedia

  • Comisión Nacional de Actividades Espaciales — National Space Activities Commission Comisión Nacional de Actividades Espaciales Established 28 May 1991 Headquarters Ciudad Autónoma de Buenos Aires Administrator Conrado Varotto …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”