Meroë

Meroë
Meroe in Hieroglyphen
bA Z1 rw niwt
t

in Ägyptischen Hieroglyphen
in einer Inschrift von Arikamaninote
Das Wort Mdewi (Medewi/Meroe) auf der Stele der Amanirenas aus Hamadab
Meroe und seine Friedhöfe

Meroe (Aussprache: [meˈroːə]; griechisch: Μερόη; demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des historischen Reiches von Kusch. Deshalb wird die Phase mit Meroe als Hauptstadt auch als das Königreich von Meroe bezeichnet. Das Reich erstreckte sich von der großen Nilkrümmung in Nubien bis an die abessinischen Berge und wurde um 350 n. Chr. zerstört.

Die Tempelreste und zwei Pyramidengruppen von Meroe im heutigen Sudan sieht man noch in Schandi nahe dem Dorf Begrawija. Sudan hat sie als UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Stadt

Luftbild der Nubischen Pyramiden bei Meroe 2001
Plan des nördlichen Pyramidenfeldes
Der ‹Sonnentempel› (Plan)
Reste der Stadt

Die Stadt besteht aus drei Teilen:

  1. die sogenannte königliche Stadt, die von einer Mauer umgeben war und in der sich wohl Paläste, aber auch andere wichtige Gebäude befanden,
  2. der Tempelkomplex des Amun und
  3. eher lose darum orientiert die Wohnstadt der normalen Bevölkerung.

In der königlichen Stadt fanden sich die Paläste und Verwaltungsgebäude der Stadt. Besonders hervorzuheben ist das sogenannte römische Bad. Hier wurde eine Therme im Stil des Mittelmeerraumes erbaut. Das Bad war mit Skulpturen im einem klassischen Stil und Wandmalereien, auch in einem klassischen Stil dekoriert.[1]

Der große Amuntempel ist vom Nil weg orientiert und schaut eher auf die aufgehende Sonne. Um diesen Tempel herum finden sich diverse kleinere Tempel gruppiert. In knapp vier Kilometer Entfernung finden sich im Osten der Wohn- und Tempelstadt die Nekropolen mit zahlreichen Pyramiden. Auf halben Weg zwischen Wohnstadt und den Pyramiden befindet sich der sogenannte Sonnentempel (M 250). Dieser Bau bestand aus einem inneren Tempel um den Säulen herum geordnet waren. Diese Anlage war wiederum von einer Mauer umgeben. Auf einem Relief im Tempel fand sich ein Bild dieser Anlage, so dass man sie recht gut rekonstruieren kann.[2] Der sog. Tempel 292 wird auch als Augustus Tempel bezeichnet. Hier fand sich ein Bronzekopf des Kaisers Augustus, bei dem vermutet wird, dass es sich um ein Beutestück im Kampf gegen die Römer handelt. In dem Tempel fanden sich Malereien, die heute nur noch in Kopien erhalten sind.[3]

Geschichte

Die Anfänge der Stadt liegen im Dunkeln. Bei Tiefgrabungen fanden sich einfache Hütten. Aus späterer Zeit stammen Objekte mit den Namen der napatanischen Könige Aspelta und Senkamanisken, die andeuten, dass die Stadt schon früh von einiger Bedeutung war. In dieser Zeit wurden auf den Friedhöfen auch schon hochrangige Mitglieder der Königsfamilie, zum Beispiel die Königin Mernua, begraben. Von Arikamaninote, unter dem die Stadt zuerst textlich belegt ist, wissen wir, dass der König in Meroe residierte und nur zur Krönung nach Napata reiste und dort auch begraben wurde. Seit Ergamenes werden die Könige auch in Meroe begraben und errichteten hier ihre Pyramiden. In der meroitische Periode wurden über 40 Königinnen und Könige in Meroe beerdigt. Bis an den Beginn des 4. nachchristlichen Jahrhunderts blieb Meroe Hauptstadt des Reiches. Das Ende der Stadt ist nicht genau bekannt. Während die frühere Forschung davon ausging, dass die Stadt mit dem Reich von Kusch unterging, so gibt es heute Anzeichen, dass sie noch einige Zeit weiterbestand und eventuell der Sitz eines Kleinkönigtums war. Im 4. Jahrhundert wurde die Stadt auch von den Aksumiten erobert, doch richteten diese wohl keine längere Herrschaft ein.

Galerie

Rezeption

  • Die schwarzen Königinnen. Dokumentation, Deutschland, 2005, 52 Min., Regie: Dethlev Cordts, Nicola von Oppel, Produktion: NDR, Inhaltsangabe von arte mit vier Videoausschnitten

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Ausgrabungen des DAI im römischen Bad.
  2. Computerrekonstruktion des Tempels.
  3. P. L. Shinie, R. J. Bradley: The Murals from the Augustus Temple, Meroe. In: W. K. Simpson, W. M. Davies (Hrsg.): Studies in Ancient Egypt, The Aegean, and the Sudan. Essays in honor of Dows Dunham on the occasion of his 90th birthday, June 1, 1980. Boston 1981, ISBN 0878461973, S. 167–172.

16.8833.727Koordinaten: 16° 52′ 48″ N, 33° 43′ 12″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÉROÉ — C’est sans doute à la dévastation de Napata, lors du raid égyptien de Psammétique II en MÉROÉ 591, qu’il faut attribuer le transfert de la capitale koushite de Napata à Méroé, c’est à dire, bien au delà vers le sud, non loin de la sixième… …   Encyclopédie Universelle

  • Meroe — Meroe in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Méroé — Ville d Égypte antique Les pyramides de Méroé Localisation Région …   Wikipédia en Français

  • Meroe — Méroé Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / Temples Région Basse Égypte / Moyenne Égypte Haute Égypte / Nubie …   Wikipédia en Français

  • Meroë — Meroë,   Ruinenstätte beim heutigen Ort Begarawija in Obernubien, Republik Sudan, zwischen dem 5. und 6. Nilkatarakt. Etwa 530 v. Chr. 330 n. Chr. Hauptstadt des meroitischen Reichs Kusch. Die wirtschaftliche Entwicklung von Meroë hing zusammen… …   Universal-Lexikon

  • MEROE — Saba Iosepho, sicut et nunc ab Abyssinis appellatur; insul. Aethiopiae sub Aegypto: Serrar. Quid nunc sit, non benc constat; Sorte Beroam aut Baronam, quam vitiose Barvam vocant. Dicitur et Debaroa, et Debia Baroa, quasi mons Baroa, in monte enim …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Merŏë — (a. Geogr.), eine Landschaft im Innern Äthiopiens, zwischen den Quellflüssen des Nil, Astapos u. Astaboras (daher eine Insel genannt), soll Anfangs Saba geheißen u. erst nach einer Schwester des Kambyses den Namen M. erhalten haben u. entspricht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meroë — Meroë, altäthiop. Reich, das sich von der großen Nilkrümmung in Nubien bis an die abessinischen Berge erstreckte. Die Stadt M., deren Trümmer (Tempelreste und zwei Pyramidengruppen) man noch bei Begerawîe in Dar Schendi sieht, war der Hauptsitz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meroë — Meroë, Hauptstadt des Äthiop. Reichs, zwischen dem Nil und dem Astaboras (Atbara). Ruinen und zahlreiche Pyramiden im NO. von Schendi im Sudan. Hier bestand seit alter Zeit ein mächtiger Priesterstaat, der in Sprache und Schrift von Ägypten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meroë — Meroë, altäthiopischer Staat im heutigen Nubien zwischen den Hauptstämmen des Nilflusses, mit der gleichnamigen Hauptstadt. Im 8. Jahrh. v. Chr. wurde Aegypten etwa 50 Jahre lang von äthiop. Königen beherrscht; diese Könige waren gänzlich von der …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”